Wenn Ihr Kind häufig blinzelt, oft Kopfschmerzen hat oder schnell ermüdet, wenn es liest, könnte es daran liegen, dass es nicht gut sieht. Da Kinder ihre Sehprobleme möglicherweise nicht so gut ausdrücken können wie Erwachsene, sollten Eltern die Anzeichen sorgfältig beobachten.
Anzeichen von Augenerkrankungen bei Kindern
Häufige Anzeichen bei Augengesundheitsstörungen bei Kindern sind:
- Gelegentliches Schielen und Verwackeln der Augen,
- Häufiges Reiben und Blinzeln der Augen,
- Oft auftretende Kopfschmerzen und Schwindel,
- Zeilenverluste, Rückkehr zum Anfang, Verwechseln von Buchstaben beim Lesen,
- Unfähigkeit, beim Lernen längere Zeit aufmerksam zu bleiben, schnell ablenkbare Aufmerksamkeit.
Bereits das Vorhandensein eines einzigen dieser Symptome wird als ausreichend angesehen, um einen Spezialisten aufzusuchen. Es wird empfohlen, dass jedes Kind einmal jährlich einer routinemäßigen Augenuntersuchung unterzogen wird, auch wenn keine Symptome vorliegen.
Häufige Augenerkrankungen bei Kindern
Viele Augenkrankheiten können erblich auf Kinder übertragen werden. Deshalb sind routinemäßige Augenuntersuchungen von klein auf von großer Bedeutung für die frühe Diagnose und Behandlung von Augenerkrankungen.
Sehschwäche
Sehschwäche ist eine Augenerkrankung, die in jedem Alter auftreten kann, und ihre Häufigkeit steigt erheblich an, wenn angeborene Augenprobleme nicht rechtzeitig behandelt werden. Bei einer Sehschwäche verarbeitet das Gehirn das Bild, das vom besser sehenden Auge gesendet wird, und das andere Auge wird im Laufe der Zeit träge, was zu einer Sehschwäche führt. Da ein Auge weiterhin seine Schärfefunktion erfüllt, ist es besonders für Kinder schwerer, diesen Zustand zu erkennen.
Schielen
Schielen kann auf unzureichende Entwicklung der Augenmuskeln während der Schwangerschaft, angeborene strukturelle Probleme der Augengrößen, Entwicklungsrückstände aufgrund von Frühgeburten oder erbliche Ursachen zurückzuführen sein, es kann jedoch auch im Laufe der Zeit durch Schäden anderer Augenfehler entstehen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um Sehschwäche durch Schielen zu verhindern.
Weitsichtigkeit
Weitsichtigkeit ist eine Augenerkrankung, die von den Eltern erkannt werden kann, wenn sie die Anzeichen beobachten. Kinder mit Weitsichtigkeit blinzeln häufig, klagen über Kopfschmerzen und haben das Bedürfnis, Gegenstände nahe an die Augen zu halten, um sie klar sehen zu können.
Astigmatismus
Astigmatismus ist ein Augenproblem, das dazu führt, dass Punkte nicht klar, sondern verschwommen wahrgenommen werden. Da Astigmatismus eines der Augenprobleme ist, die Kinder schwer zum Ausdruck bringen können, fällt es dem Kind möglicherweise schwer zu erkennen, dass das gesehene Bild verschwommen ist, was zu Verzögerungen bei der Behandlung führen kann.
Kurzsichtigkeit
Kurzsichtige Kinder können aufgrund ihrer unscharfen Sicht desinteressiert gegenüber ihrer Umgebung sein, und wenn sehr hohe Kurzsichtigkeiten nicht rechtzeitig erkannt werden, kann dies das Wachstum des Kindes hemmen. Kurzsichtigkeit kann leicht durch routinemäßige Augenuntersuchungen diagnostiziert werden und die Sehqualität kann mit Hilfe einer Brille verbessert werden.
Augengesundheitsprobleme bei Kindern können ihre Sozialisierung und schulischen Erfolge beeinträchtigen. Einige Augenkrankheiten können in fortgeschrittenen Stadien zu irreversiblen Sehverlusten führen. Daher sollte eine routinemäßige Untersuchung durch spezialisierte Augenärzte nicht vernachlässigt werden, selbst wenn keine Krankheitszeichen bei einem Kind beobachtet werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie erkenne ich, ob mein Kind ein Problem mit seinen Augen hat?
Da Kinder ihre Sehprobleme möglicherweise nicht so klar ausdrücken können wie Erwachsene, müssen die Symptome möglicherweise von den Eltern wahrgenommen werden. Wenn Ihr Kind häufig blinzelt, über Kopfschmerzen klagt, beim Lesen Zeilen verliert oder Bücher zu nahe an die Augen hält, könnten diese Anzeichen auf ein Sehproblem hinweisen. Ebenso können Konzentrationsstörungen, Lernschwierigkeiten oder schnelle Ermüdung im Unterricht auf ein zugrunde liegendes Augenproblem hindeuten.
Wann und wie oft sollte eine Augenuntersuchung bei Kindern durchgeführt werden?
Experten empfehlen, dass alle Kinder unabhängig von Symptomen ihre erste Augenuntersuchung im ersten Jahr nach der Geburt, dann im Alter von 3 und 5 Jahren erhalten sollten und dass sie im Schulalter einmal jährlich routinemäßig untersucht werden sollten. Kinder mit ererbten Augenerkrankungen in der Familie müssen möglicherweise in kürzeren Abständen kontrolliert werden.
Worauf sollten Eltern in der Ernährung achten, um die Augengesundheit ihrer Kinder zu unterstützen?
Um die Augengesundheit von Kindern zu unterstützen, wird empfohlen, regelmäßig Nahrungsmittel mit reichlich Antioxidantien wie den Vitaminen A, C und E, Omega-3-Fettsäuren, Zink und Lutein zu konsumieren. Karotten, Spinat, Eier, Fisch, Orangen, Heidelbeeren, Walnüsse und Vollkornprodukte sind in dieser Hinsicht sehr vorteilhaft. Zudem wirkt sich das Trinken von viel Wasser, die Vermeidung von übermäßigem Salz und verarbeiteten Lebensmitteln positiv auf die Augengesundheit aus.
Wie wirkt sich Bildschirmzeit auf die Augengesundheit von Kindern aus?
Das lange Betrachten digitaler Bildschirme wie Tablets, Computer und Telefone kann bei Kindern zu Augenmüdigkeit, Trockenheit, verschwommenem Sehen und Fokussierungsproblemen führen. Bei sich entwickelnden Kindern kann dies die Entwicklung von dauerhaften Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit fördern. Experten weisen darauf hin, dass einfache Methoden wie das Sehen in die Ferne für 20 Sekunden alle 20 Minuten helfen können, die Bildschirmmüdigkeit zu reduzieren.