Die Unterschiede zwischen einer Brustzyste und Brustkrebs werden basierend auf Symptomen und Anzeichen bestimmt. Eine Brustzyste sind flüssigkeitsgefüllte Säckchen und sind normalerweise schmerzlos. Brustkrebs hingegen kann als harte Masse oder Knoten wahrgenommen werden und kann schmerzhaft sein. Es ist wichtig, die Anzeichen zu überwachen.
Eine Brustzyste sind flüssigkeitsgefüllte Gebilde in der Brust. Sie sind normalerweise harmlos und können schmerzlos sein. In einigen Fällen können sie jedoch zum Wachstum neigen und ein Unbehagen verursachen.
Je nach Größe, Anzahl und Symptomen der Zysten sollten sie von einem spezialisierten Arzt überwacht werden. In Fällen, die eine Behandlung erfordern, können Methoden wie das Entleeren der Zyste oder ein chirurgischer Eingriff angewandt werden.
Brustkrebs ist eine Art von Krebs, die durch unkontrolliertes Zellwachstum in verschiedenen Bereichen der Brust entsteht und schnell wachsen kann. Dieser Zustand kann in den milchproduzierenden Läppchen oder Milchkanälen des Brustgewebes beginnen.
Zu den Symptomen von Brustkrebs gehören Veränderungen in der Form der Brust, Hautausschläge, das Vorhandensein von Knoten in der Brust und in der Achselhöhle, Schmerzen oder Empfindlichkeit in einem Teil der Brust und abnormale Flüssigkeitsabsonderungen aus den Brustwarzen. Symptome müssen jedoch nicht immer auftreten; daher sind regelmäßige Mammografien wichtig.
Die wesentlichen Unterschiede zwischen einer Brustzyste und Brustkrebs sind:
Diese Unterschiede können durch detaillierte Untersuchungen mittels bildgebender Verfahren wie Mammographie, Ultraschall und Magnetresonanztomographie festgestellt werden. Es ist wichtig, dass diese Tests regelmäßig durchgeführt und von Fachärzten interpretiert werden.
Wenn ein verdächtiges Symptom im Zusammenhang mit der Brustgesundheit festgestellt wird, sollte ein Facharzt für die richtige Diagnose aufgesucht werden. Verschiedene bildgebende Techniken und Bewertungstechniken werden verwendet, um zwischen Zuständen wie Brustzysten und Brustkrebs zu unterscheiden.
Die Mammographie basiert auf der Röntgenaufnahme des Brustgewebes. Die erste Mammographie sollte im Alter von 35-40 Jahren durchgeführt werden. Ab dem 40. Lebensjahr wird empfohlen, sie regelmäßig durchzuführen. Harte, unregelmäßig begrenzte Strukturen können mit der Mammographie entdeckt werden.
Der Ultraschall wird zur Bewertung der inneren Struktur eines ertasteten Knotens in der Brust verwendet. Wenn die Zyste flüssigkeitsgefüllt ist, zeigt der Ultraschall dies deutlich.
Wenn das Ergebnis der Mammographie oder des Ultraschalls verdächtig ist, wird durch die Biopsie eine pathologische Untersuchung des Knotens durchgeführt. Die Biopsie ermöglicht eine genaue Diagnose. Basierend auf dem Ergebnis der Biopsie wird der Knoten als gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) klassifiziert.
Weiche und bewegliche Knoten: Zuerst wird eine Bewertung mittels Ultraschall durchgeführt.
Frauen über 40 Jahre: Eine Mammographie wird zu Screening-Zwecken empfohlen.
Verdächtig aussehende Knoten: Nach Mammographie und Ultraschall kann eine Biopsie erforderlich sein.
Angehörige mit Brustkrebs in der Familie: Die Häufigkeit der Screeningtests kann erhöht und weiterführende bildgebende Verfahren wie MRT angewendet werden.
Nicht jeder ertastete Knoten in der Brust bedeutet Krebs, der Knoten sollte ernsthaft beurteilt werden. Um den Diagnoseprozess richtig zu planen und unnötige Ängste zu vermeiden, ist es notwendig, einen spezialisierten Arzt aufzusuchen.
Nicht jeder in der Brust ertastete Knoten muss Krebs sein, da bei jungen Frauen verbreitete Brustzysten normalerweise gutartig sind. Jeder Knoten sollte jedoch ernsthaft bewertet werden, da Symptome auf Brustkrebs im Frühstadium hinweisen können.
Einfache Brustzysten entwickeln sich nicht zu Krebs. Zysten mit komplexer Struktur könnten jedoch überwacht werden müssen. Die Struktur und das Erscheinungsbild der Zysten werden radiologisch untersucht und je nach Risikosituation klassifiziert.
Nein, Brustkrebs manifestiert sich normalerweise als schmerzloser Knoten. Das Fehlen von Schmerzen bedeutet nicht, dass der Knoten harmlos ist. Harte, unregelmäßig begrenzte oder unbewegliche Knoten sollten von einem Fachmann bewertet werden.
Ja, viele Brustzysten werden von hormonellen Veränderungen beeinflusst und können sich in ihrer Größe oder Empfindlichkeit während des Menstruationszyklus ändern.