In der heutigen Zeit achten wir aufgrund von hoher Arbeitsbelastung, stressigen Arbeitsumgebungen und den Verantwortlichkeiten im Privatleben oft nicht ausreichend auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Dabei kann eine gesunde und ausgewogene Ernährung nicht nur die allgemeine Körperresistenz erhöhen, sondern auch die Entstehung chronischer Krankheiten und Augenkrankheiten verhindern. Die Augengesundheit ist einer der empfindlichsten Bereiche, die direkt von der Ernährung beeinflusst werden. Was sollten wir also tun, um unsere Augengesundheit zu schützen?
Um die Augengesundheit zu unterstützen, ist es von großer Bedeutung, regelmäßig Lebensmittel zu konsumieren, die die Vitamine A, C, E und Beta-Carotin enthalten. Diese Vitamine und Antioxidantien können den Sehverlust verlangsamen, das Austrocknen der Augen verhindern, Schäden an der Retina reduzieren und die Entwicklung schwerwiegender Augenkrankheiten wie Katarakte verhindern.
Beta-Carotin ist in großen Mengen in rotem, gelbem und orangem Gemüse und Obst enthalten. Insbesondere:
Karotten, Kürbis, rote Paprika, Kartoffeln und Aprikosen sind reich an dieser Substanz.
Beta-Carotin ist ein starkes Antioxidans, das im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Nach der Speicherung in der Leber wird es bei Bedarf in Vitamin A umgewandelt und in dieser Form in das Pigment "Rhodopsin" umgewandelt, welches zur Retina transportiert wird. Rhodopsin ermöglicht besonders das Sehen bei schwachem Licht. Daher sind Vitamin A und Beta-Carotin von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung der Sehfunktion und den Schutz vor Augenkrankheiten.
Die Maßnahmen zum Schutz unserer Augengesundheit beschränken sich nicht nur auf die richtige Ernährung. Durch gesunde Lebensgewohnheiten und regelmäßige Kontrollen lassen sich Augenkrankheiten ebenfalls verhindern. Hier sind einige effektive Vorschläge, um die Augengesundheit langfristig zu schützen:
Lebensmittel, die die Vitamine A, C, E, Beta-Carotin und Omega-3-Fettsäuren enthalten, nähren die Augen und verringern das Risiko altersbedingter degenerativer Erkrankungen.
Mindestens einmal im Jahr eine Augenuntersuchung durchführen zu lassen, spielt eine große Rolle bei der Früherkennung möglicher Krankheiten. Auf diese Weise können ernsthafte Beschwerden, die zu Sehverlust führen könnten, rechtzeitig erkannt werden.
Den ganzen Tag auf einen Computer- oder Telefonbildschirm zu schauen, kann zu trockenen Augen und Müdigkeit führen. Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf einen Punkt in 20 Metern Entfernung zu schauen, entspannt die Augen.
UV-Strahlen können langfristig der Augenlinse schaden und Probleme wie Katarakte und Makuladegeneration verursachen. Ihre Augen mit Sonnenbrillen mit UV-Filter zu schützen, ist eine der effektiven Maßnahmen zur Erhaltung der Augengesundheit.
Rauchen erhöht das Risiko schwerwiegender Augenbeschwerden wie Katarakte und Makuladegeneration. Es wird empfohlen, dass Personen, die ihre Augengesundheit schützen möchten, das Rauchen vermeiden.
Um die Augengesundheit zu schützen und mögliche Sehstörungen zu verhindern, ist es von großer Bedeutung, regelmäßig Lebensmittel zu konsumieren, die reich an bestimmten Vitaminen und Mineralien sind. Lebensmittel wie Karotten, Spinat und Leber, die reich an Vitamin A sind, tragen zur gesunden Funktion der Stäbchenschichten in der Netzhaut bei und unterstützen besonders das Nachtsehen.
Vitamin C hilft dabei, das Bindegewebe und die Blutgefäße der Augen zu stärken und bietet Schutz gegen freie Radikale, wodurch das Risiko altersbedingter Makuladegeneration und Kataraktbildung reduziert wird. Zu den Früchten, die reich an diesem Vitamin sind, gehören Orangen, Kiwis, Erdbeeren und Grapefruits. Vitamin E schützt die Augenzellen vor oxidativem Stress und ist in großen Mengen in Nüssen wie Mandeln, Walnüssen und Sonnenblumenkernen enthalten.
Kürbisse und Süßkartoffeln, die Beta-Carotin enthalten, haben ebenfalls positive Auswirkungen auf die Augengesundheit. Omega-3-Fettsäuren, die reich an fettem Fisch wie Lachs und Makrele sind, wirken zudem trockenen Augen entgegen. All diese Lebensmittel, wenn sie regelmäßig und ausgewogen konsumiert werden, liefern eine qualitativ bessere Sicht und spielen eine schützende Rolle gegen Augenkrankheiten.
Vitamin A spielt eine entscheidende Rolle bei der Augengesundheit, da es die gesunde Funktion der Stäbchenschichten in der Netzhaut gewährleistet. Diese Zellen ermöglichen das Sehen bei schwachem Licht. Ein Mangel an Vitamin A kann zu Nachtblindheit (Schwierigkeiten beim Sehen im Dunkeln) führen. Darüber hinaus ist die Gesundheit der Konjunktiva und der Hornhaut, die die Vorderfläche des Auges bedecken, direkt mit diesem Vitamin verbunden.
Ein Mangel kann zu konjunktivaler Trockenheit (Xerophthalmie), Augentrockenheit, Flecken auf der Hornhaut (Bitot-Flecken) und in fortgeschrittenen Stadien zu einer Schädigung der Retina führen, die zu dauerhaftem Sehverlust führen kann. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Kinder im Wachstumsprozess, schwangere Frauen und ältere Menschen ihren Vitamin-A-Bedarf regelmäßig decken, um die Augengesundheit zu erhalten.
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das hilft, die Gesundheit der Blutgefäße in den Augen zu unterstützen. Es reduziert durch freie Radikale verursachte oxidative Schäden in den Augengeweben und hilft, insbesondere die Entwicklung altersbedingter Augenkrankheiten zu verhindern. Seine Wirkung bei der Verlangsamung der Kataraktbildung (Trübung der Augenlinse) wurde in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen.
Da Vitamin C an der Kollagensynthese beteiligt ist, trägt es auch zum Erhalt der strukturellen Integrität des Auges bei. Die tägliche Ernährung um Lebensmittel zu ergänzen, die reich an Vitamin C sind, wie Orangen, Mandarinen, Grapefruits, Kiwis, Erdbeeren und Brokkoli, stärkt das allgemeine Immunsystem und bietet einen natürlichen Schutz gegen Augenkrankheiten.
Die für die Augengesundheit nützlichen Öle sind meist pflanzlicher Herkunft und reich an Vitamin E, das antioxidative Eigenschaften besitzt. Kaltgepresste Pflanzenöle wie Olivenöl, Haselnussöl und Walnussöl reduzieren Entzündungen, die im Auge auftreten können, und unterstützen die Erneuerung des Augengewebes. Vitamin E schützt die Augenzellen vor Umweltgiften und freien Radikalen und gewährleistet die Fortsetzung der Sehqualität. Darüber hinaus sind Omega-3-Fettsäuren auch von großem Wert für die Augengesundheit. Sie erhöhen insbesondere die Tränenproduktion und sind wirkungsvoll bei der Vorbeugung des Trockenen-Augen-Syndroms, unterstützen die Struktur der Fotorezeptorzellen in der Retina des Auges. Diese Fettsäuren sind in Lachs, Sardinen, Leinsamen, Chiasamen und Walnüssen enthalten. Daher kann die regelmäßige Aufnahme solcher gesunder Öle in die Ernährung die Augengesundheit langfristig positiv beeinflussen.