Kinderaugenkrankheiten beziehen sich auf Augenprobleme, die bei Personen unter 18 Jahren auftreten, und eine frühzeitige Diagnose spielt eine kritische Rolle bei der Behandlung dieser Beschwerden. Der Schutz der Augengesundheit unterstützt sowohl die Entwicklung der Kinder als auch erleichtert es den Lernprozess. Durch frühzeitige Intervention ist es möglich, dauerhafte Sehverluste zu verhindern und den Behandlungsprozess zu beschleunigen. Um Kindern einen gesunden Start in die Zukunft zu ermöglichen, sollten regelmäßige Augenuntersuchungen durchgeführt werden.

Welche sind die häufigsten Augenkrankheiten bei Kindern?

Augenkrankheiten bei Kindern können von Geburt an vorhanden sein oder sich aufgrund erworbener Ursachen im Laufe der Jahre entwickeln. Einige Augenkrankheiten sind bei der Geburt nicht vorhanden, entwickeln sich jedoch im Laufe der Zeit. Je nach betroffenem Bereich können Augenkrankheiten zu ernsthaften Problemen in der Sehfunktion führen und die Lebensqualität der Kinder beeinträchtigen. 

Amblyopie (Schwachsichtigkeit)

Amblyopie, eine häufige Augenkrankheit im Kindesalter, kann bei fehlender Früherkennung zu dauerhaftem Sehverlust führen. In der Behandlung werden zunächst die Faktoren beseitigt, die zur Schwachsichtigkeit führen. In der Regel wird die Okklusionstherapie, eine nicht-chirurgische Methode, angewandt. Dabei wird das gesunde Auge abgedeckt, um das schwache Auge zu stimulieren und die Sehfunktion zu verbessern. Frühzeitiges Eingreifen spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung dieser Krankheit.

Strabismus (Schielen)

Strabismus bezeichnet die Fehlausrichtung der beiden Augen und ist ein häufiges Problem im Kindesalter. Diese Situation kann manchmal von den Eltern, manchmal aber auch von einem Kinderarzt erkannt werden. Es gibt auch Formen von Strabismus, die eine detaillierte Augenuntersuchung erfordern. Da Strabismus ebenfalls zur Amblyopie führen kann, sollte er frühzeitig diagnostiziert werden.

Tränenwegstenose

Tränenwegstenose tritt häufig bei Neugeborenen auf und äußert sich durch Symptome wie Verklebung, Tränenfluss und Ausfluss. Bei der Behandlung kann die vom Augenarzt empfohlene Massagemethode bis zum ersten Lebensjahr wirksam sein. Wenn die Massage nicht ausreicht, wird auf einen chirurgischen Eingriff zurückgegriffen.

Kongenitaler Katarakt

Kongenitaler Katarakt ist eine schwerwiegende Augenkrankheit, die eine sofortige Behandlung erfordert. Sie kann durch Symptome wie eine weiß statt schwarz erscheinende Pupille erkannt werden und erfordert einen umgehenden Besuch bei einem Augenarzt. Diese Situation kann durch Infektionen während der Schwangerschaft, metabolische oder erbliche Ursachen auftreten.

Refraktionsfehler

Refraktionsfehler wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus gehören zu den häufigsten Sehstörungen bei Kindern. Diese Zustände, die in der Regel mit Brillen therapiert werden können, können sowohl angeboren als auch im Laufe der Zeit entwickelt werden. Insbesondere Myopie wird stark mit genetischen Faktoren in Verbindung gebracht und hat sich durch den intensiven Gebrauch technologischer Geräte verbreitet.

Technologie und Augengesundheit

In den letzten Jahren hat die vermehrte Bildschirmeinwirkung bei Kindern zur Zunahme erworbener Augenkrankheiten geführt. Langes Verweilen vor Geräten wie Telefonen, Tablets und Computern kann zur Verlängerung der Vorder-Hinter-Achse des Auges und zu Muskelkrämpfen führen, was Probleme wie Myopie und trockene Augen verursacht. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Bildschirmzeit bei Kindern zu begrenzen und regelmäßige Augenuntersuchungen nicht zu vernachlässigen. Eine frühzeitige Diagnose und regelmäßige Augenuntersuchungen spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Augenbeschwerden bei Kindern. Bei Bedarf sollten Eltern einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte eine Augenuntersuchung bei Kindern durchgeführt werden?

Die erste Augenuntersuchung bei Kindern sollte unmittelbar nach der Geburt im Rahmen des Neugeborenenscreenings durchgeführt werden. Auch wenn kein Problem festgestellt wird, sollten nachfolgende Untersuchungen im Alter von 6 Monaten, 3 Jahren und vor dem Schulalter erneut durchgeführt werden. Untersuchungen in den ersten Lebensjahren, in denen sich das Sehen am schnellsten entwickelt, ermöglichen die frühzeitige Erkennung angeborener oder frühzeitig auftretender Augenkrankheiten. Kinder mit einer familiären Vorgeschichte von Augenkrankheiten, Frühgeborene oder solche mit Verdacht auf Strabismus sollten häufiger kontrolliert werden. 

Wie erkenne ich, ob mein Kind ein Augenproblem hat?

Kinder haben oft Schwierigkeiten, Sehprobleme zu äußern. Deshalb müssen Eltern aufmerksam sein. Häufiges Zusammenkneifen der Augen, sehr nahes Sitzen am Fernseher, Schwierigkeiten, sich auf ein Objekt zu konzentrieren, häufiges Stolpern oder Gleichgewichtsprobleme können auf Augenprobleme hindeuten. Kopfschmerzen, Tränenfluss, Verklebung, Augendrift (Schielen) und die Neigung, ein Auge abzudecken und mit dem anderen zu sehen, sind ebenfalls wichtige Anzeichen. 

Verschwindet Schielen von selbst, oder ist eine Behandlung notwendig?

Einige Formen des physiologischen Strabismus können im Säuglingsalter vorübergehend sein. In vielen Fällen von Strabismus ist jedoch eine Behandlung erforderlich. Denn Strabismus ist nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern auch eine Erkrankung, die die Sehentwicklung direkt beeinflusst. Ohne Behandlung kann dies zur Amblyopie führen. Der Behandlungsplan variiert je nach Ursache und Schweregrad des Strabismus. Brillen, orthoptische Übungen, prismatische Gläser oder chirurgische Eingriffe können als Methoden gewählt werden. 

Welche Auswirkungen haben technologische Geräte auf die Augengesundheit von Kindern?

Langes Verweilen vor den Bildschirmen von Telefonen, Tablets und Computern kann bei Kindern Myopie, trockene Augen und Konzentrationsstörungen verursachen. Zur Erhaltung der Augengesundheit sollte die Bildschirmzeit begrenzt, alle 20 Minuten eine 20-sekündige Pause gemacht und Tageslicht genutzt werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen ermöglichen die frühzeitige Erkennung von Problemen.

Erstellungsdatum : 29.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen