Was ist ein Dermaroller?
Viele Faktoren wie der Stress des Alltags, Ernährungsgewohnheiten und genetische Veranlagungen können sich negativ auf die Haut auswirken. Der Dermaroller, eine Behandlung, die eine Lösung für viele Hautprobleme wie müde Haut, Falten und unerwünschte Hautflecken bieten kann, wird auch als Kollageninduktionstherapie bezeichnet.
Der Dermaroller ist ein zylinderförmiges Gerät mit Mikro-Nadeln, und der mit diesem Gerät durchgeführte Vorgang wird ebenfalls Dermaroller genannt. Mit Hilfe seiner zylinderförmigen Form wird der Dermaroller über die Haut gerollt, um die Behandlung durchzuführen.
Was ist ein Dermapen?
Der Dermapen hat hinsichtlich seines Zwecks, seiner Wirkung und seines Ergebnisses die gleichen Eigenschaften wie der Dermaroller. Der Unterschied zum Dermaroller besteht jedoch darin, dass der Dermapen über austauschbare Nadeln in verschiedenen Millimetergrößen verfügt. Die Dermapen-Nadel kann von einem Fachmann auf die passende Millimetergröße für den zu behandelnden Bereich eingestellt werden, und durch einfaches Austauschen der Nadelgröße am selben Gerät kann ein anderer Bereich behandelt werden. Abgesehen von Zweck, Anwendung, Wirkung und Ergebnis gibt es keine weiteren Unterschiede zwischen Dermaroller und Dermapen.
Wofür sind Dermapen und Dermaroller nützlich?
Mit der Verwendung von Dermapen und Dermaroller wird angestrebt, durch den Einsatz steriler Mikro-Nadeln kleine Schäden auf der Haut zu verursachen und den Hautregenerationsmechanismus zu aktivieren. Durch die Anwendung wird die Produktion von Kollagen und Elastinfasern im behandelten Bereich erhöht.
Während des Dermapen- und Dermaroller-Verfahrens wird in die oberste Hautschicht, die Epidermis, eingegriffen. Zudem werden während der Behandlung vom Fachmann gezielt ausgewählte Agenten auf die Hautoberfläche aufgetragen, um die Behandlung zu unterstützen. Diese aufgetragenen Wirkstoffe können durch die Mikrokanäle, die mit den Nadeln in der Haut entstehen, schneller und effektiver in die Haut eindringen.
Wie werden Dermapen und Dermaroller angewendet?
Vor der Anwendung wird eine Untersuchung vom Fachmann durchgeführt. Anschließend werden der erforderliche Sterilisationsprozess und die Anwendung eines anästhetischen Cremes auf den zu behandelnden Bereich durchgeführt. Nach einer gewissen Wartezeit, um den Bereich zu betäuben, wird mit der Behandlung begonnen.
Da die Nadeln von Dermapen und Dermaroller sehr klein sind, sind die durch die Nadeln verursachten Schäden von außen in der Regel nicht sichtbar, sodass der Patient nach der Behandlung in seinen sozialen Alltag zurückkehren kann. Mit der Anwendung können viele unerwünschte Effekte, wie Akne, Falten und Narben, verringert und die Haut in eine strahlendere und gesündere Form gebracht werden.
Worauf sollte nach Dermapen- und Dermaroller-Behandlungen geachtet werden?
Da Dermapen- und Dermaroller-Behandlungen keine großen Schäden an der Haut verursachen, gibt es normalerweise keine Einwände dagegen, nach der Behandlung in den normalen Alltag zurückzukehren.
Eine gewisse Rötung der Haut nach der Anwendung wird als normal angesehen. Bei Personen mit empfindlicherer Hautstruktur kann nach der Anwendung ein Wärmegefühl in Begleitung von Rötungen auftreten, die jedoch in der Regel noch am selben Tag abklingen und innerhalb weniger Tage verschwinden.
Vier Stunden nach Dermapen- und Dermaroller-Behandlungen kann der behandelte Bereich mit einem geeigneten Reinigungsmittel sanft gewaschen werden. Ab dem nächsten Tag wird die Verwendung eines Sonnenschutzmittels mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ und zusätzlich eine Weile Sonnenvermeidung empfohlen.
Es ist wichtig, die Anweisungen des Fachmanns zu befolgen, um sicherzustellen, dass alle empfohlenen Nachsorge-Maßnahmen aufgegriffen werden.
Pflege nach Dermaroller- und Dermapen-Behandlungen
Nach Dermaroller- und Dermapen-Behandlungen kann die Haut leicht gerötet sein und ein Wärmegefühl aufweisen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Haut durch die Wirkung der Anwendung in ihren natürlichen Heilungsprozess übergeht. Die Rötung nimmt in der Regel innerhalb von 1-2 Stunden ab, kann bei Menschen mit empfindlicher Haut jedoch einige Tage anhalten. Nach der Behandlung sollten bestimmte Maßnahmen getroffen werden, um die Empfindlichkeit der Haut nicht zu erhöhen.
Sonnenschutz
Dermaroller- und Dermapen-Behandlungen verursachen Mikroverletzungen in den oberen Hautschichten und können die Empfindlichkeit der Haut gegenüber der Sonne erhöhen. Daher ist es nach der Behandlung wichtig, einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von 50+ zu verwenden. Die Vermeidung von Sonnenlicht kann das Risiko von Fleckenbildung und Entzündungen verringern. Außerdem ist es aufgrund der erhöhten Empfindlichkeit der Haut gegenüber der Sonne von Vorteil, einen Hut zu tragen oder schützende Kleidung zu tragen.
Hautreinigung
Da die Haut in den ersten vier Stunden nach der Behandlung sehr empfindlich ist, sollte die Reinigung schonend erfolgen. Da die Haut nach der Anwendung mikroskopische Wunden aufweist, kann das Waschen mit Wasser die Haut reizen. Es ist am besten, die Haut in den ersten vier Stunden nicht mit einem Reiniger zu waschen. Nach vier Stunden kann die Haut mit einem sanften Reiniger vorsichtig gereinigt werden, ohne den Heilungsprozess der Haut zu stören.
Befeuchtung
Die Haut kann nach der Anwendung von Dermaroller und Dermapen austrocknen. Deshalb ist die Anwendung einer Feuchtigkeitscreme nach der Behandlung wichtig, um das Feuchtigkeitsgleichgewicht der Haut aufrechtzuerhalten und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Allerdings sollte der Inhalt der verwendeten Feuchtigkeitscreme nicht zu schwer und intensiv sein. Es sollten leichte Formulierungen bevorzugt werden, die die Haut beruhigen und das Feuchtigkeitsgleichgewicht unterstützen.
Schutz vor Hitze und Kälte
Nach der Behandlung kann die Haut empfindlich auf äußere Einflüsse reagieren. Daher sollte sie nicht extremer Hitze durch heißes Wasser, Saunen oder überhitzte Umgebungen ausgesetzt werden, um Rötungen und Wärmeempfindungen auf der Haut zu lindern. Ebenso sollten kalte Anwendungen wie Eispackungen vermieden werden.
Beachtung von Sport und Schwitzen
In den ersten 48 Stunden nach der Behandlung sollte auf sportliche Aktivitäten verzichtet werden. Übermäßiges Schwitzen kann die Mikrokanäle in der Haut infizieren. Ebenso kann durch übermäßige körperliche Aktivität die Rötung der Haut länger anhalten. In dieser Zeit sollte die Haut ruhen und sich erholen, da sie empfindlicher als gewöhnlich ist.
Häufig gestellte Fragen
Ist die Behandlung mit Dermaroller und Dermapen schmerzhaft?
Die Behandlung mit Dermaroller und Dermapen ist in der Regel schmerzlos. Die vor der Behandlung aufgetragene anästhetische Creme minimiert den Schmerz während der Anwendung.
Wie lange sind Dermaroller und Dermapen wirksam?
Die Anwendungen initiieren den Erneuerungsprozess der Haut und bieten langanhaltende Ergebnisse. Für eine längere Gesundheit der Haut werden regelmäßige Pflegeanwendungen empfohlen.
Für wen ist die Dermapen-Anwendung geeignet?
Beide Behandlungen sind für die meisten Hauttypen geeignet. Personen mit aktiver Akne oder schweren Hauterkrankungen sollten jedoch vor der Durchführung dieser Anwendungen einen Experten konsultieren.
Wie sollte die Hautpflege nach einer Dermapen- und Dermaroller-Behandlung erfolgen?
Da die Haut nach der Anwendung empfindlich ist, sollten sanfte Reinigungsmittel bevorzugt und die Sonnenexposition vermieden werden. Die Hautpflege sollte mit vom Fachmann empfohlenen Pflegeprodukten unterstützt werden.