Was ist die Stammzellen (Fibrocell) Therapie?

Die Stammzelltherapie ist eine Methode, bei der aus dem eigenen Hautgewebe der Person gewonnene Fibroblasten in einem Labor vermehrt und der Person injiziert werden. Fibroblasten sind Zellen, die für die Herstellung von Bindegewebselementen wie Kollagen, elastische Fasern und Hyaluronsäure verantwortlich sind, die ein straffes, glattes und gesundes Hautbild gewährleisten und eine sehr wichtige Rolle bei der Wundheilung und Gewebereparatur spielen. Die Anzahl der im Hautgewebe vorhandenen Fibroblastenzellen beginnt nach dem 25. Lebensjahr allmählich abzunehmen, und folglich nimmt auch die produzierte Menge an Kollagen, elastischen Fasern und Hyaluronsäure ab. Mit der Fibrocell-Therapie wird angestrebt, das im Hautgewebe verringerte Bindegewebe zu ersetzen, um Falten und Erschlaffungen zu reduzieren und Narben zu mildern.

 

Zu welchen Zwecken wird die Fibrocell-Methode verwendet?

  • Reduzierung von Falten im Gesicht, am Hals und im Brustbereich
  • Erschlaffungen im Kinn- und Halsbereich
  • Füllung von Vertiefungen, die nach Akne und Windpocken verbleiben
  • Behandlung eines fahlen und porösen Aussehens, das durch Sonnenschäden und umweltbedingte Faktoren wie Rauchen entstanden ist
  • Behandlung von Verbrennungs- und Operationsnarben
  • Kann verwendet werden, um Haare zu stärken und die Haarqualität zu verbessern.


Wie werden Stammzellen gewonnen?

Aus einem sonnenungeschädigten Hautareal, wie hinter dem Ohr, wird mit einem Instrument, das als Punch bekannt ist, ein Hautstück von 3-4 cm entnommen. Dem Patienten wird Blut abgenommen. Das entnommene Hautgewebe und das Blut werden in speziellen Behältern steril an spezialisierte Labore, die Fibroblastenkulturen durchführen, gesendet. Die Fibroblasten werden im Labor vermehrt. Die erste Anwendung erfolgt 4-6 Wochen später mit den produzierten Fibroblasten. Nach der ersten Anwendung wird die Produktion im Labor fortgesetzt. Die neu gewonnenen Lösungen werden in der zweiten und dritten Sitzung verwendet. Pro Anwendung werden durchschnittlich 20-40 Millionen Fibroblastenzellen in die Haut injiziert.

 

Wie wird die Fibrocell (Stammzellen) Therapie angewendet?

Die Stammzelllösung wird ähnlich wie bei der Mesotherapie in kleinen Mengen in die Haut injiziert. Die Behandlung wird in der Regel in 3 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen durchgeführt.

 

Was ist nach der Fibrocell (Stammzellen) Therapie zu erwarten?

Mit der Fibrocell-Therapie beginnen die injizierten Fibroblasten, neues Bindegewebe zu bilden und geschädigtes Gewebe zu reparieren. Auch wenn die Wirkung im Vergleich zu anderen Methoden langsamer einsetzt, sorgt sie für eine kontinuierliche Verbesserung über 6-24 Monate. Das Ergebnis ist eine strahlende und vitale Haut mit reduzierten Falten und Erschlaffungen. Die erzielte Verbesserung ist langanhaltend und hat sich gezeigt, dass sie auch nach 4-5 Jahren anhält.

 

Wer ist für die Fibrocell (Stammzellen) Therapie geeignet?

Bei der Fibroblastenkultur ist die Zellqualität entscheidend. Mit zunehmendem Alter nimmt die Produktivität der Zellen ab. Daher ist das ideale Alter für die Fibroblastenkultur zwischen 30-50 Jahren. Die Fibroblastenkultur kann abwechselnd mit anderen Hauterneuerungsmethoden angewendet werden, um die Wirksamkeit zu steigern.

 

Welche Vorteile bietet die Fibrocell (Stammzellen) Therapie?

Da sie aus den eigenen Zellen des Patienten gewonnen wird und keine Fremdstoffe enthält, birgt sie kein Allergierisiko. Ihre reparative Wirkung ist im Vergleich zu vielen Methoden ausgeprägter. Sie ist in ihrer Wirkung (etwa 4-5 Jahre) länger anhaltend als andere Methoden wie Füllmittel oder PRP.

 

Gibt es Nebenwirkungen nach der Fibrocell (Stammzellen) Therapie?

Da es sich bei den Stammzellen um die eigenen Zellen der Person handelt, sind keine allergischen Nebenwirkungen zu erwarten. Da die Stammzellen mit kleinen Nadeln in die Haut verabreicht werden, können kurzzeitig kleine Blutergüsse auftreten.

 

Verschiedene Arten der Stammzellen Therapie

Heutzutage wird die Stammzellen Therapie nicht nur zu ästhetischen Zwecken, sondern auch in vielen Bereichen von orthopädischen Problemen bis zum Haarverlust eingesetzt. Die in dieser Therapie verwendeten Zellen werden basierend auf ihrem Ursprung in drei Hauptgruppen unterteilt: embryonale Stammzellen, pluripotente Stammzellen und adulte Stammzellen.

Embryonale Stammzellen werden in sehr frühen Entwicklungsstadien gewonnen und besitzen das Potenzial, sich in alle Zelltypen des Körpers zu verwandeln. Aufgrund ethischer und rechtlicher Diskussionen werden sie in klinischen Anwendungen seltener verwendet.

Pluripotente Stammzellen haben die Fähigkeit, sich in eine begrenzte Anzahl von Zelltypen zu verwandeln. Diese Zellen sind im Forschungsbereich von großem Wert und bieten Hoffnung für die Behandlung verschiedener Krankheiten.

Adulte Stammzellen werden aus dem eigenen Körper des Individuums gewonnen und können direkt zur Reparatur von Bindegewebe, Knorpel oder Haut eingesetzt werden. Die Fibrocell-Methode gehört zu dieser Gruppe, und dank der persönlichen Gewebeanpassung ist das Risiko von Nebenwirkungen nach der Therapie sehr gering.

 

In welchen Bereichen wird die Stammzellen Therapie angewendet?

  • Stammzellen Therapie für die Knie: Wird bei Gelenkerkrankungen wie Osteoarthritis (Arthrose) verwendet, um die Struktur des Knies zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
  • Haar-Stammzellen Therapie: Wird angewendet, um Haarausfall zu stoppen und die Haardichte zu erhöhen.
  • Hautverjüngung: Wirksam bei der Behandlung von Falten und Erschlaffungen im Gesicht, Hals und Dekolleté-Bereich.
  • Narbenbehandlung: Kann zur Reduzierung des Erscheinungsbildes von Akne- und Verbrennungsnarben verwendet werden.

 

Preise der Stammzellen Therapie

Der Preis der Stammzellen Therapie kann je nach Art der verwendeten Zellen, der Anzahl der anzuwendenden Sitzungen und dem zu behandelnden Bereich variieren. Beispielsweise werden Personen, die eine Stammzellen Therapie für die Knie durchführen lassen, und Personen, die eine Haar-Stammzellen Therapie durchführen lassen, nach unterschiedlichen Protokollen behandelt. Darüber hinaus beeinflussen auch die Klinik, in der die Therapie durchgeführt wird, die verwendeten Labortechnologien und die Erfahrung des Arztes die Kosten. Im Durchschnitt können Stammzellen Therapien aufgrund ihrer langfristigeren Wirkung im Vergleich zu anderen ästhetischen oder orthopädischen Behandlungen auch kostengünstiger sein.

 

Wann sollte die Stammzellen Therapie nicht angewendet werden?

Die Stammzellen Therapie gehört zu den innovativsten und vielversprechendsten Methoden der modernen Medizin. Sie unterstützt die Regeneration geschädigter Gewebe und bietet in vielen Erkrankungen einen alternativen Genesungsprozess, weshalb sie heutzutage häufig bevorzugt wird. Diese Methode ist jedoch nicht für jeden Patienten geeignet. Bei der Planung einer Stammzellen Therapie sollten die allgemeine Gesundheit des Patienten, bestehende Krankheiten und das Immunsystem berücksichtigt werden. In einigen speziellen Fällen kann es erforderlich sein, diese Therapie zu vermeiden oder die Therapieentscheidung zu verschieben.

Zunächst ist die Stammzellen Therapie für Personen mit aktiven Infektionen im Körper nicht geeignet. Infektionen können das Immunsystem beeinflussen und sowohl den Therapieprozess als auch die allgemeine Gesundheit des Patienten gefährden. Daher ist die Kontrolle der Infektion eine der wichtigsten Voraussetzungen vor der Therapie.

Bei Krebspatienten sollte die Stammzellen Therapie sorgfältig betrachtet werden. Insbesondere bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sollte berücksichtigt werden, dass die Therapie das Risiko birgt, mit Tumorzellen zu interagieren. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, dass bei der Rückgabe von Stammzellen auch krebskranke Zellen übertragen werden. Dies kann das Risiko eines Krankheitsrückfalls erhöhen. Daher sollten Entscheidungen zur Stammzellen Therapie bei Personen mit einer aktiven oder kürzlich behandelten Krebshistorie in Zusammenarbeit mit einem Onkologie-Experten getroffen werden.

Auch Patienten mit Immunsystemstörungen sollten sorgfältig auf eine Stammzellen Therapie evaluiert werden. Bei Personen mit Autoimmunerkrankungen oder die immunsuppressive Medikamente einnehmen, kann die erwartete heilende Wirkung der Stammzellen begrenzt sein. Während des Eingriffs können die Risiken von Komplikationen höher sein.

Während der Schwangerschaft gibt es nicht genügend wissenschaftliche Daten über die Sicherheit der Stammzellen Therapie. Im Interesse der Gesundheit der Mutter und des Babys werden derartige fortgeschrittene Therapieverfahren während der Schwangerschaft allgemein nicht empfohlen. Sollte eine Therapie erforderlich sein, wäre es eine sicherere Herangehensweise, sie auf die Zeit nach der Geburt zu verschieben.

Der Prozess der Stammzellen Therapie kann Injektionen oder in einigen Fällen operative Eingriffe beinhalten. Bei Personen mit Gerinnungsstörungen können diese Anwendungen riskant sein. Bei Patienten mit Thrombozytopenie oder Gerinnungsproblemen können während oder nach dem Eingriff schwere Komplikationen auftreten. Daher sollte bei Personen mit einer Blutungsneigung vor einer Therapieentscheidung eine umfassende hämatologische Auswertung durchgeführt werden.

Zusätzlich zu all dem sollte die Stammzellen Therapie nur von erfahrenem und qualifiziertem medizinischem Fachpersonal durchgeführt werden. Nicht zugelassene Kliniken, unbeaufsichtigte und wissenschaftlich unbegründete Therapien können sowohl zu unwirksamen Ergebnissen als auch zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen. Daher sollte niemals eine Stammzellen Therapie begonnen werden, ohne die Eignung der Therapie zu bewerten und die fachkundige Meinung einzuholen.

Obwohl die Stammzellen Therapie eine vielversprechende Option für viele Krankheiten darstellt, ist sie nicht für jeden geeignet. Besonders wenn die oben genannten Bedingungen zutreffen, sollte die Therapie verschoben oder alternative Ansätze in Betracht gezogen werden. Wenn Sie eine Stammzellen Therapie in Erwägung ziehen, sollten Sie daher zunächst eine umfassende Gesundheitsprüfung durchführen lassen und die Meinung eines spezialisierten Arztes einholen.

 

Häufig gestellte Fragen

 

Wie lange dauert eine Stammzellen Therapie?

Die Dauer der Stammzellen Therapie kann je nach benötigtem Bereich der Person und der gewählten Anwendungsmethode variieren, umfasst jedoch in der Regel einen Zeitraum von 3-4 Monaten. Die Therapie beginnt zunächst mit einer kleinen Hautprobe, die hinter dem Ohr entnommen wird. Diese Probe wird zusammen mit dem Blut des Patienten an spezielle Labore gesandt. Im Labor werden die Fibroblasten kultiviert, und dieser Prozess dauert etwa 4-6 Wochen. Die erste Injektion erfolgt am Ende dieses Prozesses. Insgesamt werden in der Regel 3 Sitzungen geplant, die im Abstand von 3-4 Wochen durchgeführt werden. Während dieses Zeitraums beginnt die Neubildung von Gewebe unter der Haut und die Auswirkungen der Therapie werden mit der Zeit sichtbar.

 

Ist die Stammzellen Therapie dauerhaft?

Die Wirkungen der Stammzellen Therapie sind im Vergleich zu anderen ästhetischen und regenerativen Anwendungen recht langanhaltend. Besonders bei der individuell entwickelten Fibrocell-Therapie, bei der die eigenen Zellen des Patienten verwendet werden, sind die Ergebnisse natürlicher und dauerhafter. Abhängig vom behandelten Bereich konnte in klinischen Studien gezeigt werden, dass die Wirkung bei Hautverjüngung und -reparatur bis zu 4-5 Jahre anhält. Während dieses Zeitraums bleibt die Vitalität, Elastizität und Straffheit der Haut erhalten. Zur Steigerung der Langlebigkeit werden ein gesunder Lebensstil, Sonnenschutz und regelmäßige Hautpflege empfohlen.

 

Welche Ergebnisse sollten Personen erwarten, die eine Stammzellen Therapie an den Knien durchführen lassen?

Die Stammzellen Therapie, die insbesondere bei Erkrankungen wie Osteoarthritis, die zu einem Knorpelverlust führen, im Kniegelenk durchgeführt wird, zielt darauf ab, die geschädigten Gewebe in der Region zu reparieren. Personen, die eine Stammzellen Therapie an den Knien durchführen lassen, berichten in der Regel innerhalb weniger Wochen nach der Therapie über eine Schmerzreduktion, eine Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und eine leichtere Bewegung bei täglichen Aktivitäten. Stammzellen helfen, Entzündungen zu reduzieren und beschädigtes Knorpelgewebe zu reparieren. Der Erfolg der Therapie kann je nach Alter des Patienten, Stadium der Erkrankung und allgemeinem Gesundheitszustand variieren.

 

Für wen ist die Haar-Stammzellen Therapie geeignet?

Die Haar-Stammzellen Therapie ist eine ideale Option für Personen, die sich in den frühen Stadien des Haarausfalls befinden und deren Haarwurzeln noch lebendig und produktiv sind. Sowohl Frauen als auch Männer können von dieser Therapie profitieren. Haarwurzeln, die aufgrund genetischer Veranlagung, Stress, hormoneller Ungleichgewichte und Umweltfaktoren geschwächt sind, können durch die Anwendung von Stammzellen wiederbelebt werden. Da die eigenen Zellen der Person verwendet werden, besteht kein Allergierisiko und die Therapie ist sehr sicher. Nach der Anwendung wird eine Zunahme der Haardichte, eine Verdickung der Haarschäfte und eine Verringerung des Haarausfalls beobachtet. Zur Erzielung effektiver Ergebnisse wird empfohlen, die Sitzungen regelmäßig durchzuführen.

Erstellungsdatum : 08.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen