Leukämie fällt als die am häufigsten vorkommende Krebsart im Kindesalter auf. 35 % der kindlichen Krebsfälle werden durch Leukämie gebildet, wobei die häufigste Form die Akute Lymphoblastenleukämie (ALL) ist, die zusammen mit der Akuten Myeloblastenleukämie (AML) unter zwei Hauptgruppen untersucht wird. In der Türkei wird jedes Jahr bei 1200-1500 Kindern unter 16 Jahren eine neue Leukämiediagnose gestellt. Obwohl die genauen Ursachen der Leukämie noch nicht vollständig bekannt sind, wird angenommen, dass genetische Veranlagungen, Strahlung, chemische Stoffe (wie Benzol), Insektizide sowie einige erblich bedingte und virale Erkrankungen zur Leukämie führen können. Trotz der Tatsache, dass die Krankheit in jedem Alter auftreten kann, tritt sie am häufigsten bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren auf. Insbesondere bei Fällen unter 1 Jahr und über 10 Jahren ist die Antwort auf die Behandlung schwieriger.

Was sind die Symptome von Leukämie?


Leukämie kann sich zu Beginn mit einigen Symptomen zeigen. Zu den häufigsten Symptomen bei Kindern gehören Appetitlosigkeit, Anämie, Gewichtsverlust, Knochenschmerzen in den Beinen, Blutungen unter der Haut, Nasen- und Zahnfleischblutungen und Fieber. Leukämie kann das Knochenmark beeinflussen, sowie Lymphknoten, Milz, Leber und das zentrale Nervensystem. Daher können auch Symptome wie Kopfschmerzen, Erbrechen, Bauchschmerzen und Sehstörungen beobachtet werden, je nach den betroffenen Organen.

Die Diagnose von Leukämie wird durch die Untersuchung und detaillierte Tests von Fachärzten für Kinderhämatologie gestellt. Leber- und Milzvergrößerung, Lymphknotenschwellungen und Blutungen können bei Untersuchungen auffallen. Bluttests, Knochenmarkbiopsie und genetische Tests helfen bei der Bestimmung des Typs und des Stadiums der Krankheit. Diese Tests tragen zur Festlegung eines geeigneten Behandlungsplans bei.

Behandlung


Die Behandlung von Leukämie beginnt mit unterstützenden Therapien zur Verbesserung des Allgemeinzustands des Kindes. Patienten mit niedrigen Blutwerten wird Blut oder Blutbestandteile von Spendern verabreicht, bei Infektionen erfolgt die Behandlung und zum Schutz von Nieren, Leber und Herz vor den möglichen Nebenwirkungen der Chemotherapie werden Maßnahmen ergriffen.

Ein weiterer wichtiger Schritt in der Behandlung ist die Aufklärung der Familien. In diesem Prozess wird den Familien vermittelt, dass Leukämie eine behandelbare Krankheit ist und der Therapieerfolg mit moralischer Unterstützung bis zu 85 % erreichen kann. Die Behandlung von Leukämie erfolgt über einen Zeitraum von etwa 4-6 Wochen mit der Anwendung von hochdosierter und unterschiedlicher Chemotherapie, um die unreifen Blutzellen, die als Blasten bezeichnet werden, zu vernichten.

Chemotherapeutika beeinflussen nicht nur bösartige Zellen, sondern auch die nützlichen Zellen des Körpers. Dies kann zu Nebenwirkungen wie Haarausfall, Wunden im Mund und Darm sowie Schwäche führen. Da das Immunsystem geschwächt ist, tragen Kinder mit Leukämie Masken, um sich vor Infektionen zu schützen. Dank der fortschreitenden medizinischen Möglichkeiten kann Leukämie heute mit hoher Erfolgsquote behandelt werden. Mit einer frühen Diagnose und geeigneter Behandlung kann der Kampf gegen Leukämie erfolgreich abgeschlossen werden. Es ist von großer Bedeutung, nicht nur die Patienten, sondern auch deren Familien während des Behandlungsprozesses richtig zu informieren und zu unterstützen.

Warum ist psychologische Unterstützung für Kinder mit Leukämie wichtig?

Leukämie ist nicht nur aus physischer, sondern auch aus psychologischer Sicht eine Krankheit, die Kinder und ihre Familien tiefgreifend beeinflusst. Lange Behandlungsprozesse, die Zeit im Krankenhaus, Veränderungen im äußeren Erscheinungsbild wie Haarausfall und die Distanzierung von sozialem Leben können bei Kindern zu emotionalen Reaktionen wie Angst, Furcht, Wut und Depression führen. Während dieses Prozesses ist es von entscheidender Bedeutung, den psychologischen Zustand des Kindes zu beobachten, ihm die Möglichkeit zu geben, seine Gefühle auszudrücken, und es angemessen zu unterstützen.

Psychologische Unterstützung für Kinder mit Leukämie erhöht die Motivation und erleichtert die Compliance bei der Behandlung. Spieltherapie, Kunsttherapie und Gruppentherapien können dem Kind helfen, die emotionalen Schwierigkeiten, die es erfährt, zu äußern und diesen Prozess gesünder zu bewältigen. Es ist auch äußerst wichtig, dass die Familien psychologische Unterstützung erhalten, sowohl für sich selbst als auch um mit ihrem Kind richtig kommunizieren zu können. Es darf nicht vergessen werden, dass die Moral ein wichtiger Faktor für den Erfolg bei der Behandlung von Leukämie ist.

Wie sollte der Nachsorgeprozess nach Leukämie aussehen?

Nachdem die Leukämiebehandlung erfolgreich abgeschlossen wurde, bedeutet dies nicht, dass der Patient vollständig genesen ist. Die Nachsorgephase, die nach dem Behandlungsprozess beginnt, ist kritisch wichtig, um das Risiko eines Rezidivs (Wiederauftreten der Krankheit) zu verringern und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Aus diesem Grund sollten Arztbesuche, Blutuntersuchungen und bei Bedarf bildgebende Untersuchungen regelmäßig durchgeführt werden.

Während der Nachsorge nach Leukämie wird insbesondere in den ersten 1-2 Jahren eine strenge Überwachung durchgeführt. Da das Immunsystem des Kindes in dieser Phase noch nicht vollständig erholt ist, ist der Schutz vor Infektionen von Bedeutung. Auf eine ausgewogene Ernährung, Schlafgewohnheiten und Hygieneregeln sollte geachtet werden. Außerdem sollte die Rückkehr in das Schulleben schrittweise und mit der Zustimmung des Arztes erfolgen. Die Sensibilisierung der Familien bezüglich Anzeichen eines Rezidivs bietet den Vorteil einer frühzeitigen Behandlung. Der Nachsorgeprozess umfasst nicht nur die Krankheit, sondern auch die Beobachtung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung des Kindes.

Die Rolle der Familien und die Bedeutung eines bewussten Ansatzes bei Leukämie

Das Verhalten der Familie im Laufe der Leukämiebehandlung hat direkten Einfluss auf den psychologischen Zustand des Kindes und dessen Therapie-Compliance. Familien sollten über die Krankheit gut informiert sein, wissen, dass der Prozess vorübergehend ist und mit hoher Wahrscheinlichkeit erfolgreich endet, und dies auch dem Kind vermitteln können. Altersgerechte, offene und ehrliche Antworten auf die Fragen des Kindes helfen ihm, sich sicher zu fühlen.

Darüber hinaus sollte in den familiären Beziehungen ein ausgewogenes Vorgehen anstelle übermäßiger Schützung verfolgt werden, um das Gefühl zu vermeiden, dass sich das Kind wertlos oder anders fühlt. Eine gänzliche Isolation des Kindes von der Schule, den Freunden oder der sozialen Umgebung sollte vermieden werden, um seine psychologische Stärkung zu fördern. Die Teilnahme an Unterstützungsgruppen für Familien kann in Bezug auf Austausch und Informationsgewinnung vorteilhaft sein. Ein bewusster, geduldiger und liebevoller Ansatz ist die größte Stärke des Kindes im Kampf gegen Leukämie.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Knochenmarkaspiration und -biopsie?

Knochenmarkaspiration und -biopsie sind zwei Verfahren von kritischer Bedeutung für die Diagnose von Leukämie und die Verfolgung des Behandlungsverlaufs. Die Knochenmarkaspiration ermöglicht die Entnahme einer Flüssigkeitsprobe aus dem Knochenmark, während die Biopsie zum Zweck hat, eine feste Gewebeprobe zu gewinnen. Diese Verfahren werden in der Regel vom hinteren Teil des Beckenbeins aus durchgeführt und erfolgen unter lokaler Anästhesie oder Sedierung. Die nach der Durchführung entnommenen Proben werden im Labor untersucht, um Erkenntnisse über das Vorhandensein und den Typ der Leukämie-Zellen zu gewinnen.

Leukämie ist die am häufigsten vorkommende Krebsart bei Kindern

Leukämie ist die am häufigsten vorkommende Krebsart im Kindesalter. In der Türkei wird jedes Jahr bei etwa 1200-1500 Kindern eine Leukämiediagnose gestellt. Die am weitesten verbreitete Form ist die Akute Lymphoblastenleukämie (ALL), die in der Regel bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren auftritt. Obwohl die genaue Ursache der Leukämie nicht bekannt ist, werden genetische Faktoren, Strahlung, bestimmte chemische Stoffe und virale Infektionen als Risikofaktoren angesehen.

Was sind die Symptome von Leukämie bei Kindern?

Die Symptome von Leukämie bei Kindern spielen eine wichtige Rolle bei der frühzeitigen Diagnose der Krankheit. Häufige Symptome sind:

  • Ständige Müdigkeit und Schwäche

  • Blasse Hautfarbe

  • Häufige Infektionen

  • Nasen- und Zahnfleischblutungen

  • Einfaches Auftreten von Blutergüssen am Körper

  • Knochen- und Gelenkschmerzen

  • Schwellung im Bauchbereich

  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

  • Nachtschweiß und Fieber

Diese Symptome können auf Leukämie hindeuten, daher ist es wichtig, unverzüglich einen Spezialisten aufzusuchen.

Wie wird Leukämie bei Kindern diagnostiziert?

Die Diagnose von Leukämie erfolgt durch eine körperliche Untersuchung und verschiedene Labortests. Zuerst wird durch einen Blutbildtest die anormale Anzahl von weißen Blutzellen festgestellt. Anschließend wird durch eine Knochenmarkaspiration und -biopsie das Vorhandensein und der Typ von Leukämie-Zellen bestimmt. Zusätzlich können genetische Tests und bildgebende Verfahren im Diagnoseprozess angewandt werden.

Wie wird Leukämie bei Kindern behandelt?

Die Behandlung von Leukämie bei Kindern variiert je nach Art und Stadium der Erkrankung. Zu den häufigsten Behandlungsmethoden gehören:

  • Chemotherapie: Eine medikamentöse Behandlung zur Zerstörung von Leukämiezellen. Sie wird in der Regel in mehreren Phasen durchgeführt, und der Behandlungsprozess kann 2-3 Jahre dauern.

  • Strahlentherapie: Wird vor allem bei Fällen mit Befall des zentralen Nervensystems eingesetzt.

  • Knochenmarktransplantation: Wird bei Hochrisikopatienten oder therapieresistenten Fällen bevorzugt. Gesunde Stammzellen von einem passenden Spender werden dem Patienten übertragen.

  • Unterstützende Therapien: Umfassen Maßnahmen zur Vorbeugung von Infektionen, Ernährungsunterstützung und psychologische Unterstützung.

Wie lange dauert der Vorgang der Knochenmarkaspiration und -biopsie?

Der Eingriff der Knochenmarkaspiration und -biopsie dauert in der Regel 15-30 Minuten. Vor dem Eingriff wird dem Patienten eine lokale Anästhesie oder Sedierung verabreicht. Die entnommenen Proben werden im Labor untersucht und die Ergebnisse meist innerhalb weniger Tage bereitgestellt.

In welchem Altersbereich ist Leukämie bei Kindern am häufigsten?

Leukämie tritt bei Kindern am häufigsten im Alter von 2-5 Jahren auf. Sie kann jedoch in jeder Altersgruppe auftreten. Insbesondere bei Kindern unter 1 Jahr und über 10 Jahren kann Leukämie aggressiver verlaufen und die Reaktion auf die Behandlung schwieriger sein. Daher ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung im Falle von Anzeichen von großer Bedeutung.

Was sind die Symptome von Leukämie bei Kindern?

Wie bereits erwähnt, gehören zu den Symptomen von Leukämie bei Kindern Müdigkeit, blasse Haut, häufige Infektionen, Nasen- und Zahnfleischblutungen, Blutergüsse am Körper, Knochen- und Gelenkschmerzen, Bauchschwellung, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Nachtschweiß und Fieber. Da diese Symptome auf Leukämie hinweisen können, ist es wichtig, unverzüglich einen Spezialisten aufzusuchen.

Wie lange dauert die Behandlung von Leukämie bei Kindern?

Die Behandlung von Leukämie bei Kindern variiert je nach Art und Stadium der Erkrankung. In der Regel dauert der Behandlungsprozess 2-3 Jahre. In diesem Prozess ist die Chemotherapie die Hauptbehandlungsmethode, und in einigen Fällen können auch Strahlentherapie und Knochenmarktransplantation angewandt werden. Während der Behandlungsdauer werden regelmäßige Kontrollen und Tests durchgeführt.

Worauf sollte nach Knochenmarkaspiration und -biopsie geachtet werden?

Nach dem Eingriff sollte der Biopsiebereich sauber und trocken gehalten werden. In den ersten 24 Stunden sollte kein Bad genommen und anstrengende körperliche Aktivitäten vermieden werden. Bei Schmerzen, Schwellungen oder Rötungen im Bereich des Eingriffs sollte umgehend ein Arzt kontaktiert werden.

Erstellungsdatum : 06.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen