Erste Hilfe bei Verletzungen ist die erste Reaktion, um die durch äußere physikalische Einflüsse verursachten Schäden am Körper zu minimieren. Die Schwere der Verletzung kann je nach Größe des Aufpralls und der betroffenen Körperstelle variieren. Jede Verletzung kann schwerwiegendere Gesundheitsprobleme verursachen, als es auf den ersten Blick erscheint. Deshalb sollten alle Verletzungen ernst genommen und ein Arzt konsultiert werden, um eine geeignete Behandlung einzuleiten und um zukünftigen Komplikationen vorzubeugen.
Bei Verletzungen sollten unbedingt die drei lebenswichtigen Faktoren "A B C" kontrolliert werden. "A B C" steht für die Kontrolle der Atemwege (Airway), Atmung (Breathing) und des Kreislaufs (Circulation). Bei Personen, die bei Bewusstsein sind, sprechen und auf ihre Umgebung reagieren, müssen diese Kontrollen möglicherweise nicht durchgeführt werden; jedoch sind sie bei bewusstlosen Verletzten von entscheidender Bedeutung.
Die korrekte Bewertung dieser drei Grundfaktoren und die Anwendung geeigneter Erste-Hilfe-Maßnahmen sollten nur von geschulten Personen durchgeführt werden. In solchen lebensbedrohlichen Situationen sollte Hilfe von Personen in der Umgebung angefordert und sofort ein Krankenwagen gerufen werden.
Eine Wunde ist eine Verletzung der Haut- oder Unterhautgewebe durch Ereignisse wie Schneiden, Schlagen oder Stoßen. Verletzungen können auf unterschiedliche Weise auftreten. Eine Schnittwunde entsteht durch scharfe Gegenstände wie Glas oder Messer; eine Prellung durch den Aufprall eines harten Gegenstands wie Stein, Stock oder Faust. Stichwunden entstehen durch lange und spitze Gegenstände. Tiefe und verschmutzte Wunden oder durch Bisse oder Stiche verursachte infizierte Wunden sind ebenfalls wichtige Verletzungsarten. Die gemeinsamen Symptome von Wunden sind Schmerzen, Blutungen und das Auseinanderliegen der Wundränder.
In der ersten Hilfestufe bei Verletzungen wird zuerst versucht, die Blutung zu stoppen. Wenn ein Fremdkörper in der Wunde steckt, sollte er nicht entfernt werden. Der Verletzte sollte so schnell wie möglich ein Gesundheitszentrum aufsuchen und über die Notwendigkeit einer Tetanusimpfung nach der Verletzung aufgeklärt werden. Bei Stichverletzungen der Brust wird die offene Wunde mit mehreren Schichten eines sauberen Tuchs oder Kunststoffmaterials bedeckt. Ist der Verletzte bei Bewusstsein, sollte er in halbsitzender Position gehalten werden, der Rücken gestützt und die Beine in Schocklage auf 30 cm angehoben werden. Bei Stichverletzungen des Bauches wird der Patient auf den Rücken gelegt und herausgetretene Organe nicht in die Haut zurückgedrängt; sie werden über der Wunde gesammelt und mit einem sauberen und feuchten Tuch bedeckt. Schließlich wird medizinische Hilfe gerufen.
Das Hauptziel der Ersten Hilfe ist, das lebensbedrohliche Risiko des Verletzten zu beseitigen, eine Verschlechterung seines Zustands zu verhindern und seine Genesung zu erleichtern. Daher ist es wichtig, schnell auf den Unfallort zu reagieren, lebenswichtige Funktionen zu bewahren und Maßnahmen bis zur erforderlichen medizinischen Hilfe durchzuführen. Richtig durchgeführte Maßnahmen können dauerhafte Schäden und das Risiko des Todes verhindern.
In einem Erste-Hilfe-Kasten sollten unbedingt steriles Gazeband, Binden, Dreieckstücher, Pflaster, eine Schere, Einweghandschuhe, eine antiseptische Lösung, ein Thermometer und ein Tourniquet enthalten sein. Ebenso können Brandwunden-Salben, Schmerzmittel, Medikamente gegen Allergien und je nach persönlichen Gesundheitsbedürfnissen Materialien hinzugefügt werden.
Bei Nasenbluten sollte die betroffene Person aufrecht sitzen und den Kopf leicht nach vorne neigen. Die Nasenflügel sollten 5-10 Minuten lang mit den Fingern gedrückt werden, um die Blutung zu stoppen. Der Kopf sollte nicht nach hinten gelehnt werden, da dies dazu führen kann, dass Blut in den Rachen läuft und Übelkeit verursacht. Wenn die Blutung länger als 10 Minuten anhält, sollte unbedingt ein Gesundheitszentrum aufgesucht werden.
Bei Verbrennungen sollte die betroffene Stelle als erste Maßnahme 10-15 Minuten unter kaltes Wasser gehalten und anschließend mit einem sauberen Tuch bedeckt werden. An der Haut haftende Kleidung sollte nicht gewaltsam entfernt werden und keine Materialien wie Zahnpasta oder Joghurt auf die Brandwunde aufgetragen werden. Bei Insektenstichen, wenn der Stachel in der Haut steckt, sollte er vorsichtig entfernt, die Stelle mit kaltem Wasser gereinigt und zur Reduzierung der Schwellung eine kalte Kompresse angewendet werden. Bei Personen mit allergischem Reaktionsrisiko sollte unbedingt medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.