Die größten Gesundheitsprobleme im Kindesalter sind in der Regel auf die oberen Atemwege zurückzuführen. Eine der häufigsten Faktoren bei Gesundheitsproblemen der oberen Atemwege ist die Rachenmandel. Die Rachenmandel ist ein Gewebe, das sich im Bereich der Nasenhöhle befindet. Sie dient der Blockade gegen das Eindringen von Bakterien und Viren durch die Nase in den Körper und spielt gleichzeitig eine Rolle bei der Antikörperproduktion. Allerdings kann die Rachenmandel, die ihre ursprüngliche Funktion insbesondere nach dem dritten Lebensjahr verliert, anschwellen und Erkrankungen bei Kindern verursachen. Da es im Körper auch andere Strukturen gibt, die den Körper vor Bakterien und Viren schützen und Antikörper produzieren, leiden Kinder, bei denen die Rachenmandel entfernt wurde, seltener an den durch dieses Gewebe verursachten Problemen.

Was sind die Symptome einer Rachenmandel bei Kindern?

Die hervorstechenden Symptome gesundheitlicher Probleme durch die Rachenmandel bei Kindern sind:

• Schnarchen im Schlaf,
• Ohrenschmerzen,
• Lautes Atmen,
• Nasenverstopfung,
• Appetitlosigkeit,
• Kopfschmerzen,
• Entwicklungsstörungen der Gesichtsknochen,
• Sinusitis

...

Kann eine Rachenmandel zu Wachstumsverzögerungen führen?

Kinder, die aufgrund von Problemen mit der Rachenmandel Schwierigkeiten beim Nasenatmen haben und ständig durch den Mund atmen, können ein Risiko für Zahnentwicklungsprobleme haben. Außerdem kann die Rachenmandel dazu führen, dass einige Hormone, die intensiv im Schlaf freigesetzt werden und bei der Wachstumsförderung eine Rolle spielen, weniger ausgeschüttet werden, was das Wachstum der Kinder behindern kann.

Wann sollte eine Entscheidung für die Adenotomie getroffen werden?

Kinder mit Problemen durch die Rachenmandel sollten unbedingt von einem spezialisierten Arzt gründlich untersucht werden. Nach dieser Untersuchung und den daran durchgeführten Tests kann der Arzt eine Operation empfehlen. Entzündungen der Rachenmandel bei Kindern werden normalerweise mit Antibiotika behandelt. Bei ständig wiederkehrenden Entzündungen können Antibiotika mit der Zeit unzureichend sein und die Nieren durch ständigen Medikamentengebrauch beeinträchtigt werden. Insbesondere zur Beseitigung von Atemproblemen, die durch das Anschwellen des Gewebes verursacht werden, wird eine Operation empfohlen. Nach der Operation kann die Lebensqualität des Patienten erheblich steigen.

Nach der unter Vollnarkose durchgeführten Operation kann das Kind am gleichen Tag entlassen werden und sollte sich an die Ernährungsempfehlungen des Arztes halten. Am folgenden Tag kann es seinen normalen Tagesablauf fortsetzen und in die Schule gehen. Die Adenotomie ist ein einfacher chirurgischer Eingriff und kann spürbare Ergebnisse im Leben des Kindes erzielen. Es ist jedoch sehr wichtig, dass der Eingriff von spezialisierten Ärzten durchgeführt wird.

Häufig gestellte Fragen

In welchem Alter wird die Adenotomie durchgeführt?

Die Adenotomie wird bei Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren durchgeführt. Die Rachenmandel beginnt nach dem 7. Lebensjahr von selbst zu schrumpfen und verschwindet in der Pubertät fast vollständig.

Was passiert, wenn die Rachenmandel nicht entfernt wird?

Eine unbehandelte Rachenmandel kann bei Kindern zu chronischer Nasenverstopfung, ständigem Atmen durch den Mund, Schlafproblemen, Appetitlosigkeit, Entwicklungsstörungen und häufigen Mittelohrentzündungen führen. Langfristig können Wachstumsverzögerungen und Deformitäten der Gesichtsknochen auftreten.

Worauf sollte nach der Adenotomie geachtet werden?

Nach dem chirurgischen Eingriff sollte am ersten Tag bei der Ernährung auf warme Speisen und Getränke verzichtet und weiche und lauwarme Nahrungsmittel bevorzugt werden. Zudem sollte das Kind eine Weile von übermäßigen körperlichen Aktivitäten ferngehalten werden und regelmäßige Kontrollen gemäß den Empfehlungen des Arztes erfolgen.

Kann die Rachenmandel wieder wachsen?

Die Wahrscheinlichkeit, dass die Rachenmandel nach der Operation erneut wächst, ist äußerst gering. In seltenen Fällen kann es jedoch bei einigen Kindern, die in jungen Jahren operiert wurden, zu einer erneuten Entwicklung eines Teils des Gewebes kommen. In diesem Fall könnte eine erneute Bewertung erforderlich sein.

Erstellungsdatum : 02.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen