Das im Volksmund weit verbreitete Phänomen des Nabelbruchs wird in der medizinischen Literatur als Nabelhernie bezeichnet. Ein Nabelbruch tritt auf, wenn innere Organe durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen dringen. Dieser Vorfall im Nabelbereich kann beim Husten, großen Anstrengungen oder schwerem Heben auftreten. Da ein Nabelbruch, auch bekannt als Nabelhernie, ohne Behandlung zu ernsthaften Problemen führen kann, ist es wichtig, dass er von einem Facharzt bewertet und die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden.

Was ist ein Nabelbruch?

Ein Nabelbruch bezeichnet eine Zunahme und das Hervortreten der Nabelaustülpung aufgrund von Muskelschwäche im Bauchbereich. Es kann mit einem Ziehgefühl, einem Gefühl der Leere im Bauch oder Übelkeit auftreten.

 

Zusätzlich zur Muskelschwäche im Bauchbereich kann ein Nabelbruch auch durch übermäßige Gewichtszunahme, Veränderungen des Körpers nach der Schwangerschaft oder eine unregelmäßige Ernährung verursacht werden. Frauen nach der Geburt wird empfohlen, Übungen zu machen, um die Bauchmuskeln wieder zu stärken.

Was ist eine Nabelhernie in der Medizin?

Eine Nabelhernie, ein Gesundheitsproblem, das entsteht, wenn innere Organe oder Fettgewebe durch eine Schwachstelle in der Bauchwand nach außen hervortreten, wird in der medizinischen Literatur als „umbilikale Hernie“ bezeichnet. Es tritt als deutliche Schwellung um den Nabel auf und kann insbesondere beim Husten, Anstrengen oder Stehen deutlicher werden.

 

Ursachen für einen Nabelbruch:

  • Strukturelle Schwäche der Bauchwand

  • Übergewicht und Adipositas

  • Entspannung der Bauchmuskeln nach der Schwangerschaft

  • Häufiges schweres Heben oder chronische Anstrengung 

  • Frühere Bauchoperationen

Ein Nabelbruch kann in jedem Alter auftreten;

  • Bei Frühgeborenen ist der Nabelbruch aufgrund der unvollständig entwickelten Bauchwand häufig.

  • Bei Erwachsenen kann er nach der Schwangerschaft bei Frauen oder durch erhöhte Spannung im Bauch bei Männern auftreten.

  • Menschen, die körperlich anstrengende Arbeiten verrichten, oder solche mit langanhaltender Verstopfung oder Husten sind ebenfalls gefährdet.

Die Häufigkeit des Auftretens einer Nabelhernie in der Bevölkerung variiert je nach Alter, Geschlecht und Lebensstil. Sie ist häufiger im Kindesalter, tritt jedoch seltener im Erwachsenenalter auf, wo oft ein operativer Eingriff erforderlich ist. Kleine, asymptomatische Hernien werden beobachtet, während größere oder schmerzhafte Hernien möglicherweise operativ behandelt werden müssen.

Behandlungsoptionen bei Nabelbruch

Um einen Nabelbruch zu behandeln, muss zuerst eine Untersuchung stattfinden und eine Diagnose gestellt werden. Nachdem Tests wie MRT, CT und Röntgen durchgeführt wurden, kann der Arzt die Diagnose stellen und einen Behandlungsplan erstellen. Es gibt auch verschiedene traditionelle Methoden, die im Volksmund zur Bekämpfung des Nabelbruchs eingesetzt werden;

 

  • Durchführung einer Nabelmassage,

  • Anwendung der Kältekompressionstechnik, um Druck auf den Bauch auszuüben,

  • Verwendung eines Verbandes um den Nabel,

  • Alternative Anwendungen wie Schröpfen.

Auch wenn all diese Anwendungen vorübergehende Linderung bringen können, können sie ein zugrundeliegendes ernstes Problem verbergen. Wenn Schwellungen, Schmerzen oder Empfindlichkeiten im Nabelbereich zunehmen, wird von Selbstbehandlungen abgeraten.

 

Wenn Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen oder die Lebensqualität beeinträchtigen, sollte professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Es ist wichtig, dass das zugrundeliegende Problem von einem Allgemeinchirurgen beurteilt wird, um festzustellen, ob es sich um einen Nabelbruch, eine Muskelschwäche oder ein anderes intraabdominales Problem handelt.

Wie kann ein Nabelbruch verhindert werden?

Es gibt Vorsichtsmaßnahmen, die im Alltag ergriffen werden können, um einen Nabelbruch zu verhindern. Um einen Nabelbruch zu vermeiden, sollte auf folgende Situationen geachtet werden:

 

  • Vermeiden Sie schweres Heben: Durch Bücken beim Heben von Lasten wird der Bauchmuskulatur zu viel Druck ausgesetzt.

  • Regelmäßig Sport treiben: Durch Übungen zur Stärkung der Bauchmuskeln kann die Stärke der Bauchwand gewährleistet werden.

  • Verstopfung vermeiden: Langes Anstrengen kann den Bauchinnendruck erhöhen und einen Nabelbruch verursachen. Achten Sie auf eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr.

  • Halten Sie Ihr Idealgewicht: Übergewicht belastet die Muskeln um den Nabel zusätzlich.

  • Vermeiden Sie plötzliche Bewegungen: Plötzliche Aufsteh- oder Beugebewegungen können den Nabelbereich belasten.

  • Pflegen Sie eine korrekte Körperhaltung: Langfristig falsche Körperhaltungen können die Bauchmuskulatur schwächen.

  • Unterstützung während der Schwangerschaft: Machen Sie Übungen unter der Anleitung eines Fachmanns, um die Kontrolle über die Bauchmuskeln zu behalten.

Häufig gestellte Fragen

Ist die Schwellung im Nabel ein Anzeichen für einen Nabelbruch?

Das Vorhandensein einer Schwellung im Nabel kann ein Anzeichen für einen Nabelbruch sein. Für eine genaue Diagnose ist jedoch eine Untersuchung durch einen Facharzt und gegebenenfalls bildgebende Verfahren erforderlich.

 

Welcher Arzt sollte bei einem Nabelbruch aufgesucht werden?

Wenn Sie Symptome eines Nabelbruchs haben, können Sie sich an die Abteilung für Allgemeinchirurgie wenden. Der Facharzt wird verschiedene Bewertungen vornehmen, um die Diagnose eines Nabelbruchs zu stellen. 

 

Können Methoden, die zu Hause angewendet werden, einen Nabelbruch heilen?

Zu Hause angewendete Methoden können die Ursache des Nabelbruchproblems möglicherweise nicht beheben. Unbewusst durchgeführte Anwendungen können schädlich sein.

 

Gibt es eine medikamentöse Behandlung für Nabelbruch?

Ein Nabelbruch erfordert in der Regel einen chirurgischen Eingriff, kann jedoch in einigen Fällen durch Bewegung und Ernährungsumstellung gelindert werden. Konsultieren Sie zunächst einen Fachmann, um die geeignete Behandlungsmethode zu bestimmen. 

Erstellungsdatum : 30.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen