Die Entzündung des Wimpernansatzes, medizinisch bekannt als Blepharitis, ist eine häufig auftretende Erkrankung, die an den Lidkanten, in den Wimpernwurzeln auftritt. Die Entzündung ist durch Schwellung, Rötung und Juckreiz an den Lidkanten gekennzeichnet. Blepharitis kann durch Bakterien oder eine Verstopfung der Talgdrüsen entstehen. Manchmal kann sie auch auf Hauterkrankungen zurückzuführen sein. Ohne Behandlung kann die Entzündung des Wimpernansatzes zu Augenproblemen führen.

Was ist Blepharitis?

Blepharitis bedeutet die Entzündung der Augenlider und zeigt sich häufig mit Symptomen wie Rötung, Schwellung, Ödem, Juckreiz, Brennen und Stechen. Es kann auch zu Schuppenbildung und Krustenbildung am Wimpernansatz kommen. 

Die Entzündung des Wimpernansatzes ist besonders bei Personen mit fettiger Haut, Schuppenproblemen und Rosacea häufig zu beobachten.

Welche Arten von Blepharitis gibt es?

Blepharitis kann akut sein, plötzlich einsetzen und von kurzer Dauer sein oder in den meisten Fällen chronisch auftreten. Die Entzündung kann als vordere oder hintere Blepharitis erscheinen.

  • Vordere Blepharitis: Sie tritt am äußeren Teil in der Nähe der Wurzeln der Wimpern auf. Bakterielle Infektionen oder Hauterkrankungen können die Ursache sein.

  • Hintere Blepharitis: Sie kann durch eine Verstopfung der Meibom-Drüsen am inneren Teil des Augenlids entstehen.

Was verursacht die Entzündung des Wimpernansatzes?

Die Entzündung des Wimpernansatzes kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Häufige Ursachen sind die Verstopfung der Talgdrüsen. Die Sekrete der Meibom-Drüsen am Wimpernansatz können sich im Laufe der Zeit ansammeln und eine Entzündung verursachen, die Blepharitis auslöst. 

Bakterielle Infektionen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Blepharitis. Staphylokokken-Bakterien sind für den Großteil der Blepharitis-Fälle verantwortlich und können eine ernsthafte Bedrohung für die Augengesundheit darstellen.

Der Demodex-Parasit ist eine seltene, aber wirksame Ursache für Blepharitis. Diese mikroskopisch kleinen Milben, die an den Wimpernwurzeln leben, können Reizungen und Entzündungen verursachen und dadurch Blepharitis auslösen. 

Bei Personen mit der Hauterkrankung seborrhoische Dermatitis tritt Blepharitis häufiger auf. Bei Menschen mit fettiger Haut besteht ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung dieser Krankheit und die Symptome können deutlicher hervortreten. Daher ist es wichtig, Hautpflegeprodukte zu verwenden, die für den Hauttyp geeignet sind.

Auch Make-up-Rückstände können zur Entstehung von Blepharitis beitragen. Unzureichende Hygiene der Augenlider kann die Vermehrung von Mikroorganismen fördern und Blepharitis auslösen.

Welche Symptome hat Blepharitis?

Die Symptome der Blepharitis können periodisch variieren. Häufige Beschwerden sind:

  • Rötung an der Lidkante

  • Ödembildung am Auge und in der Umgebung aufgrund der Entzündung

  • Krustenbildung und Schuppenbildung am Wimpernansatz

  • Andauerndes Jucken und Brennen

  • Zunahme der Augensekretion

  • Wimpernverlust oder unregelmäßiges Wimpernwachstum

  • Verschwommenes Sehen und Lichtempfindlichkeit

Wie wird eine Augenlidentzündung behandelt?

Die Behandlung der Augenlidentzündung, der Blepharitis, erfordert eine langfristige Pflege. Der Behandlungsplan kann je nach Entzündungssymptomen, Ursache und allgemeiner Augengesundheit der Person gestaltet werden. 

Hygiene und Reinigung der Augenlider

Ein wichtiger Schritt in der Behandlung ist die regelmäßige Reinigung. Die Lidkanten sollten 1–2 Mal täglich sanft mit sterilen Tüchern oder von Ärzten empfohlenen Augenlid-Reinigungslösungen gereinigt werden. 

Anwendung von warmen Kompressen

Warme Kompressen helfen, die Talgdrüsen am Augenlid zu öffnen. Ein sauberes Tuch kann in warmem Wasser angefeuchtet und für 5–10 Minuten auf das geschlossene Augenlid gelegt werden. Nach der Kompresse kann eine sanfte Massage der Lidkante die Entleerung der verstopften Sekrete unterstützen.

Medikamentöse Behandlung

Wenn die Entzündung fortgeschritten oder eine bakterielle Infektion entstanden ist, kann ein von einem Facharzt verschriebenes Antibiotikum in Form von Augentropfen oder Salbe verwendet werden. 

Verwendung von künstlichen Tränen

Die Augenlidentzündung kann häufig zu trockenen Augen führen. Die Verwendung von künstlichen Tränen kann helfen, das Brennen und Stechen zu reduzieren.

Die Behandlung der Augenlidentzündung sollte individuell geplant werden. Wenn die im Haushalt angewandten Methoden nicht ausreichen oder die Symptome stark sind, sollte unbedingt ein Augenarzt konsultiert werden.

Vorbeugungsmethoden gegen Entzündung des Wimpernansatzes

Die meisten Blepharitis-Fälle können nicht vollständig verhindert werden. Einige Hauttypen, chronische Hautkrankheiten und strukturelle Unterschiede der Augenlider können das Risiko einer Entzündung erhöhen. Auch wenn die Kontrolle dieser Umstände nicht immer möglich ist, kann das Risiko durch einige im Alltag umsetzbare Maßnahmen reduziert werden:

  • Regelmäßige Reinigung von Händen und Gesicht: Die Hände sollten mehrmals täglich gewaschen und der Kontakt mit der Augenpartie mit schmutzigen Händen vermieden werden.

  • Hygiene der Augenlider: Zur Entfernung von an den Wimpernansätzen angesammelten Ölen und Rückständen können von Ärzten empfohlene Augenlidreiniger oder eine sanfte Reinigung mit warmem Wasser durchgeführt werden.

  • Entfernung von Make-up: Vor dem Schlafen sollte das Augen-Make-up entfernt werden, um die Bildung von Ablagerungen am Lidrand zu verhindern.

  • Pausieren der Verwendung von Kontaktlinsen: Wenn Entzündungssymptome aktiv sind, kann die Verwendung von Brillen statt Kontaktlinsen die Reizung verringern.

  • Pflege von Haaren und Haut: Verwenden Sie Anti-Schuppen-Shampoos oder solche, die für empfindliche Haut geeignet sind, um den mikrobiellen Übergang von Haarwurzeln zu den Augenlidern zu verhindern.

  • Vermeiden Sie es, sich bei Juckreiz die Augen zu reiben: Das ständige Reiben der Augenlider führt sowohl zu Reizungen als auch zu einem erhöhten Entzündungsrisiko.

  • Achten Sie auf die Hygiene kosmetischer Produkte: Es wird empfohlen, Produkte wie Mascara und Eyeliner regelmäßig zu erneuern und sie nicht gemeinsam zu nutzen.

Häufig gestellte Fragen

Ist Blepharitis ansteckend?

Blepharitis ist keine ansteckende Krankheit. Wenn jedoch bakterielle Infektionen die Blepharitis begleiten und keine Hygienevorschriften eingehalten werden, könnte das Infektionsrisiko für andere Personen steigen. Es wird empfohlen, ein persönliches Handtuch, Kissenbezüge und Make-up-Produkte zu haben.

Verursacht Blepharitis Wimpernverlust?

Ja, eine langanhaltende Entzündung kann die Wimpernwurzeln schwächen und zu Verlust führen. Eine Krustenbildung am Wimpernansatz, chronische Reizung und Schädigung der Follikel können im Laufe der Zeit zu dauerhaftem Wimpernverlust führen. 

Wie lange dauert die Behandlung von Blepharitis?

Die Behandlungsdauer kann je nach Schwere der Erkrankung, Ursache und allgemeiner Augengesundheit des Patienten variieren. In den meisten Blepharitis-Fällen können die Symptome durch regelmäßige Reinigung und medikamentöse Behandlung innerhalb weniger Wochen unter Kontrolle gebracht werden. Da Blepharitis jedoch häufig wiederkehren kann, wird eine langfristige Pflege und die Gewöhnung an die Augenlidhygiene empfohlen.

Wie kann Blepharitis behandelt werden, kann es zu Hause behandelt werden?

Eine regelmäßige Reinigung der Augenlider und die Anwendung warmer Kompressen sind grundsätzliche Methoden, die zu Hause bei der Behandlung von Blepharitis angewandt werden können. Diese Maßnahmen helfen, die Symptome zu lindern. Eine dauerhafte Heilung und die Vermeidung von Komplikationen erfordern jedoch eine Beurteilung durch einen Augenarzt.

Erstellungsdatum : 17.07.2025
Aktualisierungsdatum : 27.08.2025
Kommunikation : +905303120237
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat