Die Makuladegeneration, medizinisch als altersbedingte Makuladegeneration bekannt, ist eine bedeutende Augenerkrankung, die insbesondere im fortgeschrittenen Alter zu Sehverlust führen kann. Die Krankheit tritt in zwei Formen auf: trocken und feucht. Obwohl die trockene Form langsamer fortschreitet, kann sie langfristig zu einem Verlust der visuellen Funktionen führen. Zu diesen Verlusten gehören eine verminderte Kontrastempfindlichkeit, Schwierigkeiten bei der Dunkeladaption, eine gestörte elektrophysiologische Empfindlichkeit und eine Abnahme der Sehschärfe. Die in den letzten Jahren entwickelte Photobiomodulationstherapie (FBM) hat sich als effektive Methode zur Verbesserung der Sehqualität bei trockener AMD hervorgetan.

Was ist Photobiomodulationstherapie?

Die FBM-Therapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die auf abwechselnden Rot- und Gelblichtreizen bei trockener AMD basiert. Diese Therapie, die von den Gesundheitsbehörden in Europa und Amerika genehmigt wurde, zielt darauf ab, die negativen Auswirkungen der Erkrankung auf das Sehvermögen zu verringern. Die FBM-Therapie kann ohne Schädigung der Augenstrukturen zu einer Verbesserung der visuellen Funktionen beitragen. Insbesondere wurde beobachtet, dass sich die Kontrastempfindlichkeit und die Ergebnisse von elektrophysiologischen Tests (mfERG) positiv verändern.

Wie wird es angewendet?

Es gibt zwei verschiedene protokolle bei der FBM-Therapie: 

  • Erstes Protokoll: Wird dreimal pro Woche durchgeführt und umfasst insgesamt 9 Sitzungen über einen Zeitraum von 3 Wochen. Diese Behandlung kann nach 4-6 Monaten wiederholt werden.
  • Zweites Protokoll: Der erste Zyklus wird zweimal wöchentlich über 4 Wochen mit insgesamt 8 Sitzungen durchgeführt. Der zweite Zyklus folgt nach 6 Monaten und umfasst 6 Sitzungen über 3 Wochen.

Diese Protokolle werden je nach Zustand des Patienten angepasst und es wurde nachgewiesen, dass keine Nebenwirkungen während der Behandlung auftreten.

Wirkungen der Photobiomodulationstherapie

Obwohl die Therapie keine vollständige Heilung der trockenen AMD bewirkt, führt sie zu einer erheblichen Verbesserung der Sehqualität. Bei Fällen in einem mittleren Stadium der trockenen Form konnte ein deutlicher Anstieg der Zahl der von Patienten gelesenen Zeilen auf Sichtprüftafeln beobachtet werden. Die FBM-Therapie ist eine vielversprechende Methode zum Schutz der Sehfunktionen und zur Verbesserung der Lebensqualität der Patienten.

Mikronährstofftherapie und regelmäßige Nachuntersuchungen

Neben der FBM-Therapie werden auch Vitaminergänzungen empfohlen, die als Mikronährstofftherapie bei trockener AMD bezeichnet werden. Regelmäßige Augenuntersuchungen und die enge Überwachung der Krankheit sind entscheidend, um Sehverlust zu verhindern.

Die Photobiomodulationstherapie ist eine effektive Option zum Schutz und zur Verbesserung der visuellen Funktionen bei trockener AMD. Diese revolutionäre Behandlungsmethode für die Augengesundheit wird zunehmend weltweit und auch in unserem Land angewendet. Wenn Sie an trockener AMD leiden, sollten Sie sich mit Ihrem Augenarzt über detaillierte Informationen zur FBM-Therapie beraten.

Photobiomodulationstherapie bei trockener AMD 

Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine fortschreitende Netzhauterkrankung, die das Sehzentrum betrifft und im Laufe der Zeit zum Verlust des zentralen Sehens führen kann. Diese Krankheit, die insbesondere bei Personen über 50 Jahren häufig vorkommt, kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die Makuladegeneration wird in trockene und feuchte Formen unterteilt.

Die trockene Makuladegeneration macht etwa 85-90% aller Fälle aus und hat einen langsameren Verlauf. Mit der Zeit kann der Sehverlust beträchtliche Ausmaße annehmen. In den letzten Jahren hat die entwickelte Photobiomodulationstherapie für trockene AMD aufgrund ihres Potenzials, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen, Aufmerksamkeit erregt. Diese Methode zielt darauf ab, die Funktion der Netzhautzellen zu verbessern, indem sie den Zellstoffwechsel durch den Einsatz von schwachen Laser- oder LED-Lichtern stimuliert. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese Therapiemethode aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung die zelluläre Energieproduktion steigern und oxidativen Stress reduzieren kann. 

Symptome der Makuladegeneration

Die Makuladegeneration kann zu Beginn keine auffälligen Beschwerden verursachen. Im fortschreitenden Stadium können folgende Symptome auftreten: 

  • Verschwommenheit oder Verdunkelung im Zentrum der Bilder
  • Gekrümmtes oder welliges Aussehen gerader Linien (Metamorphopsie)
  • Schwierigkeiten, Farben zu unterscheiden
  • Probleme bei Tätigkeiten, die Nahsicht erfordern, wie Lesen oder Schreiben
  • Lichtempfindlichkeit oder Schwierigkeiten beim Sehen bei schwachem Licht

Diese Symptome schreiten bei trockener AMD in der Regel allmählich voran. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind für eine frühzeitige Diagnose der Krankheit von großer Bedeutung. 

Behandlung der Makuladegeneration

Die Behandlung der Makuladegeneration variiert je nach Form der Krankheit. Während bei der feuchten Form Anti-VEGF-Injektionen ins Auge den Sehverlust verlangsamen können, gibt es noch keine vollständige Heilung für die trockene Form der AMD. Bestimmte unterstützende Behandlungsansätze können das Fortschreiten der Krankheit kontrollieren. Diese Ansätze umfassen: 

Photobiomodulationstherapie: Unterstützt die Zellregeneration und die Energieproduktion.

  • AREDS/AREDS2-Vitaminergänzungen: Reduzieren oxidativen Stress und können das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen.
  • Gesunde Ernährung: Eine an Antioxidantien reiche, mediterrane Diät wird empfohlen.
  • Raucherentwöhnung: Rauchen kann das Fortschreiten der Krankheit beschleunigen.
  • Hilfsmittel wie Brillen oder Lupen: Unterstützen die Sehfunktion. 

Die Bedeutung der Photobiomodulation bei trockener AMD

Die Photobiomodulationstherapie kann insbesondere bei trockenen Patienten zur Erhaltung der Zellgesundheit beitragen und die Sehkraft unterstützen. Diese Therapie ist eine nicht-invasive Methode, die in vom Augenarzt für geeignet befundenen Intervallen angewendet wird. Während der Phototherapie verspürt der Patient keine Schmerzen oder Unbehagen und kann unmittelbar danach in den Alltag zurückkehren. Durch die regelmäßige Anwendung dieser Methode wird angestrebt, die Lebensqualität der Patienten zu steigern und ihre visuellen Funktionen soweit wie möglich zu erhalten. 

Häufig gestellte Fragen

Welche Symptome zeigt die Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration ist eine Netzhauterkrankung, die insbesondere mit dem Alter auftritt und das zentrale Sehvermögen beeinträchtigt. In den Frühstadien bemerken die Patienten in der Regel keine Symptome. Im Laufe der Krankheit können Probleme wie verschwommene Sicht im zentralen Bereich, das Verschwinden von Buchstaben beim Lesen, Schwierigkeiten beim Erkennen von Gesichtern und das Unvermögen, Details zu erfassen, auftreten. Zu den häufigsten Symptomen gehören auch das blasse oder veränderte Wahrnehmen von Farben, das gekrümmte oder gebrochene Aussehen gerader Linien und Schwierigkeiten beim Sehen in dunklen Umgebungen. Visuelle Beeinträchtigungen schreiten normalerweise langsam voran und können beide Augen betreffen. Daher ist es von großer Bedeutung, einen Augenarzt aufzusuchen, sobald Symptome bemerkt werden.

Ist Photobiomodulation eine effektive Therapie bei Makuladegeneration?

Die Photobiomodulation ist ein neuer Ansatz in der Therapie, der darauf abzielt, den Zellstoffwechsel durch die Nutzung von Lichtenergie auf niedrigen Niveau zu unterstützen. Diese Methode wird besonders bei der trockenen Form der AMD bevorzugt und hilft den Netzhautzellen im Kampf gegen oxidativen Stress. Die Lichttherapie kann den Energieniveau der Netzhautzellen erhöhen, den zellulären Schaden verringern und zur Erhaltung der visuellen Funktionen beitragen. Die Behandlung ist in der Regel schmerzfrei und nicht-invasiv, und sie hat das Potenzial, das Fortschreiten der Krankheit bei regelmäßiger Anwendung zu verlangsamen. Die Anwendbarkeit der Photobiomodulation variiert individuell und sollte daher mit einem Facharzt überprüft werden.

Wie wird die trockene AMD behandelt?

Zurzeit gibt es keine Behandlung, die die trockene AMD vollständig beseitigt. Es ist jedoch möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und den Sehverlust zu kontrollieren. Eine der wichtigsten Methoden zu diesem Zweck sind AREDS oder AREDS2-Formulierungen, die Antioxidantien, Vitamine und Mineralien enthalten. Diese Nahrungsergänzungen können insbesondere bei Patienten im mittleren oder fortgeschrittenen Stadium positive Ergebnisse erzielen. Es wird empfohlen, die Ernährung umzustellen, omega-3-reiche Lebensmittel zu bevorzugen und den Konsum von frischem Obst und Gemüse zu erhöhen. Rauchverzicht, regelmäßige Bewegung und unterstützende Behandlungen wie die Photobiomodulation spielen im Krankheitsverlauf eine wichtige Rolle. Auch Hilfsmittel wie Lupen können genutzt werden, um den Sehverlust auszugleichen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei trockener AMD getroffen werden?

Um das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten, ist die Ergreifung einiger einfacher, aber wirksamer Maßnahmen sehr wichtig. Regelmäßige Augenuntersuchungen ermöglichen es, den Verlauf der Krankheit genau zu verfolgen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Die Vermeidung direkter Sonneneinstrahlung und das Tragen von Schutzbrillen bei Außenaufenthalten können dazu beitragen, die negativen Auswirkungen von UV-Strahlen auf die Netzhaut zu reduzieren. Zu Hause kann mit Hilfe des Amsler-Gitters eine einfache Überprüfung von Änderungen im Sichtfeld durchgeführt werden, um Anzeichen eines Übergangs zur feuchten Form frühzeitig zu erkennen. Eine regelmäßige Aufnahme von Lebensmitteln, die Antioxidantien wie Lutein und Zeaxanthin enthalten und die Augengesundheit unterstützen, kann die Netzhautzellen stärken. Darüber hinaus sind der Verzicht auf das Rauchen, das Begrenzen des Alkoholkonsums und eine gesunde Ernährung wichtige Schritte, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern.

Erstellungsdatum : 05.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen