Tonsillitis (Mandelentzündung) ist ein Zustand, bei dem sich die ovalen Mandeln, die sich hinter dem Rachen befinden, entzünden und anschwellen. Diese Infektion, die durch das Eindringen von Bakterien und Viren in den Körper verursacht wird, ist auch als Mandelentzündung bekannt. Tonsillitis kann in drei unterschiedlichen Formen auftreten: akut, subakut und chronisch. Die Krankheit zeigt sich meist durch starke Halsschmerzen, Trockenheit, Juckreiz sowie Rötung und Schwellung der Mandeln.

Warum schwellen Mandeln an?

Tonsillitis ist ein Gesundheitsproblem, das durch die Entzündung oder Infektion der Mandeln entsteht. In der Regel zeigt sie sich durch Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Schwellung und Rötung der Mandeln. Weitere häufige Symptome sind Kopfschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit und Schwellung der Lymphknoten im Halsbereich. In manchen Fällen können unangenehmer Mundgeruch, verstopfte Nase, Ohrenschmerzen und Druckgefühl auftreten. Die häufigsten Auslöser der Tonsillitis sind Viren, Bakterien und einige Pilzarten. Rauchen, Allergien, Probleme des Immunsystems und Rachenreizungen können die Erkrankung ebenfalls begünstigen. Auch die Ausbreitung anderer Infektionen wie chronische Sinusitis oder Ohrinfektionen auf die Mandeln kann zu sekundärer Tonsillitis führen. Regelmäßige Infektionen oder Entzündungen der Mandeln können unbehandelt die Lebensqualität verschlechtern. Deshalb ist es wichtig, bei Anzeichen von Tonsillitis einen Arzt aufzusuchen, da eine auf die Infektionsquelle abgestimmte Behandlung zu einer raschen Genesung führen und Komplikationen verhindern kann.

Wie wird die Mandelentzündung behandelt?

Die Behandlung der Mandelentzündung wird von Ihrem Arzt basierend auf Ihrem Gesundheitszustand und der Schwere Ihrer Erkrankung festgelegt. Eine virale Mandelentzündung wird anders behandelt als eine bakterielle Infektion. Bei durch Viren verursachten Fällen können antivirale Medikamente eingesetzt werden. Sollte die Mandelentzündung chronisch werden, könnte Ihr Arzt einen chirurgischen Eingriff vorschlagen. In Situationen, die beispielsweise bei einem peritonsillären Abszess die Atemwege blockieren könnten, ist möglicherweise eine Notfallbehandlung erforderlich. Solche Komplikationen können ernsthafte Folgen haben, daher sollte ein schneller Behandlungsplan umgesetzt werden.

  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit kranken Personen.
  • Teilen Sie keine persönlichen Gegenstände wie Geschirr, Gläser oder Zahnbürsten.
  • Waschen Sie häufig Ihre Hände.
  • Decken Sie beim Husten oder Niesen den Mund ab, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern.

Mandeloperation

Die Mandeln sind Teil unseres Immunsystems und eine Operation wird daher in der Regel als letzte Option betrachtet. Die Entfernung der Mandeln kann notwendig sein, wenn sie ständig entzündet sind oder anschwellen und grundlegende Funktionen wie Atmen und Essen behindern. Es gibt keinen Impfstoff oder ein Medikament, das eine Mandelentzündung vollständig verhindern kann. Eine frühe Diagnose und die richtige Behandlungsmethode beschleunigen den Heilungsprozess und verhindern mögliche Komplikationen bei der Behandlung der Mandelentzündung.

Was ist akute Tonsillitis?

Unter den Tonsillitis-Fällen ist die akute Tonsillitis die häufigste Form. Die akute Tonsillitis ist eine Infektion, die durch eine plötzliche Entzündung der Mandeln verursacht wird. Sie wird meist durch Viren oder Bakterien hervorgerufen und tritt vor allem bei Kindern auf. Symptome sind starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Kopfschmerzen und Schwellung der Halslymphknoten. In manchen Fällen können sich auf den Mandeln weiße oder gelbe eitrige Beläge bilden. Die meisten akuten Tonsillitis-Fälle heilen innerhalb weniger Tage bis zu einer Woche aus. Bei einer bakteriellen Infektion kann eine Antibiotikabehandlung erforderlich sein. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, Ruhe und die Anwendung von Schmerzmitteln sind ebenfalls wichtig während der Behandlung.

Was ist kryptische Tonsillitis?

Kryptische Tonsillitis ist ein Zustand, der durch die Infektion der natürlich vorhandenen Vertiefungen (Krypten) auf der Oberfläche der Mandeln entsteht. Bakterien, Speisereste und abgestorbene Zellen, die sich in diesen Vertiefungen ansammeln, können mit der Zeit Infektionen und übelriechende, käseartige Ablagerungen verursachen. Kryptische Tonsillitis zeigt sich durch Mundgeruch, Brennen im Hals, Schluckbeschwerden und weiße Punkte auf den Mandeln. Vor allem Personen, die häufig unter Mandelentzündungen leiden, haben ein erhöhtes Risiko, kryptische Tonsillitis zu entwickeln. In milden Fällen kann ausreichende Mundhygiene und das regelmäßige Gurgeln ausreichen, während in fortgeschrittenen Situationen ein chirurgischer Eingriff (Tonsillektomie) in Betracht gezogen werden kann.

Kryptische Tonsillitis wird als eine Unterart der chronischen Mandelentzündungen bewertet. Aus diesem Grund wird die Frage „Was ist kryptische Tonsillitis?“ häufig von Patienten recherchiert, die unter wiederkehrenden Mandelentzündungen leiden. Frühe Diagnose und die richtige Behandlung können die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Was ist akute Tonsillitis, wie erkennt man sie?

Akute Tonsillitis ist eine Mandelentzündung, die häufig bei Kindern und jungen Erwachsenen auftritt. Sie wird typischerweise durch bakterielle oder virale Faktoren verursacht. Die Krankheit beginnt plötzlich und äußert sich durch starke Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, Fieber, Müdigkeit und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Zu den charakteristischsten Symptomen gehören Rötung und Schwellung der Mandeln sowie das Auftreten weißer oder gelblicher entzündlicher Beläge. Die Lymphknoten im Halsbereich der Patienten schwellen in der Regel an und werden berührungsempfindlich. Hohes Fieber und verstärkte Schmerzen beim Sprechen sind ebenfalls häufige Beschwerden. Während virale Infektionen in der Regel milder verlaufen, können bakterielle (insbesondere durch Streptococcus pyogenes) Tonsillitiden schwerwiegendere Symptome hervorrufen.

Was ist kryptische Tonsillitis, wie entsteht sie?

Kryptische Tonsillitis ist eine Art chronische Infektion, die durch in den natürlichen Mulden (Krypten) auf der Oberfläche der Mandeln angesammelte abgestorbene Zellen, Speisereste und Bakterien verursacht wird. Diese Ansammlungen verhärten sich mit der Zeit zu „Tonsilloliten“ (Mandelsteinen) genannten weißen oder gelben Ablagerungen. Kryptische Tonsillitis verläuft in der Regel chronisch und zeigt sich durch Brennen im Hals, Beschwerden beim Schlucken, schlechten Atem (Halitosis) und gelegentlich leichte Halsschmerzen. Bei einigen Personen kann sich dieser Zustand auch symptomlos entwickeln. In Zeiten, in denen das Immunsystem geschwächt ist, können die Beschwerden stärker auftreten.

Ist kryptische Tonsillitis gefährlich?

Kryptische Tonsillitis stellt in der Regel kein ernsthaftes Gesundheitsproblem dar; sie kann jedoch chronische Beschwerden verursachen, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Besonders schlechter Mundgeruch, wiederkehrende leichte Halsinfektionen und das Gefühl eines Fremdkörpers im Mund können die Patienten stören. In einigen Fällen kann die Reizung des Mandelgewebes durch die Mandelsteine zu einer Entzündung führen. Wenn kryptische Tonsillitis häufig auftritt, nicht auf konservative Behandlungen anspricht oder ernsthafte Beschwerden verursacht, könnte eine chirurgische Entfernung der Mandeln (Tonsillektomie) von HNO-Spezialisten empfohlen werden.

Was passiert, wenn akute Tonsillitis nicht behandelt wird?

Unbehandelte akute Tonsillitis kann zu ernsthaften Komplikationen führen. Insbesondere bei bakteriell bedingter Tonsillitis kann sich die Infektion weiter auf das umliegende Gewebe ausbreiten. Dies kann zu einem als Peritonsillar-Abszess bekannten Zustand führen, der sich durch Schwierigkeiten beim Öffnen des Mundes, starke Schmerzen, Fieber und Sprachstörungen auszeichnet. Unbehandelte Streptokokkeninfektionen können zu schweren Komplikationen führen, die die Herzklappen, Nieren und Gelenke betreffen (wie rheumatisches Fieber, Glomerulonephritis). Häufige Anfälle von akuter Tonsillitis können im Laufe der Zeit zu einer chronischen Mandelentzündung und einer Belastung des Immunsystems führen. Dies kann dazu führen, dass der Patient häufig krank wird und das Schul- oder Berufsleben nachteilig beeinflusst wird. Daher ist es wichtig, bei Anzeichen von akuter Tonsillitis einen HNO-Arzt aufzusuchen und die geeignete Behandlung zu beginnen.

Erstellungsdatum : 29.04.2025
Aktualisierungsdatum : 25.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen