Augenästhetik-Operationen werden in der Regel bevorzugt, um dem Gesicht ein ästhetisches Aussehen zu verleihen und einen umfassenderen Gesichtsausdruck zu erzielen.

Mit Augenästhetik-Operationen ist es möglich, hängende, herabfallende, überschüssige Haut, die die Augen verdeckt, sowie Falten und ein altes und müdes Erscheinungsbild der Augenlider zu überarbeiten und ihnen ein ästhetisches Aussehen zu verleihen, wodurch die Spuren der Jahre um Ihre Augen herum beseitigt werden können.

Was sind die Arten von Augenästhetik-Operationen?

Das okuloplastische Team befasst sich mit dem Hängelid, auch bekannt als Ptosis. Hängelider können angeboren oder erworben sein, und die Chirurgie variiert je nach Ursache des Hängelids. Nach einer gründlichen Augenuntersuchung kann ein Facharzt, der sich auf Augenästhetik spezialisiert hat, die chirurgische Entscheidung treffen.

Die oft mit Hängelidern verwechselte Erschlaffung der Augenlider kann ebenfalls durch ästhetische Eingriffe korrigiert werden. Wenn der Grad der Erschlaffung gering ist, kann dies mit einem PLEXR-Laser korrigiert werden, während bei stärkerer Erschlaffung eine Blepharoplastik in Betracht gezogen wird. Die Blepharoplastik ist ein chirurgischer Eingriff, der sowohl aus ästhetischen als auch aus funktionellen Gründen an den oberen und unteren Augenlidern durchgeführt wird. Bei Augenästhetik-Operationen können hängende oder herabfallende obere Augenlider sowie Tränensäcke der unteren Augenlider behandelt werden.

Wer kann sich einer Augenästhetik-Operation unterziehen?

Die Augenästhetik-Operation (Blepharoplastik) wird bei Personen im Alter von 35-70 Jahren angewendet. Bei der Augenumgebungästhetik sind Operationen der oberen Augenlider normalerweise für Personen ab 45 Jahren geeignet, während das Alter für die unteren Tränensäcke normalerweise ab 50 Jahren geeignet ist. Bei einem angeborenen Problem des Augenlids erfolgt die Behandlung unabhängig vom Alter, da das Ziel darin besteht, das Sichtfeld zu erweitern und den Komfort des Patienten zu gewährleisten, anstatt ästhetische Bedenken zu berücksichtigen.

Worauf ist vor einer Augenästhetik-Operation zu achten?

Um Komplikationen während und nach der Operation zu vermeiden, sollten spätestens ein bis zehn Tage vorher blutverdünnende Medikamente wie Aspirin, Vitamin E, einige Schmerzmittel oder pflanzliche Produkte abgesetzt werden.

Wie werden Augenästhetik-Operationen durchgeführt?

Abhängig vom Zustand des Patienten wird eine allgemeine oder lokale Anästhesie angewendet. Bei der oberen Augenlid-Operation werden Schnitte entlang der natürlichen Lidfalte und bei der unteren Augenlid-Operation unmittelbar unterhalb der Wimpern oder durch einen inneren Zugang ohne äußeren Schnitt vorgenommen. Dabei werden die Muskel- und Bindegewebsstruktur der oberen und unteren Augenlider repariert und das überschüssige Fett und die Haut entfernt, um Straffheit zu erreichen. Nach Abschluss der Operation werden die Schnitte so vernäht, dass keine sichtbaren Narben zurückbleiben. Der Eingriff wird mit einem leichten Verband abgeschlossen. Der Patient verspürt während der Operation keine Schmerzen. Bei Bedarf können auch Korrekturen im Bereich unter den Augen durchgeführt werden. Die Blepharoplastik gehört zu den vergleichsweise kurzen Eingriffen in der ästhetischen Chirurgie. In Abhängigkeit von den spezifischen Umständen des Patienten und der Erfahrung und Spezialisierung des Arztes kann die Operation für beide Augenlider durchschnittlich 60 bis 120 Minuten dauern.

Leben nach einer Augenästhetik-Operation

Die Erholungszeit eines Patienten, der sich einer Augenliderästhetik unterzogen hat, beträgt im Durchschnitt zwischen 5 und 10 Tagen, bis er wieder arbeiten und an sozialen Aktivitäten teilnehmen kann. Bereits 2-3 Tage nach der Operation können Aktivitäten wie Lesen von Büchern/Zeitungen und Fernsehen wieder aufgenommen werden. Bei erheblichem Unwohlsein sollte der operierende Arzt unbedingt informiert werden. Der Patient sollte sich 2-3 Wochen nach der Operation vor Sonnenstrahlen, verschmutzter Luft, Staub und Wind schützen. Bei entsprechender Empfehlung des Arztes können Augentropfen und Sonnenbrillen verwendet werden. Für die ersten 3-4 Tage nach der Operation sollten anstrengende Bewegungen wie Bücken oder schweres Heben vermieden werden. Da Alkohol Flüssigkeit zurückhalten kann, sollte er für etwa 2 Wochen vermieden werden.

Moderne Ansätze in der Augenlidästhetik: Laseraugenlidästhetik und Mandelaugenästhetik

Dank der Fortschritte in der ästhetischen Chirurgie in den letzten Jahren werden auch in der Augenästhetik effektivere und komfortablere Methoden angewendet. Die Augenumgebungästhetik beseitigt nicht nur Anzeichen des Alterns; sie verleiht der Person auch ein jugendlicheres, lebendigeres und dynamischeres Aussehen. Die Augenlidästhetik (Blepharoplastik) gehört zu den grundlegendsten und häufigsten Anwendungen in diesem Prozess. Diese Eingriffe können nicht nur mit klassischen Methoden, sondern auch unter Nutzung der Vorteile der Lasertechnologie durchgeführt werden.

Die Laseraugenlidästhetik ist eine ideale Option für Personen, die keine Narben möchten und eine schnelle Heilung wünschen. Bei mit Laser durchgeführten Eingriffen ist das Risiko, dass umliegende Gewebe beschädigt werden, geringer, und Nebenwirkungen wie Blutergüsse und Schwellungen sind auf ein Minimum reduziert. Dieser Eingriff ist sehr effektiv bei der Behebung leichter Erschlaffungen und feiner Fältchen am Augenlid.

Eine weitere bemerkenswerte Anwendung ist die Mandelaugenästhetik. Diese wird bevorzugt, um die Augen in eine ästhetisch ideale, mandelartige Form zu bringen. Die Mandelaugenästhetik verleiht der Person ein jüngeres und beeindruckenderes Aussehen, während sie gleichzeitig den müden Ausdruck um die Augen verschwinden lassen kann. Sie wird häufig zusammen mit einer Augenlidästhetik geplant und kombiniert durchgeführt, um weitaus bessere Ergebnisse zu erzielen.

Eines der am häufigsten nachgefragten Themen nach Augenästhetik-Operationen sind die Kosten. Die Kosten für Augenlidästhetik variieren je nach Umfang des Eingriffs, den Bedürfnissen des Patienten, der angewandten Technik (klassische Chirurgie oder Laser) und der Gesundheitseinrichtung, in der der Eingriff durchgeführt wird. Patienten, die eine Preisauskunft wünschen, sollten sich nach einer Untersuchung individuell beraten lassen.

Alle diese Eingriffe zur Augenumgebungästhetik verfolgen das Ziel, nicht nur das ästhetische Erscheinungsbild, sondern auch die Lebensqualität zu verbessern. Bei Personen, deren Sichtfeld aufgrund von Augenliderschlaffung eingeschränkt ist, wird sowohl ein funktioneller als auch ein kosmetischer Nutzen erzielt. Nach dem Eingriff gibt es einen Genesungsprozess, auf den geachtet werden sollte. Mit der Einhaltung der Empfehlungen des Arztes können recht zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.

Häufig gestellte Fragen

Für wen ist die Augenlidästhetik geeignet?

Die Augenlidästhetik wird in der Regel bei Personen angewendet, die die Alterungserscheinungen im Augenbereich wie Erschlaffung, Falten, Hautüberschuss und Tränensäcke korrigieren möchten. Sie wird am häufigsten bei Personen ab 35 Jahren angewendet, kann aber auch bei jüngeren Personen durchgeführt werden, sofern eine ästhetische oder funktionelle Notwendigkeit besteht. Besonders wenn hängende Augenlider das Sichtfeld einschränken, kann dies den Alltag der Person beeinträchtigen. Bei einigen Personen ist das Augenlid von Geburt an strukturell niedrig, was nicht nur ein ästhetisches, sondern auch ein funktionelles Problem darstellen kann. In solchen Fällen kann eine Behandlung ohne Altersbegrenzung geplant werden. Vor dem Eingriff wird der Gesundheitszustand des Patienten bewertet. Chronische Krankheiten werden bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt.

Welche Vorteile bietet die Laseraugenlidästhetik?

Die mit der Lasertechnologie durchgeführte Augenlidästhetik bietet gegenüber der traditionellen Chirurgie verschiedene Vorteile. Einer der größten Vorteile ist, dass sie weniger Traumata auf der Haut verursacht. Da die Laserpräzision höher ist, verläuft der Heilungsprozess schneller und das Risiko von Komplikationen wie Schwellungen oder Blutergüssen ist geringer. Da Laser die Blutgefäße sofort verschließen können, ist die Blutungsrate ebenfalls niedrig. Dies bedeutet einen komfortableren Heilungsprozess während und nach der Operation. Die Laseraugenlidästhetik ist besonders für Personen ideal, die nur leichte Hauterschlaffungen haben und keine Narben wünschen. Es erfordert jedoch eine Bewertung durch einen Facharzt, da es nicht für jeden Patienten geeignet sein kann.

Ist die Mandelaugenästhetik dauerhaft?

Die Mandelaugenästhetik ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Augenform ästhetisch ansprechend und mandelförmig zu gestalten, und bietet langanhaltende Ergebnisse. Bei diesem Eingriff wird die Bindegewebsstruktur der Augenwinkel nach oben fixiert, um den Augen einen jüngeren, vitaleren und ansprechenderen Ausdruck zu verleihen. Die erzielten Ergebnisse können jahrelang halten; da der Alterungsprozess jedoch natürlich weitergeht, kann dieser Effekt mit der Zeit teilweise abnehmen. Alter, genetische Faktoren, Hautelastizität und Lebensstil wirken sich auf die Dauerhaftigkeit aus. Bei einigen Personen, insbesondere solchen mit starkem Mimikgebrauch oder Hauttypen, die schnelle Alterungserscheinungen zeigen, kann im Laufe der Jahre ein erneuter Eingriff erforderlich sein. Nach dem ersten Eingriff kann die Augenästhetik im Allgemeinen über viele Jahre hinweg erhalten bleiben.

Wovon hängen die Kosten für die Augenlidästhetik ab?

Die Kosten für die Augenlidästhetik variieren in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Zunächst spielen die Ausstattung der Gesundheitseinrichtung, die Erfahrung des Chirurgen und seine Spezialisierung eine entscheidende Rolle bei der Preisgestaltung. Auch die Reichweite des ästhetischen Eingriffs ist wichtig; ob nur die oberen Augenlider oder sowohl die oberen als auch die unteren Augenlider korrigiert werden, ob Laser eingesetzt wird oder nicht, beeinflussen die Gesamtkosten. Bei einigen Patienten kann eine kombinierte chirurgische Planung z.B. mit Mandelaugenästhetik durchgeführt werden. Solche kombinierten Eingriffe können auch zu Preisänderungen führen. Die genaueste und detaillierteste Preisinformation wird nach einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung ermittelt. Während der Untersuchung werden die Bedürfnisse, Erwartungen und Details des Eingriffs des Patienten geklärt und eine individuelle Preisgestaltung vorgenommen.

Erstellungsdatum : 08.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen