Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist ein neuroentwicklungsbedingter Zustand, der in der Kindheit beginnt und bis ins Erwachsenenalter anhalten kann, charakterisiert durch Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und impulsives Verhalten. ADHS kann das akademische, berufliche und soziale Leben von sowohl Kindern als auch Erwachsenen beeinflussen.

Was sind die Symptome von ADHS?

ADHS umfasst drei Hauptsymptomgruppen: Aufmerksamkeitsdefizit, Hyperaktivität und Impulsivität.

  • Aufmerksamkeitsdefizit: Schwierigkeiten, sich über längere Zeit auf dieselbe Aufgabe zu konzentrieren, leichte Ablenkbarkeit, Übersehen von Details und Unordnung.
  • Hyperaktivität: Ständiges in Bewegung sein, Wippen mit den Beinen beim Sitzen, übermäßiges Reden.
  • Impulsivität: Schwierigkeiten beim Warten, unüberlegtes Handeln, spontane Entscheidungen und riskantes Verhalten.

Ursachen von ADHS

Obwohl die genaue Ursache von ADHS unbekannt ist, wird angenommen, dass genetische Faktoren eine wichtige Rolle spielen. Auch Umweltfaktoren sowie Unterschiede in Struktur und Funktion des Gehirns können bei der Entwicklung von ADHS eine Rolle spielen.

Behandlung von ADHS

Die Behandlung von ADHS sollte individuell angepasst sein und umfasst in der Regel Verhaltenstherapien, medikamentöse Behandlung und Lebensstiländerungen:

Verhaltenstherapie: Hilft betroffenen Personen, ihr Verhalten zu steuern und ihre sozialen Fähigkeiten zu verbessern.
Medikamentöse Behandlung: Stimulanzien und nicht stimulierende Medikamente können zur Kontrolle der Symptome eingesetzt werden.
Lebensstiländerungen: Regelmäßige Bewegung, gesunde Ernährung und ein guter Schlafrhythmus können helfen, die Symptome von ADHS zu lindern.


Leben mit ADHS
Unbehandelt kann ADHS zu erheblichen Schwierigkeiten führen, aber mit effektiven Bewältigungsstrategien können Betroffene ein produktives und erfolgreiches Leben führen. Eltern, Lehrer und Arbeitgeber sollten die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS verstehen und sie unterstützen. ADHS ist ein komplexer Zustand, der sowohl Kinder als auch Erwachsene betrifft, kann jedoch mit den richtigen Ansätzen und Behandlungen gemanagt werden.

Die Auswirkung von ADHS auf Kinder

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist ein Zustand, der in der Kindheit häufig diagnostiziert wird. Kinder können in der Schule und im sozialen Leben stark davon betroffen sein. Kinder mit ADHS haben es schwer, sich in der Schule zu konzentrieren, den Anweisungen ihrer Lehrer zu folgen und sind häufig im Klassenzimmer aktiv, was den Unterrichtsprozess erschweren und das Selbstbewusstsein sowie die sozialen Beziehungen der Kinder negativ beeinflussen kann.


Eltern und Lehrer können durch geeignete Bildungs- und Verhaltensstrategien den betroffenen Kindern helfen, ihr Potenzial bestmöglich zu entfalten. Zum Beispiel können kurzzeitige Aufgaben und häufige Pausen den Kindern helfen, sich zu konzentrieren. Lehrpläne, die visuelle Materialien und körperliche Aktivitäten beinhalten, können ebenfalls nützlich sein, um das Interesse der Kinder zu wecken.

Die Auswirkung von ADHS auf Erwachsene

Bei Erwachsenen äußern sich ADHS-Symptome oft durch Aufmerksamkeitsdefizit und Impulsivität. Erwachsene mit ADHS können am Arbeitsplatz häufig unter Vergesslichkeit, mangelnder Planung und Schwierigkeiten bei der Organisation ihrer Aufgaben leiden. In Beziehungen können spontane Entscheidungen und Impulsivität zu Problemen führen.


Die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen ähnelt der Behandlung bei Kindern und umfasst Medikamente und Psychotherapie. Jedoch sind für Erwachsene spezielle Strategien erforderlich. Kleine Änderungen am Arbeitsplatz, die Einführung persönlicher Ordnungssysteme und eine sorgfältige Kommunikationsstrategie in sozialen Beziehungen können Erwachsenen helfen, besser mit ADHS umzugehen.

ADHS und Schulerfolg

Es ist gängig, dass ADHS die schulischen Leistungen von Kindern negativ beeinflusst. Diese Kinder haben Schwierigkeiten bei Aufgaben, die eine längere Aufmerksamkeit erfordern, und es fällt ihnen schwer, die Erwartungen ihrer Lehrer zu erfüllen. Kinder mit ADHS zeigen in schriftlichen Prüfungen und Hausaufgaben oft schwache Leistungen, da sie unter Konzentrationsverlust und häufigem Vergessen leiden.

Strategien für Schüler mit ADHS in der Schule umfassen Anpassungen im Klassenzimmer, enge Kommunikation mit den Lehrern, Unterstützung beim Lernen zu Hause und die Differenzierung der Unterrichtsmaterialien. Schüler können effektiver lernen, indem sie Aufgaben in kleinere Teile aufteilen und visuelle Hilfsmittel nutzen. Aufmerksamkeit im Klassenzimmer und die Nutzung verschiedener Lehrmethoden sind wichtig, um das Interesse der Schüler zu wecken.

ADHS und familiäre Unterstützung

Das Zusammenleben mit einem Kind oder Erwachsenen mit ADHS kann für Familienmitglieder herausfordernd sein. Eltern können Schwierigkeiten haben, das Verhalten ihrer Kinder zu steuern, was zu Spannungen innerhalb der Familie führen kann. Jedoch spielt familiäre Unterstützung eine große Rolle bei der Minimierung der Auswirkungen von ADHS. Eltern können sich in den Behandlungsprozess ihrer Kinder einbringen, ihnen durch positives Feedback Mut machen und durch regelmäßige Kommunikation zur Entwicklung ihrer Kinder beitragen.

Dass jedes Familienmitglied über ADHS Bescheid weiß, ermöglicht eine verständnisvollere Annäherung zueinander. Außerdem können Zusammenarbeit und Zusammenhalt innerhalb der Familie den Erfolg des Behandlungsprozesses steigern.

ADHS und Psychoedukation

Psychoedukation hilft Individuen, mehr über ADHS zu erfahren und die erforderlichen Fähigkeiten zu erlangen, um mit dem Zustand umzugehen. Diese Art von Schulung ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene nützlich. Psychologische Unterstützung ermöglicht es den Betroffenen, sich selbst besser kennenzulernen und Strategien zu entwickeln, die ihr Leben mit ADHS erleichtern können.

Die Auswirkung von ADHS auf soziale Beziehungen

ADHS kann auch zu Schwierigkeiten in sozialen Beziehungen führen. Impulsivität kann Probleme in den Beziehungen einer Person zu anderen Menschen verursachen. Zum Beispiel können Menschen mit ADHS unüberlegt handeln, was häufig zu Konflikten mit Freunden oder Familienmitgliedern führt. Aufgrund von Aufmerksamkeitsdefizit können Menschen mit ADHS häufig unter Vergesslichkeit leiden, was Vertrauen in Beziehungen beeinträchtigen kann.

Um die sozialen Fähigkeiten von Menschen mit ADHS zu verbessern, können verschiedene therapeutische Ansätze und Gruppentherapien hilfreich sein. Die Arbeit an sozialen Fähigkeiten hilft den Betroffenen, gesünder und effektiver in Beziehungen zu kommunizieren.

Häufig gestellte Fragen

Kann ADHS behandelt werden?

Störungen der Beweglichkeit können durch geeignete Lehrunterstützungen, Familientherapie und bei Bedarf durch Psychotherapie (kognitive Verhaltenstherapie) und medikamentöse Behandlung kontrolliert werden. Wenn das Kind jedoch bereits wegen Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung in Behandlung ist, sollten regelmäßige Konsultationen mit einem Spezialisten mindestens zweimal im Jahr erfolgen, auch wenn die Symptome stabil bleiben.

In welchem Alter werden die Symptome von ADHS bemerkt?

Die Symptome von ADHS können im Allgemeinen um das dritte Lebensjahr bemerkt werden, doch die Diagnose wird in der Regel erst nach dem sechsten Lebensjahr häufiger gestellt. Während der Schulzeit, insbesondere wenn Situationen auftreten, die Aufmerksamkeit und Selbstdisziplin erfordern, werden die Symptome deutlicher. Laut DSM-5 müssen die Symptome für eine ADHS-Diagnose vor dem zwölften Lebensjahr begonnen haben. Frühe Diagnose und Intervention sind für die akademische und soziale Entwicklung von Kindern wichtig.

Wie effektiv sind Medikamente bei der Behandlung von ADHS?

Medikamente haben typischerweise eine schnelle Wirkung und können die Lebensqualität des Betroffenen verbessern. Dysregulation-Medikamente können jedoch in ihrer Wirkung von Person zu Person variieren.

Wie wird ADHS bei Erwachsenen behandelt?

Die Behandlung von ADHS bei Erwachsenen umfasst in der Regel Medikamente und Psychotherapie. Ebenso können Lebensstiländerungen und organisatorische Strategien hilfreich sein.

Erstellungsdatum : 25.04.2025
Aktualisierungsdatum : 27.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen