Kinder benötigen während ihrer Wachstums- und Entwicklungsphasen eine Vielzahl unterschiedlicher Vitamine und Mineralstoffe. Zu den häufigsten Mängeln während der Wachstums- und Entwicklungsphasen zählen Vitamin-D- und Eisenmangel. Diese Mängel, die sich mit scheinbar einfachen Symptomen zeigen, können, wenn sie nicht frühzeitig erkannt werden, die physische, mentale und emotionale Entwicklung des Kindes negativ beeinflussen. 

Symptome von Vitamin-D-Mangel bei Kindern

Vitamin-D-Mangel bei Kindern zeigt Symptome wie Muskel- und Knochenschmerzen, verspätetes Gehen und Sitzen, Zahndurchbruchsverzögerung und Unruhe. 

  • Muskel- und Knochenschmerzen sind ein häufiges Symptom bei Kindern in der Wachstumsphase. Diese Schmerzen, die vor allem in den Beinen intensiv zu spüren sind, können die täglichen Aktivitäten des Kindes beeinflussen und werden in den Nachtstunden deutlicher.

  • Verspätetes Gehen kann auf Muskelschwäche und Probleme bei der Knochenentwicklung aufgrund von Vitamin-D-Mangel hinweisen. Bei Kindern mit Eisenmangel können im Vergleich zu Gleichaltrigen motorische Fähigkeiten zurückliegen.

  • Die Zahndurchbruchsverzögerung kann ebenfalls ein Ergebnis von Vitamin-D-Mangel sein. Für die Entwicklung der Zähne muss der Körper Vitamin D aufnehmen. 

  • Häufige Infektionen sind ein Zeichen für eine Schwächung des Immunsystems. Vitamin D hat positive Wirkungen auf das Immunsystem, und bei einem Mangel kann es sein, dass Kinder häufig krank werden.

  • Verhaltens- und physiologische Symptome wie Reizbarkeit, Unruhe und vermehrtes Schwitzen können ebenfalls mit einem Vitamin-D-Mangel in Verbindung gebracht werden. Diese Symptome können häufig auf ein unzureichendes Ernährungsverhalten oder eine unzureichende Sonneneinstrahlung zurückzuführen sein. Es ist wichtig, dass Kinder regelmäßig von einem Arzt untersucht werden.

Ursachen von Vitamin-D-Mangel bei Kindern

Zu den Ursachen von Vitamin-D-Mangel bei Kindern zählen unzureichende Sonnenexposition, unausgewogene Ernährung und Absorptionsstörungen. Auch Hautfarbe und geografische Lage können den Vitamin-D-Mangel bei Kindern beeinflussen. Kinder mit dunkler Haut oder solche, die in geografischen Regionen mit wenig Sonnenlicht leben, haben ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel. Aus all diesen Gründen ist es wichtig, die Vitamin-D-Spiegel regelmäßig zu kontrollieren, damit Kinder gesund wachsen und sich entwickeln können.

Symptome von Eisenmangel bei Kindern

Zu den Symptomen von Eisenmangel bei Kindern gehören Blässe, Müdigkeit und schnelle Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Appetitlosigkeit, brüchige Nägel, Schlafprobleme und Unruhe. 

  • Eisenmangel, der die Hämoglobinwerte im Blut senkt und zu einer auffälligen Blässe der Haut führt, ist ein häufiges Anzeichen für Anämie, das sich besonders im Gesicht und an den Lippen zeigt.

  • Eisenmangel kann dazu führen, dass sich Kinder leicht erschöpft fühlen, energielos sind und weniger aktiv als gewöhnlich sind.

  • Eisenmangel kann bei Kindern Appetitlosigkeit verursachen. Insbesondere bei Babys im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren kann der Übergang zu fester Nahrung erschwert werden.

  • Eisenmangel beeinflusst auch die Nagelstruktur. Die Nägel brechen leicht, sind dünn und neigen zu Rissen. 

  • Symptome wie häufiges Aufwachen in der Nacht, unruhiger Schlaf und morgendliche Müdigkeit können mit Eisenmangel in Verbindung stehen. Bei einigen Kindern kann dies auch zu einem Restless-Legs-Syndrom führen.

  • Kinder mit Eisenmangel können Konzentrationsprobleme, Unaufmerksamkeit und Reizbarkeit zeigen.

  • Ein langfristiger Eisenmangel kann das physische und mentale Wachstum des Kindes verlangsamen. Es kann zu einem Stillstand bei der Größe und Gewichtszunahme kommen.

  • Bei Eisenmangel können Kinder häufiger an Erkältungen, Grippe und anderen Infektionen erkranken und ihre Genesungsprozesse können länger dauern.

Ursachen von Eisenmangel bei Kindern 

Zu den Ursachen von Eisenmangel bei Kindern zählen unzureichende Ernährung, übermäßige Aufnahme von stoffwechselhemmenden Substanzen, Blutverlust und der erhöhte Eisenbedarf in der Wachstumsphase. All diese Faktoren können bei Kindern zu einer Eisenmangelanämie führen. 

Was hilft bei Vitamin-D- und Eisenmangel bei Kindern?

Die Behebung von Vitamin-D- und Eisenmangel bei Kindern sollte sich nicht nur auf die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beschränken. In diesem Prozess sollten richtiger Ernährungsweise, Lebensstiländerungen und regelmäßige ärztliche Überwachung große Bedeutung beigemessen werden. Hier sind effektive Wege zur Behebung der Mängel:

Was hilft bei Vitamin-D-Mangel bei Kindern?

  • Die richtige Nutzung von Sonnenlicht

Vitamin D wird im Körper größtenteils durch Sonnenlicht synthetisiert. Insbesondere am Morgen sollten Kinder mindestens 3-4 Tage pro Woche 15-30 Minuten mit offenen Händen, Armen und Gesichtern Sonnenlicht ausgesetzt werden. 

  • Konsum von vitamin-D-reichen Lebensmitteln

Obwohl die mit der Ernährung aufgenommene Menge an Vitamin D begrenzt ist, trägt sie trotzdem bei. 

  • Eigelb

  • Fettreiche Fische (Lachs, Sardinen, Makrele)

  • Milch und Milchprodukte

  • Mit Vitamin D angereicherte Fertigprodukte (einige Milchsorten und Frühstückszerealien)

  • Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln unter ärztlicher Aufsicht

Für Kinder reicht manchmal nur die Sonnenexposition oder eine ausgewogene Ernährung nicht aus. Besonders in Risikogruppen kann auf Empfehlung eines Fachmanns mit Vitamin-D-Präparaten in Form von Tropfen oder Sirup begonnen werden. Die Dosierung sollte entsprechend dem Alter und Gewicht des Kindes bestimmt werden. Ohne ärztliche Kontrolle sollten keine Ergänzungsmittel verwendet werden.

Was hilft bei Eisenmangel bei Kindern?

Ernährung ist der erste und wichtigste Schritt bei der Behandlung von Eisenmangel. Eisenreiche Lebensmittel:

  • Rotes Fleisch 

  • Hähnchen- und Putenfleisch

  • Leber

  • Eigelb

  • Melasse

  • Gemüse

  • Hülsenfrüchte 

Verbesserung der Resorption durch Unterstützung mit Vitamin C

Für eine bessere Eisenabsorption im Körper wird die Kombination mit Vitamin C empfohlen. Beispielsweise kann zum Spinatgericht Orangensaft getrunken werden oder eisenhaltige Mahlzeiten können zusammen mit in Vitamin C reichen Gemüse wie Tomaten und Paprika konsumiert werden, was sehr effektiv sein kann.

Einnahme von Eisenergänzungsmitteln unter ärztlicher Kontrolle

Wenn bei Kindern eine Eisenmangelanämie diagnostiziert wird, können gemäß den Empfehlungen des Arztes Eisenpräparate (Sirup oder Tropfen) verwendet werden. Für eine effektive Wirkung der Ergänzungsmittel sind regelmäßige Einnahme und Kontrolle wichtig. Wenn während der Ergänzungsaufnahme Nebenwirkungen wie Magenprobleme auftreten, sollte unbedingt ein Arzt informiert werden.

Mit all diesen Maßnahmen kann Vitamin-D- und Eisenmangel bei Kindern weitgehend verhindert oder behandelt werden. Es sollte nicht vergessen werden, dass jedes Kind anders ist und je nach Schwere der Symptome ein individueller Ansatz erforderlich ist. Bei festgestellten Symptomen sollte unbedingt ein Fachmann aufgesucht werden.

Häufig gestellte Fragen

Beeinflusst Vitamin-D-Mangel das Wachstum bei Kindern?

Ja, Vitamin-D-Mangel kann die Knochenentwicklung bei Kindern beeinflussen. Da Vitamin D die Kalziumaufnahme unterstützt, können die Knochen bei Mangel nicht ausreichend gestärkt werden, was zu einem verlangsamten Wachstum führen kann.

Wird Vitamin-D-Mangel nur durch unzureichendes Sonnenlicht verursacht?

Nein, Vitamin-D-Mangel wird nicht nur durch geringe Sonnenexposition verursacht. Absorptionsstörungen, Ernährungsdefizite, dunkle Hautfarbe, einige chronische Krankheiten und genetische Faktoren können ebenfalls zu einem Mangel führen.

Beeinflusst Eisenmangel den schulischen Erfolg?

Ja, Eisenmangel kann bei Kindern zu Konzentrationsschwierigkeiten, Lernschwierigkeiten und Motivationsverlust führen. Dies kann den schulischen Erfolg negativ beeinflussen und die akademische Entwicklung der Kinder verlangsamen.

Worauf sollte bei der Einnahme von Eisenpräparaten geachtet werden?

Eisenpräparate sollten auf nüchternen Magen eingenommen werden, können jedoch Magenprobleme verursachen. Sie sollten nicht zusammen mit Milch und Milchprodukten eingenommen werden; der Konsum gemeinsam mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln erhöht die Absorption. Während der Therapie ist es wichtig, die vom Arzt vorgeschriebene Dosierung und Dauer einzuhalten.

Erstellungsdatum : 22.07.2025
Aktualisierungsdatum : 23.07.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat