Infektionskrankheiten im Schulalter und Präventionsmethoden

Schulkinder tragen ein erhöhtes Risiko, an Infektionskrankheiten zu erkranken, da sie mehr Zeit in sozialen Umgebungen verbringen. Überfüllte Klassenräume, gemeinsam genutzte Bereiche und unzureichende Einhaltung von Hygieneregeln können zur schnellen Verbreitung von Mikroorganismen führen. 

Welche Infektionskrankheiten treten im Schulalter auf?

Da das Immunsystem von Kindern im Vergleich zu Erwachsenen empfindlicher ist, sind sie anfälliger für Infektionen. Die häufigsten Infektionskrankheiten in Schulen sind:

1. Grippe und Erkältung

  • Ursache? Grippe wird durch Influenzaviren verursacht; Erkältung durch verschiedene Virustypen.
  • Übertragungsweg? Verbreitung durch Husten, Niesen und Berührung infizierter Oberflächen.
  • Präventionsmethoden: Einhaltung der Hygieneregeln, häufiges Händewaschen, Vermeidung engen Kontakts mit erkrankten Personen und Impfung.

2. Windpocken (Varizella)

  • Ursache? Wird durch das Varizella-Zoster-Virus verursacht.
  • Übertragungsweg? Verbreitung durch Niesen, Husten und Kontakt mit Körperflüssigkeiten einer erkrankten Person.
  • Präventionsmethoden: Die Windpocken-Impfung ist die effektivste Schutzmethode.

3. Masern

  • Ursache? Wird durch Viren der Paramyxovirus-Familie ausgelöst.
  • Übertragungsweg? Verbreitet sich leicht durch die Luft.
  • Präventionsmethoden: Schutz kann durch die Masern-Impfung (MMR-Impfung) erreicht werden.

4. Röteln

  • Ursache? Wird durch das Rubella-Virus übertragen.
  • Übertragungsweg? Übertragung durch Kontakt mit den Atemwegssekreten infizierter Personen.
  • Präventionsmethoden: Impfung ist die wichtigste Schutzmethode.

5. Keuchhusten (Pertussis)

  • Ursache? Verursacht durch das Bakterium Bordetella pertussis.
  • Übertragungsweg? Verbreitung durch Husten und Niesen.
  • Präventionsmethoden: Impfung bietet den stärksten Schutz gegen die Krankheit.

6. Mumps

  • Ursache? Verursacht durch ein Virus der Paramyxovirus-Familie.
  • Übertragungsweg? Übertragung durch Speicheltröpfchen einer erkrankten Person.
  • Präventionsmethoden: Es ist wichtig, die MMR-Impfung zu erhalten.

7. Hand-Fuß-Mund-Krankheit

  • Ursache? Eine Erkrankung, die durch Coxsackie-Virus verursacht wird.
  • Übertragungsweg? Verbreitung durch Speichel, Nasensekrete, Stuhl und Kontakt.
  • Präventionsmethoden: Hygieneregeln sollten beachtet werden.

8. Streptokokken-Infektionen (Beta-Bakterien)

  • Ursache? Verursacht durch Streptokokken der Gruppe A.
  • Übertragungsweg? Kann durch Atemwege oder direkten Kontakt übertragen werden.
  • Präventionsmethoden: Kontakt mit infizierten Personen begrenzen und Handhygiene beachten.

Symptome von im Schulalter auftretenden Krankheiten

Die Symptome von Infektionskrankheiten können je nach Art der Infektion variieren. Die häufigsten Symptome sind jedoch:

  • Fieber:  In den meisten Infektionskrankheiten steigt das Fieber als Abwehrmechanismus des Körpers an.
  • Husten und Niesen: Atemwegsbeschwerden sind häufig bei Krankheiten wie Grippe, Keuchhusten und Masern.
  • Schnupfen und verstopfte Nase: Kommen häufig bei Erkältungen und Grippe vor.
  • Ausschläge:  Bei Krankheiten wie Windpocken, Masern und Röteln können rote Hautausschläge auftreten.
  • Halsschmerzen: Sind häufig bei Infektionen wie Beta-Bakterien und Keuchhusten.
  • Bauchschmerzen und Durchfall: Darminfektionen, Hand-Fuß-Mund-Krankheit und einige virale Infektionen können sich mit Bauchschmerzen äußern.
  • Kopfschmerzen und Müdigkeit: Bei den meisten Virusinfektionen haben Kinder weniger Energie und neigen dazu, schläfrig zu sein.

Behandlung von im Schulalter auftretenden Krankheiten

Für jede Infektionskrankheit werden unterschiedliche Behandlungsmethoden angewandt. Im Allgemeinen können folgende Schritte unternommen werden:

1. Ruhe und Ernährung

Es ist wichtig, viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen und sich gesund zu ernähren, um das Immunsystem zu stärken.

2. Medikamentöse Behandlung

Für bakterielle Infektionen können von Ärzten empfohlene Antibiotika verwendet werden. Virale Infektionen heilen jedoch meist von selbst und unterstützende Behandlungen werden angewendet.

3. Schutz durch Impfungen

Impfungen sind die wirksamste Methode zur Vorbeugung vieler Infektionskrankheiten. Besonders bei Krankheiten wie Grippe, Masern, Mumps und Röteln sollten die Impftermine der Kinder regelmäßig überwacht werden.

4. Beachtung der Hygieneregeln

Das regelmäßige Händewaschen der Kinder, das Nicht-Teilen persönlicher Gegenstände und das Beachten von Maßnahmen wie dem Tragen einer Maske verringern das Infektionsrisiko.

5. Maßnahmen in der Schule

  • Erkrankte Kinder sollten nicht zur Schule geschickt werden
  • Gemeinschaftsbereiche sollten regelmäßig desinfiziert werden
  • Klassenräume sollten häufig gelüftet werden
  • Die Schulverwaltung sollte die Einhaltung der Hygieneregeln fördern

Seien Sie bewusst gegenüber Infektionskrankheiten im Schulalter!

Der Schutz von Kindern vor Krankheiten ist von großer Bedeutung für ihr gesundes Wachstum und ihre Entwicklung. Infektionskrankheiten im Schulalter können, wenn keine rechtzeitigen Maßnahmen ergriffen werden, zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Daher sollten Eltern und Lehrer auf Hygieneregeln achten, die Impfungen der Kinder im Auge behalten und Kinder mit Krankheitssymptomen schnellstmöglich an eine Gesundheitseinrichtung verweisen. Gemeinsam gestalten wir eine gesunde Schulumgebung durch bewusstes Handeln!

Effektiver Schutz gegen Infektionen durch Zusammenarbeit von Schule und Eltern

Einer der effektivsten Wege, die Verbreitung von Infektionskrankheiten unter Schulkindern zu verhindern, ist die Zusammenarbeit zwischen Schulmanagement und Familien. Bei schnell übertragbaren Infektionen wie Grippe und Erkältung hilft es, wenn kranke Schüler zur Erholung zu Hause bleiben, um sowohl ihre eigene Gesundheit zu schützen als auch das Ansteckungsrisiko für Klassenkameraden zu senken.

Eltern sollten regelmäßig den Impfplan ihrer Kinder überprüfen, der Schutz gegen ernsthafte Krankheiten wie Windpocken, Masern, Röteln, Keuchhusten und Mumps bietet. Eltern sollten ihren Kindern auch grundlegende Hygieneregeln wie Händewaschen, die Verwendung von Taschentüchern und das Nicht-Teilen persönlicher Gegenstände beibringen und sicherstellen, dass diese Gewohnheiten Teil des täglichen Lebens werden.

Die Schulverwaltung kann durch Maßnahmen wie das Lüften der Klassenräume, das häufige Desinfizieren von Oberflächen und die Aufklärung in Krankheitszeiten eine gesunde Umgebung schaffen. Dadurch lässt sich die Verbreitungsrate vieler Krankheiten von der Grippe bis hin zu Masern, von Keuchhusten bis Mumps reduzieren.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Grippe und Erkältung?

Grippe ist normalerweise mit hohem Fieber, Muskelschmerzen und langanhaltender Müdigkeit verbunden, während Erkältung mit milderen Symptomen verläuft. Beide sind durch Viren verursacht, aber Grippe kann schwerer verlaufen und insbesondere bei Kindern zu ernsthaften Komplikationen führen.

Können geimpfte Kinder dennoch Windpocken bekommen?

Geimpfte Kinder können selten dennoch Windpocken bekommen; in diesem Fall verläuft die Krankheit jedoch viel milder. Die Impfung beseitigt das Risiko schwerer Erkrankungen und Komplikationen weitgehend.

Warum ist Mumps wichtig und sollte man unbedingt geimpft werden?

Mumps kann bei Jungen im späteren Verlauf zu schwerwiegenden Komplikationen wie einer Hodenentzündung führen. Es besteht auch das Risiko eines Hörverlusts. Daher ist der Schutz durch die MMR-Impfung von großer Bedeutung.

Ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ansteckend und verbreitet sie sich in der Schule?

Ja, sie ist sehr ansteckend. In jüngeren Altersgruppen kann sie schnell durch Speichel, Stuhl oder Nasensekrete verbreitet werden. Daher sollten Hygieneregeln beachtet und darauf geachtet werden, dass Kinder mit Krankheitssymptomen nicht zur Schule gehen.

Erstellungsdatum : 07.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen