Die im Volksmund als Netzhautriss bekannte Erkrankung, die Netzhautablösung, äußert sich durch Beschwerden wie Fliegen und Lichtblitze. Um sich vor bleibenden Sehverlusten zu schützen, sollte bei Auftreten von Krankheitssymptomen unbedingt eine Netzhautuntersuchung bei einem Augenarzt, der auf diesem Gebiet spezialisiert ist, durchgeführt werden.
Eine der in der Ablösungschirurgie angewendeten Methoden ist die äußere Eindellungsmethode, bekannt als sklerale Eindellungsmethode. Bei dieser Methode wird ein Stück harten Silikons an der Augenwand in Höhe des Netzhautrissbereichs angebracht und der Riss wird verschlossen. Nach dem Verschließen des Risses wird das durch die Ablösung verursachte Flüssigkeitsvolumen abgesaugt und die Heilung abgeschlossen. Wenn die Risse, die die Netzhautablösung verursachen, zahlreich, groß oder unterschiedlich positioniert sind, oder wenn der Riss nicht gefunden werden kann, andere Krankheiten (wie Blutungen im Auge) vorliegen oder seit der Ablösung Zeit vergangen ist, kann eine Vitrektomie erforderlich sein.
Vitrektomie ist die chirurgische Entfernung der geleeartigen Flüssigkeit (Vitreus), die das Innere des Auges füllt, gefolgt von der Einbringung von Flüssigkeit, Luft, Gas oder Silikonöl. Nach der Vitrektomie ist es wichtig, die vom Arzt verschriebenen Augentropfen zu verwenden und die ärztlichen Empfehlungen zu befolgen.
Netzhautrisse und die damit verbundene Netzhautablösung treten bei bestimmten Risikogruppen häufiger auf. Obwohl Netzhautrisse im höheren Alter auftreten, können auch bei jungen Menschen Risikofaktoren vorhanden sein. Bei Personen mit hoher Myopie besteht aufgrund der dünneren Netzhaut ein erhöhtes Risiko für Risse. Darüber hinaus tragen Personen, die in der Vergangenheit Augenverletzungen erlitten haben, Personen mit einer Familiengeschichte von Netzhautrissen und solche, die sich einer Netzhautchirurgie oder Kataraktoperation unterzogen haben, dieses Risiko.
Personen, bei denen Symptome eines Netzhautrisses auftreten, sollten ohne Verzögerung einen Augenarzt aufsuchen. Wenn die Symptome frühzeitig erkannt werden, kann die Behandlung des Netzhautrisses einfacher durchgeführt werden. Ein bleibender Sehverlust tritt insbesondere dann auf, wenn die Netzhaut über einen längeren Zeitraum nicht ausreichend versorgt wird. Daher ist eine regelmäßige Netzhautuntersuchung zur Erhaltung der Augengesundheit wichtig.
Ein Netzhautriss tritt typischerweise aufgrund altersbedingter Degeneration, hoher Myopie, Augenverletzungen und intraokularer chirurgischer Eingriffe auf. Die Netzhautschicht kann reißen, wenn sie ausdünnt oder mechanischer Belastung ausgesetzt ist. Darüber hinaus kann die altersbedingte Veränderung und Trennung von der Netzhaut zu einem Riss aufgrund der Beschaffenheit der Vitreusflüssigkeit im Auge führen. Diese Situation tritt besonders häufig bei Menschen über 50 Jahren auf.
Zu den auffälligsten Symptomen eines Netzhautrisses gehören plötzliche Lichtblitze, schwarze Punkte, die im Auge „fliegen“, die Bildung eines grauen oder schwarzen Schleiers im Sehfeld und plötzlicher Sehverlust. Treten diese Symptome plötzlich auf, sollte eine Netzhautuntersuchung durchgeführt werden. Werden die Symptome eines Netzhautrisses ignoriert, kann dies zu einer Netzhautablösung führen.
Ja, ein unbehandelter Netzhautriss kann zur Erblindung führen. Die Netzhaut ist eine der empfindlichsten Strukturen des Auges und besteht aus Nervenzellen, die Licht wahrnehmen und Signale an das Gehirn senden. Ein Riss und die daraus resultierende Netzhautablösung können die Versorgung der Netzhautzellen unterbrechen und zu dauerhaftem Schaden führen.
Die Behandlung eines Netzhautrisses hängt von Größe und Lage des Risses ab und wird mit Laserphotokoagulation, Kryotherapie oder chirurgischen Verfahren durchgeführt. Frühzeitig erkannte Risse können oft mit Lasertherapie behandelt werden. Wenn eine Netzhautablösung vorliegt, können fortgeschrittenere chirurgische Eingriffe wie eine Vitrektomie notwendig sein. Regelmäßige Kontrollen und die Beachtung der ärztlichen Empfehlungen nach der Behandlung erhöhen die Erfolgschancen.