Bei der Behandlung von Katarakt verliert die natürliche Linse im Auge des Patienten nach einiger Zeit ihre Transparenz, was die Sehqualität des Patienten verringert. Dies führt zu Reflexionen im Scheinwerferlicht und einer verminderten Farbwahrnehmung bei Nachtfahrten. In diesem Fall muss die funktionslose Linse durch künstliche Linsen ersetzt werden. Diese Linsen (intraokulare Linsen) können bei Kataraktpatienten oder bei Patienten mit hohen Brillenstärken angewendet werden, die sich nicht für eine Laserbehandlung eignen.
Bei Patienten, die keine Brille tragen möchten, aber sich auch nicht für die gemeinhin als "Augenlasern" bekannte Laserbehandlung eignen, kann nach einer detaillierten Augenuntersuchung eine Empfehlung für intraokulare Linsen ausgesprochen werden. Das wichtigste und häufigste Anwendungsgebiet ist jedoch die Kataraktbehandlung. Die getrübte Linse wird entfernt und durch die für den Patienten geeignetste intraokulare Linse ersetzt, sodass das Auge seine Sehqualität wiedererlangt.
Je nach Lebensbedingungen und Augenstatus des Patienten werden bifokale oder trifokale Linsen bevorzugt, wodurch der Patient keine Brille mehr benötigt. Wenn der Patient Astigmatismus hat, kann je nach Bedarf eine torische Linse (astigmatische Linse) gewählt werden.
Grundziel der intraokularen Linsenversicherung bei der Kataraktbehandlung ist es, den Patienten in einen gesunden Zustand zu versetzen, jedoch ist es ebenso wichtig, dass der Patient in der verbleibenden Lebensdauer klar sieht, da diese Operation nicht wiederholt werden kann. Daher sind Faktoren wie Alter, Beruf, Lebensbedingungen, Gewohnheiten und Hobbys des Patienten entscheidend für die Linsenauswahl.
Zum Beispiel werden UV(Linsen mit Ultraviolet)-eigenschaften einem Patienten empfohlen, der viel Sonnenlicht ausgesetzt ist, oder Linsen, die die Nachtsicht verbessern, für jemanden, der häufig nachts fährt. Die Wahl der intraokularen Linse ist also eine Entscheidung, die der Arzt zusammen mit dem Patienten anhand der Lebensbedingungen des Patienten trifft. Daher ist der Entscheidungsprozess noch vor der Operation von zentraler Bedeutung.
In der Vergangenheit wurden bei der Kataraktbehandlung deformierte Linsen entfernt und durch monofokale, d.h. einfach fokussierte Linsen ersetzt, die dem Patienten eine klare Sicht in die Nähe oder Ferne bieten sollten. Doch die Patienten mussten weiterhin Brillen tragen, da nur eine der Sehschwächen behoben wurde. Heute werden multifokale, d.h. mehrfach fokussierte intraokulare Linsen anstelle von monofokalen Linsen verwendet. So können alle Sehfehler auf einmal behoben werden, wodurch eine klare Sicht ermöglicht wird und eine Brille nicht mehr notwendig ist.
Patienten mit multifokalen (intelligenten Linsen) können ohne Brille Bücher lesen oder problemlos in die Ferne sehen. Trifokale Linsen sind die fortschrittlichste Technologie bei intraokularen Linsen in der heutigen medizinischen Gemeinschaft. Da sie die natürlichste und klarste Sicht für nahe, mittlere und weite Entfernungen bieten, verbessern sie die Lebensqualität des Patienten.
Die Behandlung mit intraokularen Linsen erfordert eine vielseitige Bewertung durch den Patienten und seinen Arzt, da sie eine dauerhafte Intervention darstellt. Die Behandlung ist nicht nur eine Operation, sondern auch eine Entscheidung, die langfristig die Sehqualität des Patienten beeinflusst. Daher sollten die Qualität der verwendeten Linse, die Herstellerfirma, die Eigenschaften der Linse und die Erwartungen des Patienten berücksichtigt werden. Die in der Behandlung verwendeten Linsen sind in der Regel künstliche Linsen, die in das Auge eingesetzt werden; jedoch werden diese oft mit von außen aufgesetzten Kontaktlinsen verwechselt.
Die Preise für intraokulare Linsen variieren je nach Art der ausgewählten Linse, ob sie importiert oder lokal hergestellt wird, und den verwendeten technologischen Geräten. Anstatt einen Standardpreis zu nennen, kann von einem Kostenrahmen gesprochen werden, der sich nach Bestimmung des am besten geeigneten Linsentyps nach der Untersuchung ergibt.
Die Behandlung wird in der Regel in einem chirurgischen Eingriff von 15 bis 20 Minuten abgeschlossen. Der Patient wird am selben Tag entlassen. Die Heilungsdauer variiert individuell und dauert in der Regel zwischen 1 und 4 Wochen. Unterstützt durch Augentropfen ist es in diesem Zeitraum äußerst wichtig, dass der Patient vorsichtig ist und die Anweisungen des Arztes befolgt.
Nein, intraokulare Kontaktlinsen sind Linsen, die aus kosmetischen oder vorübergehenden Sehunterstützungsgründen auf die Augenoberfläche aufgesetzt werden. Intraokulare Linsen sind künstliche Linsen, die chirurgisch in das Auge eingesetzt werden und oft in der Kataraktbehandlung oder bei Patienten, die nicht für eine Laserbehandlung geeignet sind, bevorzugt werden.
Die Preise variieren je nach Hersteller, der Anzahl der gebotenen Brennpunkte, zusätzlichen Eigenschaften wie torischen Funktionen und der technologischen Infrastruktur des Krankenhauses.
Bei Patienten mit multifokalen oder trifokalen Linsen kann es im Laufe der Zeit aufgrund anderer Augenerkrankungen oder Sehfehler außerhalb der Linse erforderlich sein, unterstützende Brillen zu tragen.