Die Personen, die für eine Laserbehandlung geeignet sein könnten, lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Personen, die über 18 Jahre alt sind und eine geringe Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus aufweisen.
  • Personen, die über 21 Jahre alt sind und eine hohe Myopie, Hyperopie oder Astigmatismus haben.
  • Personen mit ausreichender Hornhautdicke.
  • Personen, deren Brillennummer im Jahr vor dem geplanten Eingriff nicht signifikant gestiegen ist.
  • Personen ohne Augenkrankheiten wie Keratokonus oder Augenhochdruck.
  • Personen ohne systemische Erkrankungen wie fortgeschrittener Diabetes oder Rheuma.
  • Personen, die nicht schwanger sind oder stillen.

Die Entscheidung sollte nach einer ausführlichen ärztlichen Untersuchung getroffen werden. 

Welche Arten von Laseroperationen gibt es?

Da die Augenstruktur von Mensch zu Mensch unterschiedlich ist, kann nicht jedem dieselbe Augenlaserbehandlung angewendet werden. Arten von Laseroperationen:

LASIK 

Eine der häufig eingesetzten Methoden bei Augenoperationen. Ein dünner Deckel (Flap) der Hornhaut wird angehoben, der darunterliegende Bereich wird mit Laser behandelt und der Deckel erneut geschlossen. Der Heilungsprozess ist schnell und schmerzlos.

PRK 

Eine Laserbehandlung, bei der die Oberflächenschicht der Hornhaut abgetragen wird. Kann für Patienten mit dünner Hornhaut gewählt werden.

No Touch Laser 

Eine Methode, die vollkommen ohne physischen Kontakt mit dem Auge auskommt und vollständig mit Laser durchgeführt wird. Ideal für Sportler und Personen mit aktivem Lebensstil.

SMILE

Eine der neuesten Technologien. Der Laser wird nur durch einen kleinen Schnitt im Auge angewendet. Es wird zur Behandlung von Myopie und Astigmatismus eingesetzt.

Welche Untersuchungen werden vor der Laserbehandlung durchgeführt?

Jeder Patient wird vor einer Augenlaserbehandlung einer detaillierten Voruntersuchung unterzogen. Spezielle Tests werden durchgeführt, um festzustellen, ob Ihre Augenstruktur und Ihr Gesundheitszustand für die Laserbehandlung geeignet sind. Die Schritte dieses Prozesses:

Augenstärkenmessung

Während der Augenuntersuchung werden Fehlsichtigkeiten wie Myopie, Hyperopie und Astigmatismus festgestellt. Die Messung dieser Fehler erfolgt durch verschiedene Tests, und die Werte werden überprüft. 

Messung der Hornhautdicke (Pachymetrie)

Da bei der Laserbehandlung ein Eingriff auf der Hornhaut durchgeführt wird, muss die Dicke der Hornhaut ausreichend sein. Dünne Hornhäute sind möglicherweise für einige Lasertypen nicht geeignet.

Augenkartographie (Topografie)

Die Form der Vorderseite Ihres Auges wird dreidimensional dargestellt. Krankheiten wie Keratokonus werden mit diesem Test erkannt, und eine individuelle Laserplanung wird ermöglicht.

Augeninnendruckmessung

Es sollte unbedingt festgestellt werden, ob ein Glaukom vorliegt. Laser ist möglicherweise keine geeignete Behandlung für Personen mit hohem Augeninnendruck oder einem Risiko dafür.

Test auf Augentrockenheit

Eine gesunde Augenoberfläche ist entscheidend für den Erfolg der Behandlung. Die Tränenproduktion wird gemessen, und falls eine Augentrockenheit vorliegt, sollte diese vor der Laserbehandlung behandelt werden.

Wie lange dauert die Laseroperation?

Die Laserbehandlung ist in der Regel ein Verfahren, das für jedes Auge etwa 4-5 Minuten dauert. Während dieses Prozesses empfinden die Patienten keine Schmerzen oder Beschwerden.

Was sind die Vorteile der Laserbehandlung?

Die Laser-Augenbehandlung ist eine effektive und komfortable Methode zur Korrektur von Sehfehlern. Hier sind einige Vorteile der Laserbehandlung:

  • Kann eine effektive Behandlung zur Korrektur von Myopie, Astigmatismus und Hyperopie sein. 
  • Bietet Sportlern eine komfortable Sicht im täglichen Leben.
  • Behandlungs- und Genesungsprozess variieren je nach Person.
  • Kann eine langanhaltende und dauerhafte Lösung bieten.
  • Bietet eine ästhetisch freiere Lebensweise.

Nach der Laserbehandlung: Erholungsprozess

Nach der Laseroperation gibt es einige wichtige Punkte, die bei der Erholung zu beachten sind: 

Leichte Irritation, Tränenfluss und verschwommenes Sehen in den ersten 4-6 Stunden nach der Operation können als normale, vorübergehende Beschwerden angesehen werden. Die Reaktionen der Augen auf diese Symptome bessern sich in der Regel schnell. 

In der Regel kann man am Tag nach der Operation wieder am täglichen Leben teilnehmen. Bei extremer Müdigkeit oder anderen Empfehlungen des Arztes ist ausreichend Ruhe wichtig. 

Eine klare Sicht kann wenige Tage nach der Operation erreicht werden. In dieser Phase sollte besonders auf die Erholung der Augen und das Tragen von Schutzbrillen nach ärztlicher Empfehlung geachtet werden. 

Nachuntersuchungen nach der Operation erfolgen in regelmäßigen Abständen, wie in der 1. Woche und im 1. Monat. Bei diesen Kontrolluntersuchungen wird der Gesundheitszustand der Augen bewertet und bei Bedarf notwendige Eingriffe vorgenommen. 

Augentropfen sind ebenfalls ein Teil des Erholungsprozesses. Die regelmäßige Anwendung der vom Arzt verschriebenen Augentropfen hilft bei der Befeuchtung des Auges und unterstützt den Genesungsprozess.

Worauf sollte man nach der Laseroperation achten?

Um die Erfolgschancen der Behandlung zu erhöhen und die Gesundheit Ihrer Augen nicht zu gefährden, sollten folgende Punkte beachtet werden:

  • In den ersten Wochen sollten Sie Ihre Augen nicht reiben.
  • In den ersten Tagen sollten Ihre Augen nicht mit Wasser oder seifenähnlichen Substanzen in Berührung kommen.
  • Die vom Arzt verschriebenen Tropfen sollten pünktlich und regelmäßig angewendet werden.
  • In der nach der Behandlung festgelegten Dauer sollte eine Schutzbrille oder Sonnenbrille getragen werden.
  • Staubige und rauchige Umgebungen sollten vermieden werden.

Ärztliche Kontrollen sollten ohne Unterbrechung fortgesetzt werden.

Häufig gestellte Fragen 

Ist die Laserbehandlung eine dauerhafte Lösung?

Ja, die Laserbehandlung ist dauerhaft. Sobald die Sehkraft korrigiert ist, wird in der Regel eine dauerhafte Verbesserung erreicht, jedoch können die Ergebnisse je nach Schwere des Sehfehlers und Alter der Person variieren.

Kann die Dioptrienzahl nach der Laserbehandlung erneut steigen?

Personen, die sich einer Laseroperation unterzogen haben, könnten wieder Brillen benötigen, wenn sich ihre Dioptrien noch verändern. Daher sollten sie mindestens ein Jahr stabil sein. Nach einer Laserbehandlung erzielen 95% der Myopie- und 70% der Hyperopie-Patienten positive Ergebnisse.

Benötigt man nach dem Laser noch eine Brille?

Nach der Laseroperation können die meisten Personen wieder klar sehen. In einigen speziellen Fällen könnte jedoch eine Brille mit geringer Stärke erforderlich sein.

Wann kann ich nach der Laseroperation wieder arbeiten oder ein Fahrzeug führen?

In der Regel kann man innerhalb von 24-48 Stunden nach der Behandlung wieder am täglichen Leben teilnehmen. Aufgrund von vorübergehenden Lichtstreuungen bei Nacht sollte in den ersten Tagen jedoch vorsichtig gefahren werden.

Erstellungsdatum : 28.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen