Keratokonus ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die durch das allmähliche Dünnerwerden und vorstehende Zuspitzen der Hornhaut, der transparenten Schicht ganz vorn am Auge, charakterisiert ist. Diese Krankheit beginnt gewöhnlich in der Pubertät und kann zunächst nur ein Auge betreffen, sich jedoch im Laufe der Zeit auf beide Augen ausbreiten. Einer der häufigsten Gründe für die Entwicklung von Keratokonus ist intensives Augenreiben. Insbesondere durch Allergien verursachter Juckreiz bei Kindern ist einer der Hauptauslöser dieser Erkrankung.
Zusammen mit allergischen Erkrankungen können Symptome wie Augentränen, Rötungen und Verklebungen auftreten. Dies führt dazu, dass Kinder ihre Augen ständig und stark reiben. Im Laufe der Zeit kann dieses Verhalten das Hornhautgewebe schwächen und verformen und so die Entwicklung von Keratokonus auslösen. Forschungen zeigen, dass die Häufigkeit von Keratokonus bei Kindern mit allergischem Asthma und allergischen Augenerkrankungen signifikant erhöht ist.
Keratokonus steht nicht nur mit individuellen Gewohnheiten, sondern auch mit Umweltfaktoren im Zusammenhang. In der Türkei wird diese Krankheit besonders häufig in Regionen wie Südostanatolien angetroffen, wo die Menge an Staub und Pollen hoch ist. In den letzten Jahren wurde auch in Izmir und Umgebung ein deutlicher Anstieg der Fälle von Keratokonus festgestellt. Die sterilen Umgebungen, die das moderne Stadtleben mit sich bringt, führen dazu, dass allergische Erkrankungen bei Kindern häufiger auftreten, was wiederum das Risiko für Keratokonus erhöht.
Eine der effektivsten Methoden zur Behandlung von Keratokonus ist in den letzten Jahren die Cross-Linking-Methode (korneale Vernetzung). Bei dieser Behandlung wird zunächst eine Tropfenanästhesie angewendet, anschließend wird das Epithelgewebe auf der Oberfläche der Hornhaut behutsam entfernt. Ein spezieller Vitamin enthaltender Tropfen wird auf die Augenoberfläche aufgetragen und die Hornhaut wird danach mit ultraviolettem (UV) Licht gestärkt.
Das Hauptziel dieser Behandlung ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen und die Struktur der Hornhaut zu stabilisieren. Die regelmäßige Anwendung der von dem Arzt empfohlenen Tropfen und die Einhaltung der Kontrolluntersuchungen sind für den Behandlungserfolg äußerst wichtig.
Bei Keratokonus-Patienten können normale Brillengläser zunehmend unzureichend werden, wenn die Sehbeeinträchtigung fortschreitet. In diesem Fall können speziell angefertigte harte Kontaktlinsen oder hybride Linsen, die speziell für Keratokonus entwickelt wurden, angeboten werden. Die Linsen sorgen für eine klarere Sicht, indem sie die unregelmäßige Form der Hornhaut ausgleichen. In einigen fortgeschrittenen Fällen können chirurgische Methoden wie das Einsetzen eines Rings in die Hornhaut angewendet werden. Der am besten geeignete Behandlungsansatz wird vom Augenarzt anhand der individuellen Situation des Patienten und des Stadiums der Krankheit bestimmt.
Keratokonus ist eine fortschreitende Hornhautdeformität, die unbehandelt zu erheblichem Sehverlust führen kann. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Symptome frühzeitig zu erkennen, um die Behandlung in einem frühen Stadium beginnen zu können. Hier sind die häufigsten und am meisten beachteten Symptome des Keratokonus:
Wenn eines oder mehrere dieser Symptome auftreten, ist es äußerst wichtig, dass die Person ohne Verzögerung einen Augenarzt aufsucht. Eine frühzeitige Diagnose des Keratokonus erhöht die Erfolgsquote der Behandlungsoptionen, die darauf abzielen, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Bei verspäteter Diagnose können eine übermäßige Verformung, Verdünnung und im Laufe der Zeit Trübungen der Hornhaut auftreten. In diesem Fall kann die Krankheit möglicherweise nicht nur mit medizinischen oder linsenbasierten Behandlungen, sondern auch durch fortgeschrittenere chirurgische Eingriffe wie eine Hornhauttransplantation behandelt werden.
Daher sollten Sehstörungen, die in der Kindheit beginnen und nicht durch Brillen korrigiert werden können, oder häufig ändernde Brillenrezepte ernst genommen und regelmäßige Augenuntersuchungen nicht vernachlässigt werden.
Insbesondere bei Kindern ist Allergie ein weit verbreitetes Problem, und der damit verbundene Juckreiz der Augen kann die Grundlage für die Entwicklung von Keratokonus schaffen. Kinder mit Allergien reiben möglicherweise intensiv ihre Augen, um den Juckreiz zu lindern. Dieses Verhalten verursacht wiederholte Mikrotraumata an der Hornhaut, was die Entstehung der Krankheit beschleunigt.
Deshalb ist es äußerst wichtig, dass Kinder mit allergischen Augenerkrankungen darauf hingewiesen werden, ihre Augen nicht zu reiben. Um die Allergie zu kontrollieren, sollten antihistaminische Tropfen oder andere medizinische Lösungen gemäß der Empfehlung des Arztes verwendet werden.
Die Keratokonus-Erkrankung ist ein Augenleiden, das durch frühzeitige Diagnose und richtige Behandlung unter Kontrolle gehalten werden kann. Insbesondere die Beachtung von Allergien und Juckreiz bei Kindern spielt eine große Rolle bei der Prävention und der Eindämmung des Fortschreitens dieser Krankheit. Regelmäßige Augenuntersuchungen, bewusster Einsatz von Linsen oder Brillen und geeignete medizinische Behandlung ermöglichen eine klarere Sicht.
Die Diagnose von Keratokonus wird durch eine detaillierte Untersuchung durch den Arzt gestellt. Im ersten Schritt wird eine mit Brille nicht korrigierbare Sehschwäche festgestellt. Anschließend kann durch spezielle Tests wie Hornhauttopografie oder Pachymetrie die Form und Dicke der Hornhaut gemessen und das Vorliegen von Keratokonus bestätigt werden. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, um das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
Keratokonus beginnt in der Regel in der Jugend und im jungen Erwachsenalter. Je früher die Behandlung beginnt, desto mehr kann das Fortschreiten der Krankheit gestoppt werden. Behandlungsmethoden wie das Cross-Linking liefern in der Regel in den frühen Stadien der Krankheit die besten Ergebnisse. Eine Behandlung kann auch im höheren Alter durchgeführt werden, der Behandlungsprozess kann jedoch herausfordernder sein.