Längere Zeit vor Computerbildschirmen zu verbringen ist einer der Hauptfaktoren, die sich negativ auf die Augengesundheit auswirken. Je mehr Zeit man vor dem Bildschirm verbringt, desto häufiger können Beschwerden wie Augenmüdigkeit, verschwommenes Sehen, Kopfschmerzen und sogar Nackenschmerzen auftreten. Diese Situation kann zu einem als "Digitales Augenstress" bezeichneten Syndrom führen.

1. Anwenden der 20-20-20 Regel: Wenn Sie längere Zeit auf einen Bildschirm schauen müssen, wenden Sie die "20-20-20" Regel an, um Ihre Augen zu entlasten. Diese Regel besagt, dass Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf ein 20 Fuß (ca. 6 Meter) entferntes Objekt schauen sollten. Diese Methode entspannt Ihre Augenmuskulatur und reduziert die Augentrockenheit. 

2. Helligkeit und Kontrast des Bildschirms einstellen: Die Helligkeit Ihres Computerbildschirms sollte mit dem Umgebungslicht harmonieren. Ein zu heller oder zu dunkler Bildschirm kann die Augenbelastung erhöhen. Durch das Anpassen der Kontrasteinstellungen können Sie den Druck auf Ihre Augen verringern.

3. Auf den Abstand und die Position des Bildschirms achten: Der Computerbildschirm sollte etwas unter der Augenhöhe und etwa 50-70 cm entfernt sein. Diese Position ermöglicht eine entspannte Sicht und beansprucht Ihre Augenmuskulatur weniger.

4. Häufiger blinzeln: Während längerer Arbeit am Computer nimmt unsere Blinzelfrequenz ab. Dies kann zu trockenen Augen führen. Achten Sie darauf, regelmäßig zu blinzeln, um Trockenheit zu vermeiden, und verwenden Sie bei Bedarf künstliche Tränen.

5. Blaulichtfilter verwenden: Blaulicht ist eine Art von Licht, das von Bildschirmen ausgestrahlt wird und die Augen belastet. Durch die Verwendung eines Blaulichtfilters auf Ihrem Computer können Sie sich vor diesen schädlichen Effekten schützen. Auch Brillen, die Blaulicht filtern, können eine Option sein.

6. Regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen lassen: Personen, die am Computer arbeiten, sollten mindestens einmal im Jahr eine Augenuntersuchung durchführen lassen. Konsultieren Sie Ihren Augenarzt, um Ihre Augengesundheit zu schützen und mögliche Probleme frühestmöglich zu erkennen.

7. Augenübungen machen: Augenübungen können dazu beitragen, die Augenmüdigkeit zu verringern und die Sehqualität zu verbessern. Beispielsweise stärkt das Bewegen Ihrer Augen im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn Ihre Augenmuskulatur.

Beachten Sie die Auswirkungen digitaler Bildschirme auf die Augengesundheit


Der Kontakt mit digitalen Bildschirmen wie Computern, Tablets und Telefonen wirkt sich negativ auf die Augengesundheit aus. Wenn Sie Symptome wie trockene Augen, verschwommenes Sehen und Müdigkeit verspüren, ist es wichtig, einen Augenarzt oder Spezialisten für Augenerkrankungen aufzusuchen.

Ernährungsgewohnheiten und Beleuchtungsentscheidungen zur Unterstützung der Augengesundheit

Um die Augengesundheit zu schützen, sind nicht nur Maßnahmen vor dem Bildschirm ausreichend; Ernährungsgewohnheiten und die Beleuchtung der Umgebung sind ebenfalls von großer Bedeutung. Vitamin E ist ein starkes Antioxidans, das die Augen vor den schädlichen Wirkungen freier Radikale schützt. Durch den regelmäßigen Verzehr von vitamin-E-reichen Lebensmitteln wie Mandeln, Avocados und Sonnenblumenkernen kann die Augengesundheit unterstützt werden.


Auch die Beleuchtung Ihres Arbeitsumfeldes hat einen Einfluss auf die Augengesundheit. Gelbes Licht, im Bereich von 2700-3000 Kelvin, ermüdet die Augen weniger und verringert die Blaulichtbelastung. Aus diesem Grund kann die Wahl von gelbem Licht in Ihren Arbeitsbereichen die Augenbelastung reduzieren. Einen Abstand von etwa 60 cm zwischen Bildschirm und Augen zu halten, verhindert unnötige Belastungen der Augenmuskulatur. Es ist wichtig, die Helligkeit des Bildschirms an das Umgebungslicht anzupassen und die obere Kante des Bildschirms auf Augenhöhe zu positionieren.​

Häufig gestellte Fragen

Welche Lichtfarbe ist für die Augengesundheit geeignet?

Gelbes Licht (2700-3000 Kelvin) ermüdet die Augen weniger und reduziert die Blaulichtbelastung, weshalb es besser für die Augengesundheit geeignet ist. Regelmäßige Augenuntersuchungen und das Tragen einer Sonnenbrille haben ebenfalls positive Auswirkungen auf die Sehgesundheit.

Wie trägt Vitamin E zur Augengesundheit bei?

Vitamin E schützt die Augen vor den schädlichen Wirkungen freier Radikale und reduziert das Risiko von Katarakten und Makuladegeneration.

Was ist der ideale Abstand zwischen Computerbildschirm und Augen?

Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 60 cm zwischen den Augen und dem Bildschirm zu halten. Dieser Abstand hilft, die Muskeln der Augen zu entspannen und Müdigkeit zu verringern.

Welche Lebensmittel sollten zur Erhaltung der Augengesundheit konsumiert werden?

Lebensmittel, die reich an Vitamin E sind, wie Mandeln, Avocados und Sonnenblumenkerne, unterstützen die Augengesundheit. Auch Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren sind, wie Lachs, Thunfisch und Walnüsse, sind vorteilhaft für die Augengesundheit. Darüber hinaus sind Gemüse wie Möhren, Spinat und Brokkoli, die Beta-Carotin enthalten, wichtig, um die Augengesundheit zu erhalten. 

Erstellungsdatum : 28.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen