INTERNISTIK (INNERE MEDIZIN)
Was sind Innere Medizin?
Die Innere Medizin ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich im Allgemeinen mit der Diagnose, Behandlung und Prävention von Krankheiten der inneren Organe des Körpers beschäftigt. Die Innere Medizin umfasst viele verschiedene Krankheitsarten und wird in der Regel von Internisten geleitet. Diese Fachärzte verfolgen bei der Bewertung des Gesundheitszustands der Patienten häufig einen umfassenden Ansatz.
Fachgebiete der Inneren Medizin
Die Hauptbereiche, die die Innere Medizin abdeckt, sind:
- Kardiologie - Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems.
- Gastroenterologie - Erkrankungen des Verdauungssystems.
- Endokrinologie - Erkrankungen, die durch eine Störung des Hormongleichgewichts verursacht werden.
- Hämatologie - Blutkrankheiten.
- Immunologie - Erkrankungen des Immunsystems.
- Nephrologie - Nierenerkrankungen.
- Pulmonologie - Erkrankungen des Atmungssystems.
- Rheumatologie - Erkrankungen der Gelenke und des Bindegewebes.
Die Rolle des Internisten
Internisten spielen eine entscheidende Rolle im Diagnoseprozess, indem sie die Patienten untersuchen und erforderliche Tests durchführen. Hier sind die Hauptaufgaben der Internisten:
- Anamnese: Erfassung der bisherigen Gesundheitsdaten und der Familienanamnese der Patienten.
- Untersuchung: Durchführung körperlicher Untersuchungen zur Bewertung des allgemeinen Gesundheitszustands.
- Laboruntersuchungen: Bestimmung der Krankheit durch Tests wie Blut- und Urinanalysen.
- Behandlungsplan: Erstellung individueller Behandlungspläne basierend auf den Bedürfnissen jedes Patienten.
- Kontinuierliche Überwachung: Verfolgung des Heilungsprozesses der Patienten und Anpassung des Behandlungsplans bei Bedarf.
Typisch beurteilte Beschwerden in der Inneren Medizin
Internisten bewerten Patienten mit verschiedenen Beschwerden. Hier sind einige der häufigsten Symptome:
- Bauchschmerzen
- Hoher Blutdruck
- Probleme im Zusammenhang mit Diabetes mellitus
- Atemnot
- Gewichtsverlust oder Gewichtszunahme
- Müdigkeit und Erschöpfung
Häufige Erkrankungen in der Inneren Medizin
Zu den Erkrankungen, mit denen sich die Innere Medizin befasst, gehören:
- Diabetes
- Hypertonie
- Anämie
- Übertragbare Krankheiten (z. B. Lungenentzündung)
- Asthma und Bronchitis
- Schilddrüsenerkrankungen
- Kronische Nierenerkrankung
Behandlungsmethoden in der Inneren Medizin
Internisten wenden je nach Zustand der Patienten verschiedene Behandlungsmethoden an. Zu diesen Behandlungsmethoden gehören:
- Diät- und Ernährungstherapie
- Medikamentöse Therapie
- Physikalische Therapie
- Psychosoziale Unterstützung
Fazit
Die Innere Medizin ist ein Fachgebiet, das sich mit einer breiten Palette von Krankheiten beschäftigt, die verschiedene Systeme des Körpers betreffen, und hat eine große Bedeutung für unsere Gesundheit. Die Konsultation von Internisten für eine allgemeine Bewertung und Behandlungsprozess ist ein entscheidender Schritt zur frühzeitigen Diagnose von Krankheiten und zum Erhalt der Gesundheit.
Erstellungsdatum : 20.02.2025
Aktualisierungsdatum : 15.04.2025