Die Erkältung, die sich durch Symptome wie Müdigkeit, Halsschmerzen und Muskelschmerzen äußert, ist eine sehr häufige Erkrankung. Patienten, die über Erkältungssymptome klagen, greifen häufig zu rezeptfreien Medikamenten, was jedoch die Symptome nicht lindern und sogar schlechte Ergebnisse verursachen kann. Besonders der unbewusste Einsatz von Antibiotika hat keinen Einfluss auf die Heilung der Erkältung und kann zudem die Nierenfunktion negativ beeinträchtigen. Daher sollten Erkältungspatienten den unbewussten Einsatz von Medikamenten vermeiden und die Empfehlungen eines spezialisierten Allgemeinmediziners beachten.
Symptome der Erkältung
Erkältung und Grippe sind oft als miteinander verwechselte Erkrankungen bekannt. Entgegen der weit verbreiteten Meinung ist auch die Erkältung wie die Grippe eine ansteckende Krankheit, jedoch kann die Grippe im Vergleich zur Erkältung mit viel schwereren klinischen Bildern verlaufen. Da Erkältung und Grippe mit ähnlichen Symptomen beginnen können, ist es für den Patienten allein nicht möglich zu verstehen, welche Erkrankung vorliegt. An diesem Punkt kann eine Untersuchung zur Diagnose führen.
Symptome der Erkältung:
- Halsschmerzen
- Tränende Augen
- Fließende Nase
- Verstopfte Nase
- Husten
- Müdigkeit
- Muskelschmerzen
Die am häufigsten gestellte Frage zur Erkältung ist, ob diese ansteckend ist. Die weit verbreitete Annahme ist, dass Erkältungen nicht ansteckend sind, jedoch ist die Erkältung, im Gegensatz, was der Name suggeriert, eine durch Viren verursachte ansteckende Krankheit und nicht durch Kälte ausgelöst.
Die Verbreitung von Tröpfchen in der Luft durch Atmen in der Umgebung einer infizierten Person, beim Husten und Niesen der infizierten Person oder durch Berührung von Gegenständen, die von der infizierten Person mit virusübertragenen Tröpfchen kontaminiert wurden, kann zur Ausbreitung führen.
Behandlung der Erkältung
Für Patienten mit Erkältungssymptomen stellt sich die Frage, wie die Erkältung geheilt werden kann. Der wichtigste Schritt besteht darin, einen spezialisierten Arzt aufzusuchen. Nach einer detaillierten Untersuchung stellt der Facharzt eine Diagnose und verschreibt erforderliche Medikamente. In der Regel werden von Ärzten verschriebene Erkältungsmedikamente zur Symptombehandlung eingesetzt. Zudem können auch Vitamine verschrieben werden, die das Immunsystem stärken.
Antibiotika und Erkältung
Antibiotika haben keine Wirkung bei der Behandlung von Erkältungen. Sie sollten ohne Rezept nicht verwendet werden. Antibiotika sind eine Medikamentengruppe, die zur Heilung von Infektionen verschrieben werden, die durch Bakterien und einige Parasiten verursacht werden. Sie haben keine Wirkung bei Erkrankungen, die durch Pilze, Viren usw. verursacht werden. Ohne ärztliche Verschreibung können Antibiotika nützliche Bakterien im Körper zerstören und die Immunität schwächen. Unbewusster Einsatz von Antibiotika kann auch das Risiko für Diabetes erhöhen, Leberverfettungen und Nierenfunktionsstörungen begünstigen, zu vaginalen Beschwerden führen und das Gleichgewicht des Darms stören, was zu Mundgeschwüren und Geschwüren führen kann.
Wenn Antibiotika unbewusst eingenommen werden, kann der Körper gegen die relevante Wirkstoff resistent werden und die gewünschte Wirkung bei Infektionen, die eine Antibiotikabehandlung erfordern, eventuell nicht erzielt werden.
Während der Erkältung wird empfohlen, die vom Arzt verschriebenen Medikamente einzunehmen, sich möglichst auszuruhen, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten und Lebensmittel mit guten Vitaminen zu konsumieren sowie die Raumluft zu befeuchten, um eine gute Atmung zu ermöglichen.
Möglichkeiten zur Vorbeugung vor Erkältungen
Empfehlungen zur Vorbeugung vor Erkältungen:
- Achten Sie auf Handhygiene
- Lüften Sie regelmäßig die Umgebung
- Essen Sie ausgewogen und gesund
- Vermeiden Sie das Rauchen
- Berühren Sie nicht Nase und Augen, ohne die Hände zu waschen
Kann die Stärkung des Immunsystems Erkältungen verhindern?
Um sich vor Erkältungen zu schützen, ist es wichtig, ein starkes Immunsystem zu haben. In Übergangszeiten der Jahreszeiten kann die Schwächung des Körpers die Anfälligkeit für Viren erhöhen. Daher sind regelmäßiger Schlaf, Stressvermeidung, viel Wasser trinken und der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Vitamin- und Mineralwert sehr förderlich. Vitamin C, Vitamin D, Zink und Probiotika können das Immunsystem unterstützen und helfen, Symptome wie Halsschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit leichter zu überwinden.
Gibt es natürliche Methoden, die zu Hause angewendet werden können?
Neben den vom Arzt verordneten Medikamenten können einige unterstützende natürliche Methoden in der Erkältungsbehandlung helfen, die Symptome zu lindern. Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser ist wirksam zur Linderung von Halsschmerzen. Kräutertees, zubereitet mit Ingwer, Honig und Zitrone, beruhigen den Hals und stärken das Immunsystem. Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Methoden unterstützend und nicht heilend sind. Bei schweren Symptomen sollte unbedingt ein Facharzt aufgesucht werden.
Häufig gestellte Fragen
Worauf kann Halsschmerzen hinweisen?
Halsschmerzen sind meist das erste Anzeichen von Erkältungen oder Grippe als oberen Atemwegsinfektionen. Allergische Reaktionen, Refluxkrankheit, trockene Luft oder Zigarettenrauch können ebenfalls zur Reizung des Rachens führen. Wenn Halsschmerzen lange anhalten, Fieber und Schluckbeschwerden auftreten, sollte ein Arzt konsultiert werden.
Welche Lebensmittel helfen bei Erkältungen?
Während der Erkältung sollte man Lebensmittel bevorzugen, die das Immunsystem unterstützen. Zitrusfrüchte reich an Vitamin C, Kürbiskerne mit Zink, Knoblauch, Zwiebeln, Knochenbrühe und grünes Blattgemüse sind in dieser Zeit empfohlene Nahrungsmittel. Auch probiotikareiche Lebensmittel wie Joghurt tragen zur Darmgesundheit bei und unterstützen das Immunsystem.
Welche Vitamine sind wichtig, um Erkältungen vorzubeugen?
Für ein kräftiges Immunsystem sind besonders die Vitamine C und D entscheidend, ebenso wie Vitamin A, E und Zink. Menschen mit einem Mangel an Vitamin D sind anfälliger für Infektionen. Daher ist es wichtig, dass die Ernährungsgewohnheiten ausgewogen und vitaminreich sind.
Kann das Verweilen in der Nähe einer erkälteten Person die Krankheit übertragen?
Ja, Erkältungen werden durch Viren übertragen und das Verweilen in der Nähe einer infizierten Person, die hustet, niest oder mit den gleichen Gegenständen in Berührung kommt, kann zur Verbreitung des Virus führen. Daher sollte auf Handhygiene geachtet, die Umgebung regelmäßig gelüftet und enger Kontakt wie Händeschütteln vermieden werden.