Zervix (Gebärmutterhals) Krebs ist weltweit die zweithäufigste Krebsart bei Frauen. Er entsteht durch die unkontrollierte Vermehrung abnormaler Zellen im Gebärmutterhals. Die Entstehung von Zervixkrebs kann Jahre in Anspruch nehmen. Bereits in den vorhergehenden Stadien zeigen die Zellen präkanzeröse Veränderungen. Diese Tatsache ist bei der Früherkennung äußerst wichtig. Diese Zellen können bei Kontrolluntersuchungen durch einen Abstrichtest frühzeitig erkannt werden, sodass vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden können, bevor Krebs entsteht. Zur Früherkennung von Zervixkrebs sollte jede sexuell aktive Frau über 18 Jahre einmal jährlich eine gynäkologische Untersuchung durchführen lassen und einen Abstrichtest machen.
 

Symptome von Zervixkrebs

• Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr 
• Blutungen außerhalb der Menstruation
• Blutungen nach der Menopause 
• Übelriechender vaginaler Ausfluss
• Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs

Warum ist der Abstrichtest wichtig?

Heute ist Zervixkrebs dank des Pap-Abstrichtests eine Krebsart geworden, die bereits erkannt werden kann, bevor sie das Krebstadium erreicht, und effektiv behandelt werden kann. Auch wenn sie keine Beschwerden hat, sollten regelmäßige Abstrichkontrollen durchgeführt werden, um bei einer Frau ein Problem zu erkennen, das später zu Gebärmutterhalskrebs werden könnte, und um eine Umwandlung in Krebs zu verhindern.

Zervixkrebs und HPV; Nahezu alle Fälle von Zervixkrebs werden durch ein Virus namens HPV (Humanes Papillomavirus) verursacht. Dieses Virus wird meist durch Geschlechtsverkehr und selten durch Pools und Toiletten übertragen und verursacht in den frühen Stadien keinerlei Symptome. Deshalb sind Kontrollabstriche bei der Erkennung sehr wichtig.
 

Häufig gestellte Fragen

Was ist Zervix (Gebärmutterhals) Krebs?

Zervixkrebs ist ein bösartiger Tumor, der im Gebärmutterhals, dem Übergangsbereich zwischen Gebärmutter und Vagina, auftritt. Die häufigste Ursache ist eine Infektion mit HPV (Humanes Papillomavirus). Diese Krebsart kann schleichend verlaufen und zeigt oft in den frühen Stadien keine Symptome.
Die Erfolgsquote bei Zervixkrebs im Frühstadium ist hoch. Daher ist es sehr wichtig, regelmäßig Abstrichtests durchführen zu lassen, sich gegen HPV impfen zu lassen und jährliche gynäkologische Untersuchungen nicht zu vernachlässigen.
Die Teilnahme an Screening-Programmen spielt eine große Rolle bei der Reduzierung der Sterblichkeit durch Zervixkrebs.

Was sind die Symptome von Gebärmutterhalskrebs?

Die Symptome von Gebärmutterhalskrebs werden meist erst im fortgeschrittenen Stadium wahrgenommen. Bei einigen Frauen können jedoch bereits im frühen Stadium verschiedene Warnsignale auftreten:

  • Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr

  • Unregelmäßige vaginale Blutungen außerhalb der Menstruation

  • Übelriechender vaginaler Ausfluss

  • Schmerzen im Unterleib und Rücken

  • In fortgeschrittenen Stadien Brennen und Blutungen beim Urinieren

Beim Auftreten dieser Symptome sollte unverzüglich ein Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe aufgesucht werden. Eine frühzeitige Diagnose wirkt sich direkt auf den Behandlungserfolg aus.

Was ist die Zervix?

Die Frage, was die Zervix ist, ist wichtig, um die Struktur der Gebärmutter besser zu verstehen. Die Zervix bildet das untere Ende der Gebärmutter und öffnet sich zur Vagina hin. Dieser Bereich weitet sich während der Geburt, um dem Baby den Durchgang zu ermöglichen.
Außerdem schafft die Produktion von Zervixschleim ein Umfeld, das die Befruchtung erleichtert. Beim Zervixschleim handelt es sich um eine gleitende Flüssigkeit, die den Spermien während des Eisprungs den Durchgang erleichtert.
Die Zervix ist sowohl für die Fruchtbarkeit als auch für die Gesundheit der Frau eine lebenswichtige Struktur und sollte regelmäßig überwacht werden.

Was ist die Zervikalwirbelsäule?

Die Frage, was die Zervikalwirbelsäule ist, betrifft die Halswirbelsäule und sollte nicht mit der Zervix verwechselt werden. Die Zervikalwirbel bilden die Halswirbelsäule und umfassen den oberen Teil des Wirbelsäulensystems.
Diese Wirbel, insgesamt 7 an der Zahl, verbinden Kopf und Körper.
Ausdrücke wie „Zervikallordose ist abgeflacht“ weisen auf Haltungsstörungen oder Probleme des Muskel-Skelett-Systems in diesem Bereich hin.
Die Zervix (Gebärmutterhals) und die Zervikalwirbelsäule (Halswirbel) sind trotz ähnlicher Namen völlig unterschiedliche Strukturen.

Was ist Zervixkrebs?

Die Frage, was Zervixkrebs ist, ist wichtig, um diese Krebsart in einem separaten Titel detailliert darzustellen. Zervixkrebs ist eine Krebsart, die im Gebärmutterhals auftritt und oft mit einer HPV-Infektion in Verbindung steht.
Regelmäßige Kontrollen, HPV-Impfungen und Abstrichtests ermöglichen eine frühzeitige Erkennung.
Im Behandlungsprozess können chirurgische Eingriffe, Strahlentherapie und Chemotherapie eingesetzt werden. Es kann sich um eine trockene Form oder eine fortschreitende Form handeln.
Deshalb sind Prävention, bewusste Nachsorge und frühzeitige Vorstellung von großer Bedeutung.

Erstellungsdatum : 03.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen