Augenbrennen durch Chlor ist eine sehr unangenehme Erfahrung und tritt häufig nach Kontakt mit Poolwasser oder Reinigungsmitteln auf. In solchen Fällen sollte man die Augen sofort mit viel Wasser spülen. Dadurch kann die durch Chlor verursachte Reizung gemildert und das Brennen reduziert werden. Bei starkem Brennen sollte auf jeden Fall ein Gesundheitsfachmann konsultiert werden.

Warum verursacht Chlor Augenbrennen?

Augenbrennen im Pool wird durch den Kontakt von chlorhaltigem Wasser mit den Augen verursacht. Chlor ist ein Desinfektionsmittel, das verwendet wird, um das Wasser in Schwimmbädern sauber und keimfrei zu halten. Eine übermäßige oder unausgewogene Anwendung dieser Chemikalie kann jedoch zu Augenreizungen führen.

Zu den Symptomen von Augenbrennen durch Chlor gehören Rötungen, Juckreiz, Tränenbildung und ein stechendes Gefühl. Um die Augen beim Schwimmen zu schützen, können Schwimmbrillen verwendet werden, eine Dusche vor dem Betreten des Pools genommen und die Augen nach dem Verlassen des Pools gereinigt werden.

Was sind die Symptome von Augenbrennen?

Zu den Symptomen von Augenbrennen durch Chlor gehören:

  • Brennendes und stechendes Gefühl in den Augen

  • Rötung

  • Tränenbildung

  • Juckreiz

  • Lichtempfindlichkeit

  • Schwellung der Augenlider

Die Symptome treten nach dem Schwimmen auf und können mehrere Stunden anhalten. Wenn die Symptome jedoch anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Augenarzt konsultiert werden.

Wie lässt sich Augenbrennen behandeln?

Wenn Sie nach dem Schwimmen Brennen und Rötungen in den Augen verspüren, sollten Sie duschen und die Augen mit viel Wasser spülen. Anschließend sollten Sie an die frische Luft gehen und den Augen Ruhe gönnen.

Denken Sie daran, dass Augenreizungen durch Chlor ernst genommen werden sollten und professionelle Hilfe wichtig ist. Bei einer möglichen Schädigung Ihrer Gesundheit sollten Sie umgehend medizinische Unterstützung anfordern.

Effektive Wege zum Schutz der Augen im Schwimmbad

 Um Augenbrennen zu verhindern;

  • Schwimmbrille Tragen: Beim Schwimmen im Pool können Sie eine Schwimmbrille tragen, um Ihre Augen vor der Wirkung von Chlor zu schützen.

  • Duschen Nach dem Schwimmen: Um den Schmutz und Chemikalien auf dem Körper zu entfernen, können Sie nach dem Schwimmen duschen.

  • Auf Poolhygiene Achten: Achten Sie darauf, dass der Pool, in dem Sie schwimmen, regelmäßig getestet wird und die angemessenen Chlorgehalte eingehalten werden.

  • Kontaktlinsen-Verzicht: Das Tragen von Kontaktlinsen im Pool kann das Risiko einer Augeninfektion erhöhen. Daher sollten Sie mit Linsen nicht im Pool schwimmen.

Welche Augenkrankheiten entstehen durch Kontakt mit chlorhaltigem Wasser?

Chlorhaltiges Wasser wird insbesondere in Schwimmbädern häufig verwendet. Allerdings kann diese Substanz negative Auswirkungen auf die Augengesundheit haben. Die durch Kontakt mit chlorhaltigem Wasser entstandenen Augenkrankheiten lassen sich wie folgt auflisten:

1. Konjunktivitis: Kontakt mit chlorhaltigem Wasser kann zu einer Entzündung der Bindehaut führen. Dieser Zustand ist gemeinhin als Bindehautentzündung bekannt.

2. Trockene Augen Syndrom: Chlor kann die Tränenfilmschicht zerstören und dadurch die natürliche Feuchtigkeit der Augen vermindern, was zu Trockenheit führen kann.

3. Keratitis: Hierbei handelt es sich um eine Entzündung der Hornhaut, die häufig durch eine Infektion aufgrund von Chlor verursacht wird.

4. Blepharitis: Eine Entzündung der Wurzeln der Wimpern, die nach dem Schwimmen in chlorhaltigem Wasser auftreten kann.

5. Allergische Reaktionen: Manche Menschen sind gegenüber Chlor empfindlich und können als Reaktion auf die in dieser Substanz enthaltenen Chemikalien Juckreiz, Brennen und Rötungen der Augen erleben.

Trockene-Augen-Syndrom durch Kontakt mit chlorhaltigem Wasser?

Kommt es zum Kontakt von chlorhaltigem Wasser mit den Augen, können eine Reihe von Beschwerden auftreten. Zu diesen zählen vorübergehende Sehstörungen, Brennen und Rötungen. 

Bei Personen, die regelmäßig chlorhaltigem Wasser ausgesetzt sind, kann das Risiko für das Trockene-Augen-Syndrom steigen. Chlor kann die Tränenfilmschicht zerstören und dadurch die natürliche Feuchtigkeit der Augen vermindern. Dies kann Symptome des Trockenen-Augen-Syndroms wie stechendes Gefühl, Juckreiz und Reizungen auslösen.

Wenn Sie empfindliche oder bereits trockene Augen haben, ist es wichtig, den ständigen Kontakt mit chlorhaltigem Wasser zu vermeiden. Das Tragen von Schutzbrillen beim Schwimmen kann dieses Risiko verringern. Außerdem kann das Spülen der Augen mit reichlich Wasser nach dem Kontakt mit chlorhaltigem Wasser mögliche Beschwerden lindern.

Worauf sollten Kontaktlinsenträger im Pool achten?

Das Tragen von Kontaktlinsen beim Schwimmen birgt verschiedene Risiken für die Augengesundheit. Chlorhaltiges Poolwasser kann in die Struktur der Kontaktlinsen eindringen und die Augenstruktur durch Mikroben beeinflussen. Dies erhöht das Risiko einer Infektion und kann zu ernsthaften Komplikationen wie Hornhautgeschwüren, Reizungen oder Entzündungen des Augeninneren führen.

Chlorwasser begünstigt die Vermehrung schädlicher Mikroorganismen auf der Linsenoberfläche. Darüber hinaus kann Kontaktlinsentragen die irritierende Wirkung von Chlor verstärken und ein Brennen, Stechen und Trockenheitsgefühl in den Augen verschlimmern.

Um Ihre Augengesundheit zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1. Kontaktlinsen Herausnehmen: Bevor Sie in den Pool gehen, sollten Sie Ihre Kontaktlinsen herausnehmen. Poolwasser ist mit Bakterien und anderen Mikroorganismen gefüllt, die durch Kontaktlinsen in Ihr Auge gelangen können.

2. Tägliche Linsen verwenden: Wenn Sie nicht vermeiden können, mit Linsen in den Pool zu gehen, dann verwenden Sie Einweglinsen. So können Sie Ihre Linsen nach dem Schwimmen wegwerfen und ein neues Paar aufsetzen.

3. Brille Tragen: Überlegen Sie, beim Schwimmen im Pool eine Schutzbrille zu tragen. Diese verhindert den direkten Kontakt des Wassers mit Ihren Augen und verringert potenzielle Gesundheitsrisiken.

4. Linsenreiniger Benutzen: Vergessen Sie nicht, Ihre Linsen nach dem Verlassen des Pools zu reinigen. Die Verwendung von Linsenreinigungsflüssigkeiten ist wichtig, um Bakterien und andere Verunreinigungen zu entfernen.

5. Regelmäßige Augenkontrollen: Vernachlässigen Sie nicht die regelmäßigen Augenuntersuchungen. 

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert Augenbrennen nach dem Pool?

Das durch Chlorirritation verursachte Augenbrennen vergeht normalerweise von selbst innerhalb weniger Stunden. Wenn jedoch das Brennen mehr als 24 Stunden anhält oder zusätzliche Symptome wie verschwommenes Sehen oder Ausfluss auftreten, sollte unbedingt ein Augenarzt konsultiert werden.

 

Was kann ich zu Hause gegen Augenbrennen tun?

Das gründliche Spülen der Augen mit viel sauberem Wasser hilft, Chlorreste zu entfernen. Das Auftragen von kalten Kompressen und die Verwendung von in Apotheken erhältlichen künstlichen Tränen-Augentropfen kann die Reizung und Trockenheit der Augen lindern.

 

Könnte Augenbrennen eine allergische Reaktion sein?

Ja, einige Personen können allergische Reaktionen auf Chlor entwickeln, was zu Symptomen wie Brennen, Juckreiz und Tränenbildung der Augen führen kann. Personen mit allergischen Eigenschaften sollten beim Eintritt in chlorhaltige Pools intensivere Symptome erwarten und vorsichtiger sein.

 

Ist es sicher, während des Schwimmens Kontaktlinsen zu tragen?

Nein, das Schwimmen mit Kontaktlinsen wird nicht empfohlen, da die Linse Chlorwasser aufsaugen kann und Mikroorganismen den direkten Zugang zur Augenoberfläche ermöglicht. Dies kann zu schwerwiegenden Augeninfektionen und Hornhautschäden führen, sodass das Schwimmen ohne Linsen oder unter Verwendung einer Schwimmbrille sicherer ist.

Erstellungsdatum : 23.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen