Im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben und erblüht. Doch diese freudige Zeit kann durch steigende Temperaturen und feuchte Luft Augeninfektionen begünstigen. 
 

Ursachen und Symptome von Augeninfektionen

Die steigenden Temperaturen und die feuchte Luft im Frühling können Augeninfektionen begünstigen. Augeninfektionen entstehen durch Viren, Bakterien oder Pilze. Durch die Wirkung von warmer und feuchter Luft kann ein geeigneter Nährboden für Bakterien und Pilze in den Augen entstehen. Auch die in der Luft fliegenden Pollen im Frühling können allergische Reaktionen auslösen, was ebenfalls das Risiko von Augeninfektionen erhöhen kann. In Zeiten, in denen Augeninfektionen besonders saisonal zunehmen, ist es wichtig, die Hygieneregeln streng zu befolgen. Die häufigsten Augeninfektionen sind Bindehautentzündung (Conjunctivitis), Keratitis und Uveitis.
 
Augeninfektionen zeigen innerhalb kurzer Zeit Symptome. Häufig beobachtete Symptome sind:
  • Rötung der Augen,
  • Tränen und Verklebung der Augen,
  • Rötung der Augen,
  • Juckreiz, Brennen und Stechen in den Augen,
  • Entzündung an den Wimpern,
  • Schmerzen und Schwellungen in den Augen.

Sobald eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, sollte ohne Verzögerung ein Facharzt für Augenheilkunde aufgesucht werden. Augeninfektionen können sehr schnell fortschreiten und in fortgeschrittenen Stadien ernsthafte Gesundheitsbedrohungen für das Sehvermögen darstellen.

 

Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um Augeninfektionen vorzubeugen?

 
Es gibt einige Maßnahmen, um Augeninfektionen vorzubeugen: 
 
  • Waschen Sie häufig Ihre Hände. Augeninfektionen entstehen in einer Umgebung, in der sich Bakterien und Viren leicht ausbreiten können. Durch das Waschen Ihrer Hände mit Seife und Wasser, besonders wenn Sie sich draußen aufhalten, können Sie vorbeugen, dass Bakterien und Viren in Kontakt mit Ihren Augen kommen.
  • Vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren. Die Augen sind eines der empfindlichsten Organe unseres Körpers. Durch das Berühren oder Reiben der Augen können Sie die Ausbreitung von Infektionen fördern.
  • Wenn Sie Kontaktlinsen verwenden, befolgen Sie die empfohlenen Hygieneregeln während der Nutzung. Reinigen Sie Ihre Linsen vor jeder Anwendung und setzen Sie sie korrekt ein, ohne Ihre Augen zu reizen.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Pollen, die allergische Reaktionen auslösen können, und verwenden Sie regelmäßig die Medikamente, die Ihr Arzt zur Behandlung von Allergien empfiehlt.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor schmutzigem Wasser, Staub und Chemikalien.
 
Wenn Sie den Verdacht haben, eine Augeninfektion zu haben, sollten Sie ohne Verzögerung einen Facharzt für Augenheilkunde aufsuchen. Die Behandlung von Augeninfektionen kann je nach Art und Schweregrad der Infektion variieren. Einige Augeninfektionen können mit Antibiotika behandelt werden, während andere antivirale oder Antipilzmedikamente erfordern. Daher sollten Sie auf keinen Fall schluckbare Medikamente einnehmen, um Ihre Augengesundheit nicht zu gefährden. 

 

Häufig gestellte Fragen

In welchem Zeitraum heilen Augeninfektionen aus?

Der Heilungszeitraum für Augeninfektionen variiert je nach Art der Infektion. Virale Konjunktivitis heilt in der Regel innerhalb einer Woche von selbst ab, während bakterielle Infektionen mit Antibiotikatherapie innerhalb von 2–3 Tagen zu heilen beginnen können. Bei einigen Infektionen kann die vollständige Heilung mehrere Wochen dauern. Um die Heilung zu beschleunigen, sollten unbedingt die ärztlichen Empfehlungen befolgt werden.

Sind Augeninfektionen ansteckend?

Ja, bakterielle und virale Augeninfektionen können ansteckend sein. Während einer Infektion sollten Sie es vermeiden, die Augen mit den Händen zu berühren und persönliche Gegenstände (wie Handtücher, Kissenbezüge) nicht mit anderen zu teilen. Augeninfektionen können sich besonders in gemeinschaftlichen Wohnbereichen schnell ausbreiten.

Was sind die Symptome von Augeninfektionen bei Kindern?

Bei Kindern treten Symptome wie Rötung, Tränen, Juckreiz und Verklebung der Augen auf. Häufige Anzeichen sind das ständige Reiben der Augen, Unbehagen bei Licht und Schwellungen der Augenlider. Bei Auftreten dieser Symptome sollte ein Facharzt für Augenheilkunde konsultiert werden.

Können Augeninfektionen zu Hause behandelt werden?

Leichte Symptome von Augeninfektionen können durch kalte Kompressen und die Verwendung von Augentropfen zu Hause gelindert werden. Die Verwendung von Medikamenten ohne Kenntnis der Ursache der Infektion kann jedoch zu dauerhaften Augenschäden führen. Wenn Symptome einer Infektion auftreten, sollte unbedingt ein Augenarzt konsultiert werden, um die richtige Behandlung zu beginnen.

Erstellungsdatum : 26.04.2025
Aktualisierungsdatum : 23.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen