Katarakt ist die Trübung der Linse im Inneren unseres Auges, das heißt unseres eigenen Auges, indem es seine Transparenz verliert. Erwachsenenkatarakte treten in der Regel im fortgeschrittenen Alter auf. Mit zunehmendem Alter treten, wie bei jedem Organ des Körpers, auch im Auge und insbesondere in der Augenlinse Veränderungen auf und die Linse wird trüb und verschwommen. 

 

Was ist Angeborener (Kongenitaler) Katarakt? 

Obwohl Katarakt als eine Krankheit bekannt ist, die im fortgeschrittenen Alter auftritt, kann sie manchmal bereits im Säuglingsalter oder sogar von Geburt an beobachtet werden. Die Gründe, warum der Katarakt, bekannt als der Verlust der Transparenz der Linse und deren Opazität von Geburt an beobachtet wird, umfassen: Verwandtenehen, Medikamente, die die Mutter während der Schwangerschaft einnahm, Infektionen, die Exposition gegenüber Strahlung, während das Baby noch im Mutterleib Embryo ist und Rauchen als äußere Faktoren. Es ist sehr wichtig, den Katarakt bei Babys frühzeitig (in den ersten 12 Wochen) zu diagnostizieren und zu operieren. Während bei Erwachsenen eine Intervention bis zu 3 Monaten keine großen Probleme verursacht, ist eine frühzeitige Intervention bei Babys sehr wichtig. 
 

Wie wird Katarakt bei Babys erkannt? 

Wenn die Augen des Babys weiß erscheinen und es nicht auf Licht reagiert, sollte sofort ein Spezialist aufgesucht und eine Kontrolle durchgeführt werden. Angeborener Katarakt kann sowohl in einem Auge als auch in beiden Augen vorhanden sein. Wenn der Katarakt bemerkt wird und nicht sofort behandelt wird, kann dies zu dauerhaften Sehstörungen führen. Katarakt, das beim Neugeborenen auf Anfangsstadium beobachtet wird, kann fortschreiten, wenn das Kind älter wird, und zu Augenschielen oder Strabismus führen. Selbst wenn kein sichtbares Symptom vorhanden ist, ist es von großer Bedeutung, dass das Baby ab der Geburt so häufig wie vom Arzt empfohlen einer augenärztlichen Untersuchung unterzogen wird, um mögliche Krankheiten zu diagnostizieren und zu behandeln. 
 

Wie wird Angeborener Katarakt behandelt? 

Auch bei angeborenem Katarakt ist die einzige Behandlungsmethode chirurgisch. Bei Operationen, die mit fortschrittlichen Lasertechnologien durchgeführt werden, kann von Geburt an eine gesunde Sicht erreicht werden. Nach dem Alter von 2 Jahren kann auch die Methode des Einsetzens einer Intraokularlinse angewendet werden. Die am besten geeignete Behandlungsmethode wird von Ihrem Arzt empfohlen. Das häufigste Problem bei angeborenem Katarakt ist das Auftreten von Amblyopie. Um dies zu verhindern, können nach der Operation eine Brille oder Kontaktlinsen verwendet oder eine Okklusionstherapie angewendet werden. 
 

Tritt der behandelte Katarakt bei Babys im Alter wieder auf? 

Das Gewebe, das den Katarakt entwickelt, also die Linse, wird entfernt und durch eine neue Linse ersetzt. Da in der neu eingesetzten Linse kein Katarakt mehr entwickelt wird, tritt das Problem nicht erneut auf. 

Häufig gestellte Fragen 

Kann angeborener Katarakt bei Babys zu dauerhafter Blindheit führen?

Ja, wenn angeborener Katarakt nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies zu dauerhaftem Sehverlust oder sogar zu Blindheit führen. Eine Diagnose innerhalb der ersten 12 Wochen und die Durchführung eines chirurgischen Eingriffs sind notwendig, da dieser Zeitraum für die visuelle Entwicklung entscheidend ist. Da die Kataraktlinse verhindert, dass das Auge visuelle Reize richtig wahrnimmt, können die Verbindungen zwischen dem Gehirn und dem Auge schwach entwickelt sein, was zu Amblyopie oder dauerhaftem Sehverlust führen kann. 

Wann sollte eine Operation für angeborenen Katarakt durchgeführt werden?

Sobald angeborener Katarakt diagnostiziert wird, sollte innerhalb von 6 bis 8 Wochen ein chirurgischer Eingriff erfolgen. Es ist äußerst wichtig für die Augenentwicklung des Babys und die gesunde Ausbildung der Nervenverbindungen zwischen Gehirn und Auge. Wenn die Operation verzögert wird, können Komplikationen wie Amblyopie, Strabismus und dauerhafte Beeinträchtigungen des Tiefenwahrnehmungssinns entstehen. 

 

Gibt es ein genetisches Risiko für die Vererbung von angeborenem Katarakt?

Ja, einige Arten von angeborenem Katarakt haben genetische Ursprünge und können in Familien auftreten. Verwandtenehen erhöhen die Häufigkeit von angeborenem Katarakt. Neben der genetischen Vererbung können Infektionen, der die Mutter während der Schwangerschaft ausgesetzt war, Strahlenexposition, die Einnahme bestimmter Medikamente und Faktoren wie Rauchen ebenfalls angeborenen Katarakt verursachen.

Können Kinder nach einer Operation für angeborenem Katarakt normal sehen?

Nach einer erfolgreichen Operation kann der Katarakt bei Kindern korrigiert werden. Längerfristige Nachsorge und unterstützende Behandlungen können erforderlich sein, um Amblyopie zu verhindern. Brillen, Kontaktlinsen, Okklusionstherapie und Rehabilitation können das Sehvermögen von Kindern verbessern.
Erstellungsdatum : 29.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen