Sodbrennen und Blähungen gehören zu den Beschwerden, die im täglichen Leben häufig auftreten, aber oft übersehen werden. Beim Sodbrennen äußert sich ein brennendes Gefühl in der Brustregion; während Blähungen ein unangenehmes Gefühl im Bauchbereich verursachen. Auch wenn diese Symptome auf einfache Verdauungsprobleme hindeuten, können sie manchmal Vorboten ernsthafter Gesundheitsprobleme sein.

Warum tritt Sodbrennen auf?

Sodbrennen ist ein Zustand, der durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird und sich typischerweise durch ein saures Aufstoßen äußert. Dieses Unwohlsein kann durch Ungleichgewichte im Verdauungssystem verursacht werden und ist häufig durch saures Aufstoßen gekennzeichnet.

 

Das auch als Refluxkrankheit bekannte Sodbrennen kann viele verschiedene Ursachen haben. Beispielsweise können der Konsum fettiger oder scharfer Speisen, der übermäßige Konsum von Koffein oder Alkohol, Übergewicht und Schwangerschaft zu Sodbrennen führen. Darüber hinaus können alltäglicher Stress und Angst negative Auswirkungen auf das Verdauungssystem haben und Sodbrennen auslösen.

Die Hauptursachen dieser durch Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre entstehenden Verfassung sind:

 

  • Reflux 

Reflux ist ein Zustand, der durch den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre verursacht wird und häufig eine der Hauptursachen für Sodbrennenprobleme ist. Besonders beim Liegen oder Bücken kann die Intensität der Beschwerden zunehmen.

 

  • Gastritis und Geschwür

Gastritis oder ein Geschwür können bei Entzündungen oder Wundbildung der Mageninnenfläche zu einem Brennen führen und treten häufig auf leeren Magen deutlicher auf.

 

  • Ernährungsgewohnheiten

Scharfe, übermäßig fettige oder saure Speisen; das Rauchen, der Konsum von Alkohol und Koffein können den Magen reizen. Schnelles Essen kann auch die Magensäure erhöhen.

 

  • Stress und Angst

Starker Stress kann die Magensäure erhöhen, die Magenschleimhaut beeinflussen und Sodbrennenbeschwerden auslösen.

Warum treten Blähungen auf?

Blähungen treten in Form eines Gefühls der Fülle, des Drucks oder der Anspannung im Magen auf. Gelegentlich können im Bauchbereich Schwellungen und Unwohlsein, verbunden mit Gasbildung, auftreten.

  • Gas und Luftschlucken

Das schnelle Essen, das Kauen von Kaugummi oder das Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken kann durch das Luftschlucken Blähungen verstärken.

 

  • Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Einige Nahrungsmittelunverträglichkeiten wie Laktoseintoleranz und Glutenempfindlichkeit können den Verdauungsprozess erschweren und zu Bauchblähungen führen.

 

  • Reizdarmsyndrom (IBS)

Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine Erkrankung des Verdauungssystems, die zu unregelmäßigen Darmbewegungen führt. Es äußert sich typischerweise durch Symptome wie Blähungen, Gasbildung und Bauchschmerzen.

 

  • Verstopfung

Das verlangsamte Funktionieren des Darms und das Ausbleiben einer rechtzeitigen Darmentleerung können das Gefühl von Blähungen im Bauch- und Magenbereich verstärken.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Sodbrennen und Blähungen zu Hause

Zu den Maßnahmen zur Bekämpfung von Sodbrennen und Blähungen zu Hause zählen richtige Ernährung, Meidung von blähenden Lebensmitteln, Lebensstiländerungen und pflanzliche Unterstützungen.

 

Mit der richtigen Ernährung können Sie die Magengesundheit unterstützen und durch Meidung von blähenden Lebensmitteln das Verdauungssystem entlasten. Außerdem können Veränderungen im Lebensstil, durch die Reduzierung von Stress, Magenprobleme lindern. Zu den pflanzlichen Unterstützungen zählen Getränke wie Pfefferminztee, Ingwertee und Kamillentee. Durch die Anwendung dieser Maßnahmen können Sie Beschwerden wie Sodbrennen und Blähungen lindern.

Häufig gestellte Fragen

Ist Sodbrennen dasselbe wie Reflux?

Nein, Sodbrennen und Reflux sind nicht dasselbe. Reflux ist der Zustand, in dem der Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt, und dieser Zustand führt zu einem Brennen im Magen.

 

Ist ständige Bauchblähung ein Zeichen für eine ernsthafte Erkrankung?

Ja, bei Anzeichen wie Schmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust oder Stuhlveränderungen sollte unbedingt ein Facharzt konsultiert werden.

 

Welche Nahrungsmittel verursachen Magenblähungen und Gas?

Kohl, Zwiebeln, Hülsenfrüchte, Milch- und Milchprodukte, kohlensäurehaltige Getränke und künstliche Süßstoffe können Blähungen verursachen.

 

Was hilft gegen Sodbrennen und Blähungen?

Regelmäßige Ernährung, Kräutertees, probiotische Lebensmittel und Stressmanagement können bei Sodbrennen hilfreich sein. Um dauerhafte Ergebnisse zu erzielen, kann eine Bewertung durch einen Facharzt erfolgen. 

Erstellungsdatum : 29.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen