Körperliche Aktivität kann das Herz-Kreislauf-System stärken, das Risiko eines Herzinfarkts reduzieren und die Herzgesundheit verbessern, indem sie den Blutfluss fördert. Mit Aktivitäten wie langsamen Spaziergängen, Radfahren oder Schwimmen auf Anfängerniveau wöchentlich mit dem Training zu beginnen, ist ein wichtiger Schritt zur Unterstützung der Herzgesundheit.

 

Warum ist Training für die Herzgesundheit wichtig?

Regelmäßige körperliche Aktivität sorgt dafür, dass Ihr Herz effizienter arbeitet und damit Ihre allgemeine Herzgesundheit erhalten bleibt. Aerobic-Übungen erhöhen die Herzfrequenz, stärken den Herzmuskel und verbessern die Durchblutung, was das Pumpen mit weniger Anstrengung erleichtert und somit vor Herzerkrankungen schützt.

Das Training hat auch positive Auswirkungen auf die Blutdruckkontrolle. Regelmäßige Bewegung kann den Blutdruck regulieren und das Risiko von Bluthochdruck senken. Gleichzeitig kann Bewegung die schlechten Cholesterinwerte senken und so das Risiko für Arterienverstopfungen reduzieren. Sie erhöht die Elastizität der Blutgefäße, unterstützt das Kreislaufsystem und stellt somit eine Schutzbarriere gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar.

Bewegung stärkt das Herz, indem sie Risikofaktoren wie Fettleibigkeit, Diabetes und Stress bekämpft. Regelmäßiges Training bietet sowohl körperliche als auch geistige Vorteile und unterstützt die Herzgesundheit. 

 

Wie macht man Herztraining? 

Herztraining ist eine wichtige Aktivität mit vielen Vorteilen. Erstens hilft es, neben der Stärkung des Herzmuskels, den Blutdruck zu regulieren. Regelmäßige Bewegung hält den Blutdruck unter Kontrolle und senkt das Risiko von Bluthochdruck, wodurch das Herz effizienter arbeiten kann und die allgemeine Gesundheit gefördert wird.

Aerobic-Übungen senken die schlechten Cholesterinwerte (LDL), während sie die guten Cholesterinwerte (HDL) erhöhen, wodurch die Gefäßgesundheit unterstützt wird. Dies spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des Risikos von Herzerkrankungen.

Mindestens 150 Minuten mäßig intensives aerobes Training pro Woche sind von entscheidender Bedeutung für die Unterstützung der Herzgesundheit. Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Radfahren können diese Dauer abdecken und das kardiovaskuläre System stärken, was eine positive Auswirkung auf die allgemeine Gesundheit hat. Deshalb kann die Integration regelmäßiger Bewegung in den Lebensstil eine Schutzbarriere gegen Herzerkrankungen darstellen.

Gewichts- und Stresskontrolle durch Herzübungen

  • Die psychischen und physischen Vorteile von Bewegung

Es ist bekannt, dass regelmäßiges Training Stress reduziert und die allgemeine Stimmung verbessert. Einer der Gründe dafür ist das während des Trainings ausgeschüttete Endorphin-Hormon. Endorphine erzeugen ein Gefühl des Glücks und aktivieren die Bereiche im Gehirn, die gegen Stress kämpfen. Besonders nach Aktivitäten wie Laufen, Gehen oder Yoga können sich Menschen entspannter und friedlicher fühlen.

Ebenso darf die selbstbewusstseinssteigernde Wirkung regelmäßigen Trainings nicht übersehen werden. Zu sehen, dass man sich physisch stärkt und bestimmte Ziele erreicht, kann das Selbstvertrauen einer Person steigern. Es ist auch eine erwiesene Tatsache, dass Bewegung das Depressionsrisiko senkt. Das während des Trainings freigesetzte Serotonin-Hormon kann ebenfalls das Glücksgefühl erhöhen und so im Kampf gegen Depressionen unterstützen.

 

  • Der Einfluss der Gewichtskontrolle auf die Herzgesundheit

Übergewicht kann das Herz-Kreislauf-System schädigen. Regelmäßige Bewegung und die Kontrolle über das Gewicht können jedoch diese Risiken verringern. Bewegung erhöht nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch die Muskelmasse. Durch die Arbeit der Muskeln kann das Herz effizienter arbeiten und so zur Erhaltung der Herzgesundheit beitragen.

 

  • Zusammenhang zwischen Schlafqualität, Zuckergleichgewicht und allgemeiner Gesundheit

Es ist bekannt, dass regelmäßige Bewegung die Schlafgewohnheiten positiv beeinflusst. Studien zeigen, dass Menschen, die trainieren, tiefere und erholsamere Schlafphasen haben. Bewegung hilft auch, die Blutzuckerspiegel zu kontrollieren und das Diabetesrisiko zu senken.

Es ist bekannt, dass Bewegung den Körper stärkt, den Stoffwechsel beschleunigt und die allgemeine Gesundheit verbessert. Aus diesem Grund wird empfohlen, mindestens drei Tage pro Woche 30 Minuten moderat intensives Training durchzuführen.

Wie wird der Zielpulsbereich für die Herzgesundheit bestimmt?

Beim regelmäßigen Herztraining ist das Verfolgen Ihrer Herzfrequenz aus gesundheitlichen Gründen von großer Bedeutung. Um das Herz ohne Überanstrengung, jedoch effektiv arbeiten zu lassen, sollten Sie Ihren Zielpulsbereich kennen. Dieser Bereich zeigt, wie sehr das Herz während des Trainings arbeiten sollte und erhöht sowohl die Fettverbrennung als auch die Effizienz des Herz-Kreislauf-Trainings.

 

Was ist der Zielpulsbereich?

Für Herztraining mit mittlerer Intensität sollte der Zielpuls normalerweise zwischen 50 % und 70 % der maximalen Herzfrequenz liegen. In diesem Bereich zu bleiben erhöht die Fettverbrennung, verbessert die Kondition und reduziert das Risiko von Herzerkrankungen, während Sie regelmäßig Herztraining durchführen.

 

Wie wird der Puls überwacht?

Während des Trainings können Sie Ihren Puls am Handgelenk oder am Hals fühlen. Außerdem können Sie Geräte wie Uhren oder Armbänder verwenden, die die Herzfrequenz messen. Ein zu niedriger Puls verringert die Wirksamkeit des Trainings, während ein zu hoher Puls übermäßigen Stress auf das Herz ausüben kann. 

 

Passen Sie die Trainingsintensität Ihrem Herzen an

Das Beibehalten eines Tempos, bei dem Sie ohne große Anstrengung sprechen können, bedeutet normalerweise eine sichere Intensität. Personen mit chronischen Erkrankungen sollten vor Beginn des Trainings ihren Arzt konsultieren. Es ist auch wichtig, persönliche Zielpulsbereiche zu erfahren.

Häufig gestellte Fragen

Welche Übungen können Menschen mit Herzkrankheiten machen?

Für Personen mit Herzkrankheiten sind sanfte Aerobic-Übungen, die unter ärztlicher Aufsicht geplant wurden, die am besten geeignete Form von Bewegung. Leichte Spaziergänge, das Fahren auf einem Standfahrrad oder Übungen im Wasser belasten die Gelenke nicht. Diese Aktivitäten trainieren das Herz, ohne es übermäßig zu belasten. Vor Beginn des Trainings sollte eine kardiologische Genehmigung eingeholt werden und, falls erforderlich, in Begleitung eines Physiotherapeuten oder Bewegungsexperten geübt werden.

Wie stark reduziert Training das Risiko eines Herzinfarkts?

Regelmäßiges Training kann das Risiko eines Herzinfarkts um 20 bis 30 % senken. Dieser Anteil kann je nach Häufigkeit, Intensität des Trainings und Lebensgewohnheiten variieren. Bewegung senkt den Blutdruck und das schlechte Cholesterin, schützt die Gefäßgesundheit und unterstützt die Gewichtskontrolle, wodurch das Risiko eines Herzinfarkts verringert wird. Darüber hinaus kann Bewegung durch die Senkung der Insulinresistenz und die Regulierung des Blutzuckerspiegels herzbedingte Probleme aufgrund von Diabetes verhindern.

Ist Bewegung am Morgen oder Abend besser für das Herz?

Studien zeigen, dass morgendliches Training für das Herz und die Blutgefäße vorteilhaft sein kann. Abends durchgeführte Übungen reduzieren Stress und beruhigen das Herz. Personen mit Herzkrankheiten sollten jedoch früh morgens, insbesondere bei kälterem Wetter, keinen Sport treiben.

Wie hoch sollte die Herzfrequenz in Ruhe sein?

Die Herzfrequenz eines gesunden Erwachsenen sollte im Ruhezustand zwischen 60 und 100 Schlägen pro Minute liegen. Bei Personen, die regelmäßig trainieren, kann diese Zahl noch niedriger sein (z. B. 50–60 bpm), da das Herz effizienter arbeitet. Während des Trainings kann dieser Wert je nach Alter, Fitnesslevel und Intensität des Trainings variieren. Bei moderatem Training sollte die Herzfrequenz idealerweise 50–70 % der maximalen Herzfrequenz erreichen. Die maximale Herzfrequenz kann grob mit der Formel 220 minus Alter berechnet werden. In diesem Bereich zu bleiben, trainiert das Herz auf nützliche Weise und verhindert übermäßige Anstrengung.

Erstellungsdatum : 02.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen