Im Monat Ramadan die richtigen Lebensmittel bei Iftar und Suhoor auszuwählen, trägt nicht nur dazu bei, Ihr Energielevel hoch zu halten, sondern auch Ihre Gesundheit zu bewahren. Indem Sie Ihren Blutzucker bei Iftar und Suhoor im Gleichgewicht halten, können Sie Ihr Energielevel bewahren und gesund fasten. Es ist sehr vorteilhaft, das Iftar-Essen mit einer leichten Suppe oder einer in Olivenöl zubereiteten Vorspeise zu beginnen und dann mit einer Hauptspeise fortzufahren, die Proteine und Ballaststoffe enthält.

Beim Suhoor können Sie langsame Kohlenhydrate, Früchte, Milch- und Joghurtprodukte bevorzugen, um eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit zu schaffen. Dadurch können Sie Ihr Energielevel aufrechterhalten und während des Fastens auf Ihre Gesundheit achten.


Neben der Ernährungsweise ist es wichtig, auch auf den Wasserverbrauch zu achten und zwischen Iftar und Suhoor das Trinken von Wasser nicht zu vernachlässigen. Um gesund zu fasten, sollten Sie das Wasserhaushalt Ihres Körpers im Gleichgewicht halten. In diesem besonderen Monat ist es äußerst wichtig, sowohl die Iftar-Mahlzeit im Einklang mit den spirituellen Werten zu eröffnen als auch auf Ihre Ernährungsgewohnheiten zu achten, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Gesunde Optionen, um den Blutzucker beim Iftar unter Kontrolle zu halten

  • Vollkornbrote und -produkte (Bulgur, Brauner Reis)
  • Proteinreiche Mahlzeiten (gegrilltes Huhn, Fisch)
  • In Olivenöl zubereitete Gerichte
  • Fermentierte Produkte (Joghurt und auf Joghurt basierende Snacks)
  • Gesunde Snacks (Mandeln, Trockenfrüchte)
  • Gemüse
  • Wasser und Kräutertees

Praktische Ernährungstipps im Ramadan für ein Sättigungsgefühl

Langsam absorbierte Kohlenhydrate wie Vollkornbrot und Haferflocken können Ihnen beim Suhoor helfen, länger satt zu bleiben. Kaliumhaltige Früchte können Ihnen beim Suhoor helfen, Ihr Wasserhaushalt zu bewahren. Der Konsum von milch- und joghurthaltigen Produkten zur Suhoor-Zeit, die reich an Kalzium sind, kann zur Knochengesundheit beitragen.

Die Bedeutung des Wasserverbrauchs während des Ramadan

  • Durch eine ausgewogene Verteilung des Wasserverbrauchs zwischen Iftar und Suhoor können Sie Dehydration verhindern.
  • Sie können anstelle von zuckerhaltigen Getränken frisch gepresste Säfte bevorzugen.

Während des gesamten Ramadan können Sie sich mit den richtigen Ernährungsgewohnheiten sowohl auf Ihre geistige als auch körperliche Gesundheit konzentrieren. Einen gesunden Ramadan! 

Worauf man zur Blutzuckerkontrolle im Ramadan achten sollte

Den Blutzuckerspiegel im Ramadan im Gleichgewicht zu halten, ist wichtig für Menschen mit Diabetes und einem Risiko für Hypoglykämie. Lange Hungerperioden können zu plötzlichen Abfällen oder Anstiegen des Blutzuckerspiegels führen. Daher sollten sowohl der Inhalt der Iftar- und Suhoor-Mahlzeiten als auch die Essgewohnheiten sorgfältig geplant werden.

Um beim Iftar Blutzuckerschwankungen zu vermeiden, ist es wichtig, das Fasten mit ausgeglicheneren und ballaststoffreichen Lebensmitteln statt schnell verdaulichen Nahrungsmitteln mit einfachem Zucker zu brechen. Natürliche Zuckerquellen wie Datteln sollten in kleinen Portionen konsumiert werden, gefolgt von einer langsam verzehrten, protein- und ballaststoffreichen Hauptmahlzeit. Zu viel Essen beim Iftar kann sowohl das Verdauungssystem belasten als auch zu plötzlichen Anstiegen des Blutzuckers führen.

 

Um beim Suhoor die Blutzuckerkontrolle zu gewährleisten, sollte eine ausgewogene Mahlzeit mit langsam verdaulichen Kohlenhydraten und Proteinen gewählt werden, die den Blutzucker über Nacht stabil hält. Gleichzeitig sollte beim Suhoor auf süße und verarbeitete Lebensmittel verzichtet werden, und salzreiche Lebensmittel sollten begrenzt werden, da diese sowohl zu Dehydration führen als auch das Glukosegleichgewicht stören können.

Häufig gestellte Fragen

Warum sinkt der Blutzucker im Ramadan?

Während des Ramadan können die Glukosereserven des Körpers aufgrund der langen Fastenzeit erschöpft sein. Besonders bei Personen, die beim Suhoor nicht ausreichend und ausgewogen essen, kann tagsüber ein niedriger Blutzuckerspiegel auftreten. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, Schwindel und Ohnmacht führen. Suhoor sollte nicht übersprungen werden und Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen, Proteinen und komplexen Kohlenhydraten sind, sollten bevorzugt werden.

Wie kann man einen Anstieg des Blutzuckers beim Iftar verhindern?

Übermäßiges Essen nach langem Fasten kann zu plötzlichen Anstiegen des Blutzuckers beim Iftar führen. Das Fasten mit leichten Speisen zu brechen, langsam zu essen und vor der Hauptmahlzeit Suppen oder Gemüsesorten mit niedrigem glykämischen Index zu wählen, reduziert dieses Risiko. Zudem sollte der Konsum von Süßigkeiten, wenn möglich, 1-2 Stunden nach dem Iftar erfolgen.

Wie wird das Blutzuckergleichgewicht beim Suhoor erhalten?

Beim Suhoor sollte vermieden werden, Lebensmittel mit hohem glykämischen Index zu konsumieren, da dies plötzliche Blutzuckerschwankungen verhindern kann. Vollkornprodukte, gekochte Eier, Joghurt, Früchte und Nüsse halten lange satt und sorgen für einen stabilen Blutzuckerspiegel. Ausreichend Wasser beim Suhoor zu trinken, sorgt für eine geregelte Funktion des Stoffwechsels.

Können Diabetiker während des Ramadan fasten?

Ob Diabetiker während des Ramadan fasten können, hängt vom Schweregrad der Krankheit und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person ab. Die Entscheidung sollte nach einer Bewertung unter ärztlicher Aufsicht getroffen werden. 

Erstellungsdatum : 03.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen