Jahreszeitenwechsel, Pollen, Staub und andere Umweltfaktoren können bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Augen sind dabei eine der leicht betroffenen Regionen. Symptome wie Juckreiz, Brennen, Tränenfluss und Schwellung bei allergischen Augen können den Alltag erschweren. Sie treten häufiger in Frühling und Sommer auf, lassen sich jedoch mit geeigneten Behandlungen und Maßnahmen kontrollieren.

 

Symptome bei allergischen Augen

Bei allergischen Augenbeschwerden sind die Symptome sehr vielfältig. Allergische Reaktionen an den Augen zeigen sich meist durch Juckreiz, Brennen, Rötung und Tränenfluss. Besonders bei Kontakt mit Allergenen wie Pollen oder Hausstaub können diese Symptome auftreten.

  • Augenjuckreiz: Ein häufiges Symptom allergischer Reaktionen, kann sehr störend sein.

  • Brennendes Gefühl: Ein brennendes Gefühl in den Augen kann ebenfalls allergiebedingt auftreten und den Drang auslösen, die Augen ständig zu reiben.

  • Rötung und Tränenfluss: Durch die Erweiterung der Blutgefäße um die Augen herum können die Augen rot werden und gleichzeitig ständiger Tränenfluss auftreten, was die Augen empfindlicher machen kann.

  • Schwellung der Augen und Empfindlichkeit: Schwellungen an den Augenlidern und im Bereich um die Augen können auftreten, meistens sind sie morgens deutlicher. Die Empfindlichkeit kann sich insbesondere durch Lichtempfindlichkeit bemerkbar machen.

  • Juckreiz an der Augeninnenseite

  • Juckreiz am Augenlid

Diese Symptome betreffen meist beide Augen gleichzeitig und können wiederkehrend sein.

 

Warum entsteht Augenjucken?

Es gibt viele Ursachen für Augenjucken, am häufigsten sind jedoch Allergien. Pollen können saisonal in der Luft vorkommen und bei Kontakt mit den Augen allergische Reaktionen hervorrufen. Auch Hausstaubmilben sind eine andere Quelle von Allergenen, die Augenjucken verursachen können. Tierhaare können bei manchen Menschen ebenfalls allergische Reaktionen auslösen und Augenjucken verursachen.

Parfums und Make-up-Produkte können ebenfalls Augenjucken fördern. Diese chemischen Produkte können bei Kontakt mit den Augen bei manchen Menschen Unbehagen und Juckreiz auslösen. Eine unsachgemäße Reinigung oder der falsche Gebrauch von Kontaktlinsen kann zu Infektionen führen, die ebenfalls Juckreiz verursachen können.

Längere Bildschirmzeiten können ebenfalls die Augengesundheit negativ beeinflussen. Der lange Fokus auf Computer-, Telefon- oder Tablet-Bildschirme kann die Augenüberlastung und Trockenheit fördern und dadurch Juckreiz verursachen.

 

Wie können allergische Augensymptome reduziert werden?

Der erste Schritt zur Linderung allergischer Augensymptome besteht darin, auslösende Faktoren zu vermeiden. Indem Sie den Kontakt mit Allergenen minimieren, können Sie Ihre Augengesundheit schützen. Zum Beispiel kann regelmäßiges Staubwischen zu Hause allergische Reaktionen verringern. Ebenso kann das Tragen einer Sonnenbrille während pollenreicher Zeiten die Augen schützen und die Intensität der Symptome reduzieren.

Es ist wichtig, den Kontakt mit Make-up-Produkten, die die Augen berühren, zu vermeiden. Die Chemikalien in Make-up-Produkten können Allergien auslösen und Augenreizungen verursachen. Die Wahl natürlicher und hypoallergener Produkte kann das Risiko allergischer Reaktionen verringern.

Je nach Schwere der Symptome können von Augenärzten empfohlene Behandlungen ebenfalls zu einer Verbesserung führen. Augentropfen oder Antihistaminika können die Symptome lindern und helfen, Erleichterung zu bringen. Für die Kontrolle der Symptome sollte ein Facharzt konsultiert werden.

 

Was hilft gut gegen allergischen Augenjucken?

Die folgenden Methoden können wirksam sein, um allergischen Augenjucken zu lindern:

  • Kalter Umschlag: Bietet Linderung von Juckreiz und Schwellung in den Augen. Besonders bei allergisch bedingtem Juckreiz hat der kalte Umschlag eine hohe Wirkung.

  • Künstliche Tränen-Augentropfen: Reinigt die auf der Augenoberfläche angesammelten Allergene, spendet Feuchtigkeit und reduziert Juckreiz.

  • Antihistamin-Augentropfen: Tropfen können insbesondere helfen, den durch allergische Reaktionen verursachten Juckreiz und Tränenfluss zu reduzieren. Die Verwendung von Medikamenten sollte unbedingt nach ärztlichem Rat erfolgen.

Diese Methoden können helfen, die Symptome kurzfristig zu lindern. Sollten die Symptome lange anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Facharzt aufgesucht werden. Mit dem richtigen Behandlungsplan unter fachärztlicher Kontrolle kann allergischer Augenjucken effektiv gemanagt werden.

 

Was hilft gegen allergische Augenschwellung?

Allergische Augenschwellung ist ein häufiges Problem, das oft von Juckreiz begleitet wird und ästhetisch störend sein kann. Mit einfachen Methoden wie Kälteanwendungen kann die Schwellung reduziert werden. Das Auftragen eines kalten Umschlags kann die Blutgefäße verengen, die Schwellung mildern und den Juckreiz reduzieren.

In schwerwiegenden Fällen können entzündungshemmende Augentropfen und Antihistaminika eingesetzt werden. Diese Medikamente können helfen, allergische Reaktionen zu unterdrücken und die Schwellung und den Juckreiz unter Kontrolle zu halten. Vor Beginn der Medikamenteneinnahme sollte ein Arzt konsultiert werden.

Wenn die Augenschwellung lange anhält, ist es wichtig, sie von einem Augenarzt untersuchen zu lassen, da andere Ursachen zugrunde liegen könnten. Der Augenarzt kann neben der allergischen Reaktion auch Infektionen oder andere Augenprobleme aufdecken.

 

Häufig gestellte Fragen

Wie geht allergisches Augensymptome vorbei?

Allergische Augen treten meist durch Kontakt mit Umweltallergenen auf, und um sie loszuwerden, muss man sich von diesen Auslösern fernhalten. Das Vermeiden von Umgebungen mit hohem Pollen-, Staub- oder Tierhaaranteil, die Anwendung von kalten Umschlägen und die Verwendung von Augentropfen gegen allergische Konjunktivitis sind wirksame Methoden. 

 

Was hilft gut gegen allergischen Augenjucken?

Um allergischen Augenjucken zu lindern, sollte man zuerst das Reiben der Augen vermeiden; dies könnte zur Reizung der Hornhaut und zu Infektionen führen. Kalte Umschläge, künstliche Tränen-Augentropfen und von Ärzten empfohlene Antihistamin-Augentropfen bieten effektive Linderung. Die Augenhygiene zu beachten und den Kontakt der Hände mit den Augen zu vermeiden ist ebenfalls wichtig.

 

Was verursacht Jucken in den Augenwinkeln?

Der häufige Grund für Jucken in den Augenwinkeln sind allergische Reaktionen. Dieser Bereich, der der Anfangspunkt der Tränenwege ist, kann sich bei Kontakt mit Allergenen wie Pollen und Staub sensibilisieren. Auch tränende Augen oder verstopfte Tränenwege können Jucken in diesem Bereich verursachen.

 

Was verursacht Jucken am Augenlid?

Jucken am Augenlid kann durch atopische Dermatitis, Kontaktdermatitis (bedingt durch Make-up oder Linsenlösungen) oder allergische Konjunktivitis verursacht werden. Da die Haut an den Lidern dünn und empfindlich ist, reagiert sie sehr sensibel auf den Kontakt mit Allergenen. In einem solchen Fall sollten topische Behandlungen angewandt und Kontakt mit Allergenen vermieden werden.

Erstellungsdatum : 10.06.2025
Aktualisierungsdatum : 23.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen