Das Brustkrebs-Screening ist der Sammelbegriff für Brustuntersuchungen, Mammographie und andere Screening-Methoden, die durchgeführt werden, um Symptome und Anzeichen von Brustkrebs in frühen Stadien zu erkennen. Durch diese regelmäßigen Untersuchungen kann Brustkrebs in behandlungsfähigen frühen Stadien entdeckt werden.

Das Hauptziel der Screenings besteht darin, Brustkrebs zu erkennen und zu behandeln, bevor er eine lebensbedrohliche Gefahr darstellt und zu Organverlust führt. Eine frühe Diagnose rettet nicht nur Leben, sondern bewahrt auch das Organ und kann die Notwendigkeit intensiver Behandlungen, die in fortgeschrittenen Krebsstadien erforderlich sein könnten, beseitigen. Die Brustkrebs-Screening-Methoden umfassen, wie bereits erwähnt, eine breite Palette von Techniken wie Brustuntersuchungen, Mammographie, Magnetresonanztomographie (MRT) und Brustultraschall.

Wie wird eine Brustuntersuchung durchgeführt?

Die Brustuntersuchung ist das manuelle Abtasten der Brust und kann sowohl von Individuen zu Hause als auch von medizinischen Fachleuten in einer klinischen Umgebung durchgeführt werden. Wird während dieser manuellen Untersuchung eine Veränderung im Brustgewebe, eine Masse oder andere Anomalien festgestellt, sollten diese sofort mit einem Facharzt besprochen werden. Eine Brustuntersuchung allein ist jedoch keine Methode zur Bestätigung von Krebs und erfordert bei Verdacht Bildgebungstests wie Mammographie, Ultraschall sowie weiterführende Untersuchungen wie Biopsien zur detaillierten Bewertung. Regelmäßige Brustuntersuchungen sind von großer Bedeutung für die Früherkennung und können lebensrettend sein.

Was ist eine Mammographie?

Eine Mammographie ist ein Verfahren, bei dem das Brustgewebe mittels Röntgen untersucht wird und gilt als Goldstandard im Brustkrebs-Screening. Diese Methode ermöglicht die Erkennung von Anomalien im Brustgewebe, insbesondere von kleinen Tumoren oder Mikroverkalkungen (kleine Kalziumablagerungen), die oft in frühen Stadien nicht tastbar sind. Das Hauptziel der Mammographie ist es, Krebs zu identifizieren, bevor er ein lebensbedrohliches Risiko darstellt und leichter behandelbar ist.

Wie wird eine Mammographie durchgeführt?

Während des Mammographieverfahrens wird das Brustgewebe leicht zwischen einem speziellen Gerät komprimiert, um in zwei Ebenen abgebildet zu werden. Diese Kompression trägt dazu bei, klarere Bilder der Brust zu erhalten, kann jedoch für einige Frauen unangenehm sein. Das Verfahren dauert in der Regel nur wenige Minuten und wird ambulant durchgeführt, sodass die Patientinnen unmittelbar danach ihre normalen Aktivitäten aufnehmen können.

Wer sollte eine Mammographie machen lassen?

Mammographische Untersuchungen werden in der Regel Frauen ab 40 oder 50 Jahren empfohlen, können jedoch abhängig von persönlichen und familiären Risikofaktoren auch früher begonnen werden. Frauen wird empfohlen, alle zwei Jahre eine Mammographie zu machen, jedoch könnten Personen mit hohem Risiko häufiger getestet werden müssen. Persönliche Risikofaktoren, familiäre Vorgeschichte, genetische Faktoren und frühere Brustkrankheiten sollten von einem Facharzt bewertet werden.

Die Bedeutung der Mammographie

Wenn Brustkrebs in einem frühen Stadium erkannt wird, steigt die Heilungschance erheblich an, wodurch die Mammographie zu einem unverzichtbaren Screening-Werkzeug wird. Eine frühe Diagnose ermöglicht in der Regel die Anwendung weniger aggressiver Behandlungsoptionen und verbessert die Überlebensraten der Frauen erheblich. Mammographie spielt nicht nur bei der Früherkennung, sondern auch bei der Verfolgung bestehender Anomalien und der Bewertung der Wirksamkeit der Behandlung eine entscheidende Rolle.

Mammographie ist ein kritisches Instrument im Brustkrebs-Screening, das durch frühzeitige Erkennung das Leben von Frauen retten kann. Regelmäßige Mammographie-Screenings ermöglichen die Erkennung und effektive Behandlung von Brustkrebs in frühen Stadien. Daher ist es wichtig, sich an die empfohlenen Screeningprogramme zu halten und bei jeglichen Bedenken einen Facharzt zu konsultieren.

Häufig gestellte Fragen

Wie wird eine Selbstuntersuchung der Brust durchgeführt und wie oft sollte diese gemacht werden?

Der ideale Zeitpunkt für eine Selbstuntersuchung der Brust ist 3-5 Tage nach Ende des Menstruationszyklus, wenn die Brüste weniger empfindlich sind. Für Frauen nach der Menopause sollte ein festes Datum im Monat gewählt werden, an dem vor dem Spiegel Symmetrie, Formveränderungen und Hautveränderungen überprüft werden. Stehend und liegend sollten Brust und Achselhöhle mit den Fingerspitzen in leichten, kreisförmigen Bewegungen kontrolliert werden. Im Falle von Anomalien sollte ein Facharzt konsultiert werden. 

Ist eine Mammographie schädlich oder birgt sie ein Strahlenrisiko?

Eine Mammographie ist ein Bildgebungsverfahren, bei dem ionisierende Strahlung verwendet wird. Die Strahlendosis ist sehr gering und dank moderner Geräte minimiert. Experten betonen, dass die Vorteile der Mammographie die potenziellen Risiken überwiegen. Frauen mit Verdacht auf Schwangerschaft sollten dies unbedingt mit ihrem Arzt besprechen. 

Wenn in meiner Familie keine Brustkrebsgeschichte vorliegt, sollte ich trotzdem regelmäßige Kontrollen durchführen lassen?

Auch wenn es in der Familie keine Brustkrebsgeschichte gibt, wird Frauen empfohlen, regelmäßige Kontrollen durchführen zu lassen. Denn Brustkrebs kann sich auch ohne genetische Veranlagung entwickeln. Frauen ab 40 Jahren sollten Mammographie-Screenings und jährliche klinische Brustuntersuchungen durchführen lassen. Selbstuntersuchungen können ebenfalls helfen, Veränderungen zu erkennen. Da sich Risikofaktoren von Person zu Person unterscheiden, sollte die Krankengeschichte von einem Facharzt überprüft werden.

Was kann getan werden, um Brustkrebs vorzubeugen?

Um das Risiko für Brustkrebs zu senken, können Schritte wie gesunde Ernährung, Erreichen des Idealgewichts, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Rauchen und Alkoholkonsum unternommen werden. Wenn eine hormonelle Behandlung durchgeführt wird, können Lebensstiländerungen unter ärztlicher Aufsicht vorgenommen werden. 

Erstellungsdatum : 30.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen