Das Einnässen bei Kindern ist eine häufige Situation in der pädiatrischen Patientengruppe, die sowohl die Lebensqualität der Kinder als auch den Alltag der Familien beeinträchtigen kann. Es kann mit dem Entwicklungsprozess in Verbindung stehen, aber in einigen Fällen auch ein Symptom zugrunde liegender physiologischer, anatomischer und psychologischer Faktoren sein. Beschwerden über Einnässen, die nachts und tagsüber auftreten, sollten je nach Alter und allgemeinem Gesundheitszustand des Kindes eingehend bewertet werden.

Was ist Einnässen bei Kindern?

Einnässen bei Kindern ist der Zustand, bei dem das Kind unfreiwillig seinen Urin nicht zurückhalten kann. Gelegentlich kann nächtliches Einnässen bei Kindern unter 5 Jahren als ein natürlicher Teil der Entwicklung angesehen werden. Wenn es jedoch nach diesem Alter häufig und wiederholt auftritt, muss es aus medizinischer Sicht bewertet werden.

Das Einnässen wird normalerweise in zwei Formen klassifiziert:

  • Nächtliches Einnässen (Enuresis nocturna)

  • Tägliches Einnässen (diurnale Enuresis)

Was sind die Ursachen für Einnässen bei Kindern?

Das Problem des Einnässens bei Kindern kann sowohl durch ein zugrunde liegendes gesundheitliches Problem verursacht werden als auch durch emotionale, psychologische und verhaltensbedingte Ursachen.

Physiologische Ursachen

  • Eine Blasenkapazität, die für das Alter des Kindes zu klein ist

  • Ein nicht entwickelter Aufwachreflex für das Gefühl, urinieren zu müssen, im Schlaf

  • Genetische Veranlagung

  • Übermäßige Müdigkeit

Funktionelle Ursachen

  • Unzureichend entwickelte Toilettengewohnheiten

  • Aufschiebeverhalten bei Toilettengang

  • Unregelmäßiger Flüssigkeitskonsum

Medizinische Ursachen

  • Harnwegsinfektionen

  • Verstopfung

  • Neurologische Erkrankungen

  • Schlafapnoe

Psychologische Ursachen

  • Traumatische Erlebnisse wie Umzug, Scheidung oder Geburt eines Geschwisters

  • Schulängste, Probleme mit dem Selbstbewusstsein

  • Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Nächtliches Einnässen (Enuresis Nocturna) bei Kindern

Nächtliches Einnässen bei Kindern wird medizinisch als Enuresis nocturna bezeichnet. Diese Situation tritt normalerweise bei Kindern über 5 Jahren auf und ist ein Problem mit dem Einnässen im Schlaf.

Enuresis nocturna kann die physische, psychologische und soziale Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen.

Es ist ein behandelbarer Zustand, und die Unterstützung der Familie während des Behandlungsprozesses des Kindes ist wichtig. Geduld und Verständnis der Eltern helfen dem Kind, mit dieser Situation umzugehen.

Einige Ursachen für nächtliches Einnässen sind:

  • Genetische Faktoren

  • Unzureichende Erhöhung der Anti-Diuretischen Hormonspiegel (ADH) nachts

  • Unzureichend entwickelte Blasenmuskeln

  • Schlafstörungen

Das nächtliche Einnässen nimmt mit der Zeit ab und verschwindet, jedoch kann in häufigen und lang anhaltenden Fällen eine Bewertung erforderlich sein.

Tägliches Einnässen (Diurnale Enuresis) bei Kindern

Das Einnässen während des Tages ist oft mit falschen Toilettengewohnheiten oder verhaltensbedingten Faktoren verbunden. Jedoch sollte dieses Problem sorgfältiger behandelt werden als nächtliches Einnässen, da ein zugrunde liegendes medizinisches Problem vorliegen könnte.

Ursachen für tägliches Einnässen:

  • Gewohnheit, den Toilettengang hinauszuzögern

  • Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme oder übermäßiger Konsum von Flüssigkeiten

  • Schwache Blasenmuskeln

  • Emotionaler Stress und Aufmerksamkeitsstörungen

  • Verstopfung

  • Harnwegsinfektionen

Bei Kindern, die tagsüber einnässen, kann eine detaillierte Bewertung, eine körperliche Untersuchung und gegebenenfalls eine Urinanalyse empfohlen werden.

Welche Behandlungsoptionen gibt es für Einnässen bei Kindern?

Im Falle des Einnässens wird im ersten Schritt normalerweise empfohlen, die täglichen Routinen zu ändern. Bei der Durchführung dieser Änderungen sollte man vermeiden, Druck auf das Kind auszuüben, übermäßige Strenge zu zeigen und tadelnde Ansätze zu wählen.

  • Änderung der Menge an Flüssigkeit, die tagsüber und nachts konsumiert wird,

  • Kein Wassertrinken vor dem Schlafengehen,

  • Vermeidung von Lebensmitteln und Getränken mit Koffein,

  • Vor dem Schlafengehen zur Toilette gehen,

  • Das Kind in regelmäßigen Abständen nachts aufwecken, damit es zur Toilette geht,

  • Vermeidung von kohlensäurehaltigen Getränken und zuckerhaltigen Lebensmitteln,

  • Die Toilette, die das Kind benutzt, muss unbedingt einen Sitz haben, und es sollte eine trittgerechte Stufe verwendet werden,

  • Ihr Arzt kann auch Verhaltensänderungen zur Erhöhung des Selbstwertgefühls des Kindes empfehlen.

In einigen Fällen können bei Kindern Alarmtherapie oder medikamentöse Behandlung begonnen werden. Bei der Alarmtherapie sollte das Kind 8 Jahre alt sein, die Behandlung kann 2-3 Monate dauern und eine Verbesserung von 70-84% bewirken.

Die medikamentöse Behandlung wird eingesetzt, um unerwünschte Blasenkontraktionen zu verhindern, und ihre Nebenwirkungen können Mundtrockenheit, verschwommenes Sehen und Gesichtsrötung umfassen. Wenn das Problem des Einnässens durch Verstopfung oder Infektionen verursacht wird, sollten zunächst diese Ursachen behandelt werden.

Ihr Kind kann von Therapietechniken profitieren, um mit Veränderungen im Leben oder anderen Stressfaktoren fertig zu werden. In diesem Prozess kann die Zusammenarbeit mit einem Kinderpsychiater eine wichtige Rolle spielen.

Häufig gestellte Fragen

Ist das tägliche Einnässen bei Kindern ernster als das nächtliche?

Ja, das tagsüber auftretende Einnässen kann manchmal auf Infektionen, neurologische Probleme oder Verhaltensstörungen hinweisen. Daher sollte es sorgfältiger behandelt werden.

Kann es zum Einnässen führen, wenn das Toilettentraining nicht erlernt wird?

Ja. Aufschieben des Toilettengangs, unregelmäßiges Aufsuchen oder falsches Toilettentraining können sich negativ auf die Blasenkontrolle auswirken.

Kann Einnässen bei Kindern psychologisch bedingt sein?

Ja. Veränderungen in der Familie, Stress, Ängste oder Schulbesorgnisse können das Einnässen auslösen.

Benötigt jedes Einnässen eine Behandlung?

Nein. Einige Fälle, die bis zum Alter von 5 Jahren auftreten, können vorübergehend sein. Wenn es jedoch nach dem Alter von 5 Jahren regelmäßig weitergeht, sollte es unbedingt von einem Fachmann bewertet werden.

Erstellungsdatum : 08.08.2025
Aktualisierungsdatum : 11.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat