Der lang erwartete Urlaub ist endlich da. Sie genießen das Sonnenbaden am Strand und den leichten Wind auf Ihrem Gesicht. Aber wussten Sie, dass herumfliegender Sand und Staub aufgrund des Windes dauerhaften Sehverlust verursachen können? Eine der häufigsten Augenkrankheiten in den Sommerferien ist der Sand im Auge. Eine falsche Behandlung oder ein verzögertes Aufsuchen des Arztes nach dem Eindringen von Sand in das Auge kann zu Augenkrankheiten führen.

  • Konjunktivitis (Augenentzündung): Der Kontakt von Sand- und Staubpartikeln mit dem Auge kann zur Bildung einer Augenentzündung (Konjunktivitis) führen. Konjunktivitis äußert sich durch Symptome wie Rötung, Juckreiz, Tränenfluss, Brennen und Stechen. Für die Diagnose reicht normalerweise eine Untersuchung durch einen spezialisierten Augenarzt aus. Zur Behandlung werden in der Regel Augentropfen oder Salben verwendet, um die Entzündung zu reduzieren und die Symptome zu lindern. Durch eine frühzeitige Diagnose kann das Fortschreiten der Konjunktivitis verhindert werden.
  • Hornhautabschürfung: Die Hornhaut ist die transparente Schicht im vorderen Teil des Auges, und durch die Reibung von Sand oder Staub können Kratzer auf ihrer Oberfläche entstehen. Eine Hornhautabschürfung kann zu Symptomen wie Schmerzen im Auge, Empfindlichkeit, Rötung, Lichtempfindlichkeit und verschwommenem Sehen führen.
  • Dauerhafter Sehverlust: Wenn Sand- oder Staubpartikel ins Auge gelangen und nicht frühzeitig behandelt werden, können unerwünschte Zustände wie das Einklemmen eines Fremdkörpers unter das Augenlid und Schäden an der Hornhaut auftreten. Dies kann zu dauerhaftem Sehverlust führen.

Wie schützen wir unsere Augen vor der Wirkung von Sand?

Es gibt einige Vorsichtsmaßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass herumfliegender Sand und Staub aufgrund des Windes in Ihr Auge gelangen und Ihren Urlaub zu einem Albtraum machen. Eine Sonnenbrille am Strand zu tragen ist ein effektiver Weg, um die Augen vor Sand und Staub zu schützen. Eine Sonnenbrille bietet eine schützende Barriere, indem sie die Menge an Partikeln, die auf die Augenoberfläche gelangen, reduziert.

Das Tragen eines Hutes oder eines ähnlichen Kopfschutzes kann die Wirkung von direktem Sonnenlicht auf die Augen und das Risiko, dass Fremdkörper das Auge treffen, verringern. Besonders an windigen Tagen kann das Tragen einer Schwimmbrille beim Schwimmen in seichten Gewässern in der Nähe des Strandes auch helfen, Ihre Augengesundheit vor Sandkontakt zu schützen. Außerdem kann die Verwendung von künstlichen Tränen zur Reinigung der Augen nach dem Strandbesuch Kontakte eliminieren, die nicht sofort erkannt werden.

Was tun, wenn Sand ins Auge gerät?

Reiben Sie auf keinen Fall Ihre Augen, wenn Sand in Ihr Auge gelangt. Das Reiben der Augen kann dazu führen, dass der Sand die Hornhaut zerkratzt. Nach dem Sterilisieren Ihrer Hände können Sie Ihre Augen mit Augentropfen ausspülen. Wenn Sie keinen sofortigen Zugang zu Augentropfen haben, kann auch sauberes Wasser verwendet werden, ohne das Auge direkt zu berühren, und dann kann das Auge mehrmals sanft geschlossen und geöffnet werden, während es noch nass ist. Wenn die Empfindlichkeit anhält, sollten Sie sich an einen spezialisierten Facharzt für Augenheilkunde wenden, bevor sich die Symptome verschlimmern.

Wie schützt man die Augengesundheit im Urlaub?

Das Schützen Ihrer Augengesundheit während des Urlaubs bedeutet nicht nur Komfort, sondern auch die Sicherstellung Ihres Sehvermögens. Auch wenn Sand im Auge als geringfügig erscheinen mag, können falsche Maßnahmen ernsthafte Augenkrankheiten verursachen, daher sollte man bewusst handeln.

Ein Sandkorn, das ins Auge gelangt, verursacht nicht nur mechanische Beschwerden auf der Augenoberfläche, sondern erhöht auch das Risiko einer mikrobiellen Infektion. Bei Kontaktlinsenträgern ist dieses Risiko höher. Der Druck eines Sandkorns zusammen mit der Linse auf die Augenoberfläche kann das Hornhautgewebe schädigen. Daher ist es besser, im Urlaub anstelle von Kontaktlinsen verschriebene Sonnenbrillen zu tragen.

Die Antwort auf die Frage, wie man Sand aus dem Auge entfernt, lautet: Seien Sie geduldig und sanft, reiben Sie die Augen auf keinen Fall und spülen Sie sie vorsichtig mit sauberem Wasser oder künstlichen Tränen aus. Wenn die Beschwerden anhalten, sollte man unbedingt die nächste Gesundheitseinrichtung aufsuchen.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn der Sand im Auge nicht sofort entfernt wird?

Wenn Sand unter das Augenlid gelangt, kann dies zu lang anhaltenden Reizungen führen. Dies kann zu Kratzern auf der Hornhaut, Infektionen und, obwohl selten, zu dauerhafter Sehverlust führen.

Ist Sand im Auge bei Kindern gefährlicher?

Ja, das Risiko ist höher, da Kinder dazu neigen, sich die Augen zu reiben. Sandpartikel können die Hornhaut leicht zerkratzen und Infektionen verursachen. Eltern müssen schnell und richtig handeln.

Wie entfernt man Sand aus dem Auge, was ist die richtige Methode für zu Hause?

Man sollte vermeiden, mit nicht sterilen Gegenständen am Auge zu manipulieren. Das Auge sollte mit sauberen Wasser oder künstlichen Tränen gespült und anschließend mehrfach langsam geblinzelt werden, um den Sand herauszuspülen. Wenn die Symptome nicht verschwinden, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Ist es notwendig, anstelle von Linsen eine Brille zu tragen, um sich vor Sand zu schützen?

Kontaktlinsen können in Verbindung mit Sand im Auge starke Reizungen verursachen und sind daher besonders in einer windigen Strandumgebung riskant. Für die Reduzierung des Risikos von Sand im Auge ist die Verwendung von UV-geschützten Sonnenbrillen oder verschriebenen Brillen sicherer.

Erstellungsdatum : 06.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen