Der Nagel kann als Spiegel fungieren, der die ersten Anzeichen dermatologischer Probleme zeigt. Daher hilft eine gute Beobachtung der strukturellen Veränderungen an den Nägeln bei der frühen Diagnose und Behandlung dermatologischer Probleme. 

Häufige Nagelprobleme

Im Laufe des Tages berühren wir mit unseren Händen viele Bereiche. Die Gesundheit und Sauberkeit unserer Fingernägel kann somit auch unsere allgemeine Gesundheit beeinflussen. Wenn den den ganzen Tag in Schuhen eingeschlossenen Fußnägeln nicht die nötige Pflege entgegengebracht wird, können leicht störende Nagelprobleme auftreten. Daher ist es wichtig, regelmäßig Pflege für unsere Hand- und Fußnägel zu leisten und bei strukturellen Problemen einen Fachmann zu konsultieren. 

Nagelpsoriasis

Nagelpsoriasis ist eine Nagelerkrankung, die dazu führt, dass die Nägel gelb und fettig aussehen.

Die Nagelpsoriasis, die zu Gruben auf der Nageloberfläche führt, bezeichnet die Auswirkungen der Psoriasis, die durch eine beschleunigte Vermehrung der Hautzellen entsteht. Bei Nagelpsoriasis ist es wichtig, umgehend Unterstützung von einem Fachmann zu erhalten und die empfohlenen Behandlungsschritte zu befolgen, da die Behandlung langwierig sein kann.

Häufige Symptome der Nagelpsoriasis sind:

  • Hohlraum unter dem Nagel
  • Punktuelle Grübchen auf dem Nagel
  • Verdickung der Nagelstruktur
  • Panaritium am Finger
  • Fettige Erscheinung des Nagels
  • Schmerzen an der Nagelwurzel und Umgebung
  • Lichen

Lichen ist eine Hauterkrankung, die zu Ödeme, Reizungen und Juckreiz führt. Bei einem Teil der Lichen-Patienten können auch Nagelsymptome auftreten, die sich durch beschädigtes Aussehen, Verdünnung und Abschälen der Nägel zeigen. Da für Lichen keine bekannte Heilung existiert, ist es wichtig, dass Patienten mit Lichen-Symptomen einen Facharzt konsultieren, um eine Reduzierung der Symptome und eine schnelle Heilung der Hautläsionen zu erreichen.   

Warzen am Nagelrand

Warzen am Nagelrand sind, wie andere Warzen, durch das HPV-Virus bedingte, von Person zu Person übertragbare Warzen. Die Aufrechterhaltung der Hygiene und Pflege der Hände und Füße ist wichtig, um sich vor Warzen zu schützen. Besonders eine der häufigsten Warzenarten, die Verruca vulgaris, neigt dazu, sich an den Fingern und um den Nagel herum anzusiedeln. Warzen am Nagelrand, die die Größe einer Nadelkopfspitze haben, können mit der Zeit zu Erbsengröße heranwachsen. Im Allgemeinen werden diese Nagelwarzen als periunguale Warzen bezeichnet. Periunguale Warzen treten auch häufig bei Personen auf, die an Nägeln kauen. Sie können schmerzhaft sein und haben eine Tendenz zu langsamer Heilung. Die Behandlung der Warzen sollte nach Entscheidung eines Dermatologen geplant werden. Ihr Arzt kann nach Ihrer Untersuchung eine medikamentöse Therapie, Kryotherapie, Kauterisation oder chirurgische Behandlung empfehlen. 

Nagelpilz

Nagelpilz ist eines der häufigsten Nagelprobleme. Er verursacht Verdickung und Farbveränderung der Nägel. Nagelpilz ist bei Fußnägeln häufiger als bei Fingernägeln zu beobachtender Gesundheitszustand und tritt besonders bei brüchigen und trockenen Nägeln auf. Der Grund dafür ist, dass die Pilze verursachenden Mikroorganismen leichter in die brüchigen Nagelspalten eindringen können. Fortgeschrittener Nagelpilz kann Schmerzen verursachen und zu dauerhaften strukturellen Schäden führen. Die Behandlung von Nagelpilz kann sowohl medikamentös als auch chirurgisch erfolgen. 

Eingewachsener Nagel

Ein eingewachsener Nagel bezieht sich auf eine Beschädigung des Gewebes unter dem Nagel durch ein falsches Wachstum des Nagels aufgrund von Wachstumsanomalien. Der große Zeh ist die am häufigsten betroffene Stelle bei eingewachsenen Nägeln, aber es kann an allen Zehen auftreten. Eingewachsene Nägel können durch unsachgemäßes Schneiden der Nägel, Verletzungen der Nägel, Eisenmangel, Nagelinfektionen, unbequeme Schuhwahl und unzureichende Nagelpflege verursacht werden. Symptome eines eingewachsenen Nagels:

  • Rötung und Schmerzen im betroffenen Bereich
  • Verfärbung und Ödeme der Haut
  • Nagelverfärbung
  • Verdickung der Nagelstruktur
  • Nagelbruch und -risse

Die Behandlung eines eingewachsenen Nagels kann durch Medikamente, die von einem Facharzt verschrieben werden, und regelmäßige Nagelpflege gewährleistet werden.

Nagelbruch

Nagelbruch ist ein sehr häufiges Phänomen und weist nicht immer auf ein Gesundheitsproblem hin. Nagelbrüche können jedoch auch durch bestimmte Krankheiten verursacht werden. Einige Vitamin- und Mineralstoffmängel sind eine der häufigsten Ursachen für Nagelbrüche. Darüber hinaus können Nagelbrüche auch ein Indikator für Gesundheitsprobleme wie Schilddrüsenprobleme, Pilzinfektionen, Psoriasis und Anämie sein. Personen, die häufig unter Nagelbrüchen leiden, sollten sich einer Facharztkontrolle unterziehen, um im Falle eines Gesundheitsproblems eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen.

Nagelprobleme bei Babys

Babynägel sind sehr empfindlich und brüchig. Eingewachsene Nägel, Reizungen und Infektionen am Nagelrand sind häufige Nagelprobleme, die im Neugeborenenalter auftreten. Unsachgemäßes oder zu kurzes Schneiden der Nägel bei Babys kann zu eingewachsenen Fußnägeln führen. Aufgrund des unausgereiften Immunsystems können auch Nagelpilzinfektionen bei Babys auftreten. Bei Nagelproblemen bei Babys sollten Eltern einen Dermatologen aufsuchen.

Nagelprobleme während der Chemotherapie

Bei Patienten, die sich einer Chemotherapie unterziehen, kann das durch die Behandlung geschwächte Immunsystem Haare, Haut und Nägel direkt beeinflussen. Zu den häufigsten Nagelproblemen während der Chemotherapie gehören Nagelverfärbungen, Bruch, Verdünnung, Empfindlichkeit des Nagelbettes und Nagelverlust. Während dieser Zeit besteht auch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von Nagelpilz. Der Schutz, die Feuchtigkeitsversorgung der Nägel und bei Bedarf der Beginn einer dermatologischen Therapie sind bei chemotherapiebedingten Nagelproblemen von Bedeutung.

Welcher Arzt behandelt Nagelprobleme?

Da Nagelprobleme Anzeichen verschiedener Gesundheitsprobleme sein können, ist es wichtig, den richtigen Facharzt zu konsultieren. Für Nagelprobleme im Allgemeinen sollte ein Dermatologe aufgesucht werden. Bei spezifischen Problemen wie Nagelpilz, eingewachsenen Fußnägeln, Nagelproblemen bei Babys oder Nagelanomalien nach Chemotherapie ist der Dermatologe die richtige Anlaufstelle. Bei schwerwiegenden Deformationen oder Fällen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern, kann auch Konsultation bei einem Orthopäden oder Plastischen Chirurgen hilfreich sein.

Probleme mit eingewachsenen Fußnägeln

Ein eingewachsener Fußnagel ist besonders am großen Zeh häufig zu beobachten und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Falsches Nagelschneiden, das Tragen enger Schuhe, wiederholte Traumata und Eisenmangel können die Probleme mit eingewachsenen Fußnägeln verschlimmern. Unbehandelte eingewachsene Nägel können zu Infektionen führen und schwerwiegendere Eingriffe erfordern. Daher ist es wichtig, frühzeitig einen Dermatologen zu konsultieren und die notwendige medizinische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Einfluss von Eisenmangel auf die Nagelgesundheit

Eisenmangel ist ein bedeutendes Gesundheitsproblem, das die Struktur der Nägel direkt beeinflusst. Bei Personen mit Eisenmangel sind Nagelbruch, Verdünnung, Koilonychie (Löffelnägel) und Probleme mit eingewachsenen Fußnägeln häufiger zu beobachten. Eisenmangel schwächt das Immunsystem, wodurch die Entwicklung von Infektionen wie Nagelpilz erleichtert wird. Bei strukturellen Veränderungen der Nägel wird empfohlen, die Eisenspiegel zu kontrollieren.

Häufige Nagelerkrankungen

Zu den häufigsten Nagelerkrankungen in der Gesellschaft gehören Nagelpilz, Nagelpsoriasis, eingewachsene Nägel, Lichen und Warzen am Nagelrand. Besonders Nagelpilz sollte behandelt werden, da er sowohl das Aussehen als auch die Struktur der Nägel dauerhaft schädigen kann. Auch Nagelprobleme bei Babys sollten nicht ignoriert werden; diese Probleme können mit früher Diagnosestellung leicht gemeistert werden.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann man eingewachsene Nägel bei Babys verhindern?

Um eingewachsene Nägel bei Babys zu verhindern, sollten die Nägel nicht zu kurz geschnitten werden und die Ecken gerade und nicht rund geschnitten werden. Bei der Nagelpflege sollte auf Hygiene geachtet werden, und bei Anzeichen von Einwachsen oder Rötungen sollte ein Dermatologe konsultiert werden.

Wie werden Nagelprobleme nach der Chemotherapie behandelt?

Bei Nagelproblemen nach der Chemotherapie ist es wichtig, die Nägel feucht zu halten, sie vor Stößen zu schützen und Hygienemaßnahmen gegen Infektionsrisiken zu ergreifen. In schweren Fällen kann ein Dermatologe einen geeigneten Behandlungsplan erstellen.

Zu welchem Arzt sollte ich bei Nagelproblemen gehen?

Für Nagelprobleme sollte zunächst die dermatologische Abteilung aufgesucht werden. Bei strukturellen oder chirurgisch zu behandelnden Zuständen können auch Spezialisten der Orthopädie oder Plastischen Chirurgie in den Prozess einbezogen werden.

Wie erkennt und behandelt man Nagelpilz?

Nagelpilz zeigt sich meist durch Verdickung, Bruch, Gelbfärbung und schlechten Geruch der Nägel. Im Behandlungsprozess können orale Antimykotika oder topische Antimykotische Cremes verwendet werden. In fortgeschrittenen Fällen kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein.

Erstellungsdatum : 29.04.2025
Aktualisierungsdatum : 24.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen