Es ist eine weit verbreitete Augenkrankheit, die in jedem Alter und unabhängig vom Geschlecht auftreten kann. Die Krankheit wird in vordere und hintere Blepharitis unterteilt. Bei der vorderen Blepharitis sind der äußere Rand des Augenlids und die Wimpernlinien betroffen. Blepharitis tritt aufgrund einer übermäßigen Vermehrung von Bakterien im Körper und einer fettigen/schuppigen Haut auf. Bei der hinteren Blepharitis ist der Teil des Lids betroffen, der mit dem Auge in Kontakt steht, und sie wird mit einer unzureichenden Funktion der Tränendrüsen in Verbindung gebracht.
 

Wie erkennt man eine Lidrandentzündung?

Diese Krankheit, die in jedem Alter beobachtet werden kann, zeigt sich schnell durch ihre Symptome. Das erste und wichtigste Symptom ist das Gefühl einer Schwellung am Augenlid. Manchmal ist dies von außen sichtbar, manchmal jedoch nur für den Patienten spürbar. Ein weiteres Symptom ist die Rötung im Bereich der Wimpern. Lichtempfindlichkeit gehört ebenfalls zu den Symptomen der Krankheit. Die Krankheit kann schnell durch eine ärztliche Untersuchung diagnostiziert werden, und in der Regel beginnt eine medikamentöse Behandlung. Die Behandlung kann zu Hause fortgesetzt werden, aber die ärztliche Kontrolle wird den Heilungsprozess beschleunigen.
 

Diagnose der Lidrandentzündung

Um eine Lidrandentzündung oder Gerstenkorn zu diagnostizieren, ist neben der Augenuntersuchung auch eine Untersuchung des Inneren des Augenlids erforderlich. Aufgrund der durchgeführten Untersuchung mit Hand und Auge wird ein Behandlungsplan erstellt, und die medikamentöse Therapie zeigt innerhalb einer Woche ihre Wirkung.
 

Krankheiten, die durch Lidrandentzündungen ausgelöst werden

Blepharitis kann in den Lidranddrüsen wiederkehrende, akute Entzündungen (Gerstenkorn) und feste Schwellungen (Chalazion) verursachen. Besonders bei älteren Menschen können Probleme wie das Einwärtsdrehen der Wimpern, das Stechen ins Auge und der Ausfall der Wimpern auftreten. Die Lidrandentzündung beeinträchtigt nicht die Sehfunktion des Auges. Sehr selten kann sie zu Entzündungen der Hornhaut und Sehproblemen führen.

Die Lidrandentzündung kann bei Patienten, die eine Augenoperation durchmachen, das Risiko einer postoperativen Infektion erhöhen.
 

Vorbeugende Maßnahmen gegen Entzündungen

Es gibt einige grundlegende Maßnahmen, die man angesichts dieser bekannten Erkrankung ergreifen kann;

Der Kontakt ungewaschener Hände mit den Augen ist einer der Hauptfaktoren für Blepharitis. Es ist sehr wichtig, dass Eltern auf dieses Thema bei ihren Kindern achten und ihnen die Gewohnheit des Händewaschens vermitteln.

Da ungewaschene und schmutzige Hände viele Mikroben beherbergen und in Kontakt mit dem Auge und seiner Umgebung diese Mikroben sich dort ansiedeln können, führen sie, wenn das Auge und seine Umgebung richtig empfänglich sind, zu vielen Krankheiten, allen voran Augenentzündungen. Es ist wichtig, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene in diesem Zusammenhang Sensibilität zeigen und ihre Hände häufig am Tag waschen.

Ein weiterer Faktor sind Hygieneregeln, die beim Gebrauch von Kontaktlinsen nicht beachtet werden. Linsen, die aufgrund von Brechungsfehlern oder zu ästhetischen Zwecken verwendet werden, sollten vor dem Aufsetzen gründlich mit Linsenwasser gereinigt und mit sauberen Händen eingesetzt werden. Wenn dies nicht beachteter wird, kann dies ebenfalls zu einer Lidrandentzündung führen.

Zudem kann das Entfernen von Make-up, das tagsüber gemacht wurde, und das Verbleiben über längere Zeit auf der Haut ebenfalls zu Augenentzündungen führen. Diese Produkte, die viele chemische Substanzen enthalten, kombinieren sich mit den Fetten auf unserer Haut und Staubpartikeln aus der Umgebung und können zu Augenentzündungen führen und wenn nicht darauf geachtet und behandelt wird, zu weitaus ernsteren Augenproblemen führen. Daher ist es sehr wichtig, das Make-up vor dem Schlafengehen zu entfernen und die Augen gründlich mit Wasser zu waschen.
 

Behandlung der Lidrandentzündung

Die Lidrandentzündung ist eine leicht behandelbare, aber hartnäckige Erkrankung, die erneut auftreten kann und auch zu Hause behandelt werden kann. Bei der Behandlung ist es wichtig, die Wimpernlinie jeden Tag regelmäßig mit einem warmen, feuchten und sauberen Tuch oder Watte sanft zu massieren, um die Wimpernlinie zu reinigen. Diese Prozedur sollte 5 Minuten lang 2-3 Mal täglich durchgeführt werden und die Wimpernlinie sollte mit speziellen Shampoos, die Kieferextrakt enthalten, gereinigt werden.

Die meisten Patienten müssen ihre tägliche Reinigungsroutine lebenslang fortsetzen, um ein Wiederauftreten dieser Beschwerden zu verhindern. Antibiotische Salben oder steroidhaltige Augentropfen, die vom Augenarzt verschrieben werden, sind ebenfalls sehr wichtig, um Komplikationen zu vermeiden und den Patienten zu entlasten. Bei gleichzeitigem Vorliegen von Augentrockenheit werden Tränenersatzmittel ebenfalls vom Arzt empfohlen.

Wie sollte die tägliche Pflege bei Lidrandentzündung aussehen?

Um ein Wiederauftreten der Entzündungen am Augenlid zu verhindern, müssen die Hygienegewohnheiten zur festen Routine werden. Blepharitis Behandlung beschränkt sich nicht nur auf Medikamente; tägliche Pflegeroutinen können ebenso wirksam sein wie die Behandlung.

Die Reinigung des Augenlids zweimal täglich morgens und abends mit einem warmen und feuchten Tuch reduziert die Intensität der Entzündung und hält die Wimpernlinie gesund. Für diejenigen, die sich fragen, was Blepharitis ist, ist es wichtig zu wissen, dass dieser entzündliche Zustand mit der Verstopfung der Talgdrüsen am Augenlid und Bakterienansammlungen und abgestorbenen Zellen am Wimpernkranz verbunden ist. Daher wird regelmäßige Reinigung mit speziellen Augenreinigungstüchern oder Shampoos, die besonders Teebaumöl enthalten, empfohlen. Auch sollte das verwendete Make-up individuell sein und nach jeder Anwendung sollten die Pinsel gewaschen werden, um das Infektionsrisiko zu senken.

Häufig gestellte Fragen

Was hilft bei einer Lidrandentzündung?

Die effektivste Methode gegen eine Lidrandentzündung ist die Gewährleistung von Hygiene. Warme Kompressen machen die Wimpernlinie weicher und öffnen die verstopften Drüsen. Antibiotische Salben, die vom Arzt empfohlen werden, und Produkte mit Teebaumöl helfen, die Entzündung unter Kontrolle zu halten. Die allgemeine Antwort auf die Frage, was bei einer Entzündung am Augenlid hilft, ist regelmäßige Reinigung und die Verwendung der richtigen Produkte.

Warum wiederholt sich Blepharitis?

Blepharitis ist eine chronische und zu Rückfällen neigende Erkrankung. Selbst wenn sie behandelt wird, kann sie wieder auftreten, wenn die tägliche Pflege vernachlässigt wird. Augentrockenheit, Hautkrankheiten wie Rosacea und eine Schwäche des Immunsystems können ebenfalls dazu führen, dass Blepharitis erneut auftritt. Deshalb sollte nicht nur auf die medikamentöse Therapie, sondern auch auf Änderungen des Lebensstils geachtet werden.

Wie lange dauert die Blepharitis Behandlung?

Die Dauer der Blepharitis-Behandlung variiert von Person zu Person, zeigt jedoch in der Regel nach 1 bis 3 Wochen Ergebnisse. Für eine vollständige Heilung kann es erforderlich sein, die regelmäßige Pflege über Monate fortzusetzen. Die Frage, wie man eine Lidrandentzündung loswird, erinnert daran, dass dieser Prozess individuelle Unterschiede aufweist. Antibiotische Tropfen, Salben und Reinigungsformulierungen bilden die Grundpfeiler der Behandlung.

Worauf sollten Kontaktlinsenträger bei Blepharitis achten?

Kontaktlinsenträger sollten sich vor dem Einsetzen der Linsen unbedingt die Hände waschen und die Linsen mit sterilen Lösungen reinigen. Schmutzige Linsen können zu einer Entzündung des Augenlids führen. Personen, die Symptome von Blepharitis zeigen, sollten während der Heilung eine Pause bei der Verwendung von Linsen einlegen und sie ohne ärztliche Kontrolle nicht wieder einsetzen.

Erstellungsdatum : 06.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen