Was ist eine Pilzerkrankung?

Eine Pilzerkrankung ist eine ansteckende Hautinfektion, die durch mikroskopische Pilze verursacht wird, die Infektionen an Haut und Nägeln verursachen. Sie tritt meist aufgrund von Hautkontakt, gemeinsamen Gegenständen, mangelnder Hygiene oder einem geschwächten Immunsystem auf. Diese Krankheit kommt am häufigsten in warmen und feuchten Bereichen wie Füßen, Händen, Nägeln, Leisten, Kopfhaut und Körperfalten vor.

Arten von Pilzerkrankungen

Pilzerkrankungen werden nach dem betroffenen Bereich und der verursachenden Pilzart klassifiziert.

1. Fußpilz (Tinea Pedis)

  • Zeigt sich häufig durch Juckreiz, Rötung und Schuppung zwischen den Zehen.
  • Gemeinsame Handtücher, Hausschuhe oder barfuß in Fitnessstudios zu laufen, erhöhen das Infektionsrisiko.

2. Leistenpilz (Tinea Cruris)

  • Verursacht Rötung, Juckreiz und Schuppung in der Leistengegend.
  • Entsteht meist durch übermäßiges Schwitzen und das Tragen enger Kleidung.

3. Kopfhautpilz (Tinea Capitis)

  • Kann Schuppenbildung, Juckreiz und manchmal Haarausfall auf der Kopfhaut verursachen.
  • Tritt meist bei Kindern auf und ist ansteckend.

4. Nagelpilz (Onychomykose)

  • Verursacht Gelbfärbung, Verdickung und Formveränderung der Nägel.
  • Unbehandelt kann Nagelpilz zu Nagelverlust führen.

5. Körperpilz (Tinea Corporis)

  • Führt zu Ausschlägen auf der Haut in Form von roten Ringen.
  • Kann leicht durch Hautkontakt verbreitet werden.

6. Mund- und Vaginalpilzinfektionen (Kandidiasis)

  • Verursacht weiße Beläge im Mund und Juckreiz und Ausfluss im Vaginalbereich.
  • Tritt häufiger bei Personen mit geschwächtem Immunsystem auf.

Symptome einer Pilzerkrankung

Pilzinfektionen können je nach Pilzart und betroffener Region unterschiedlich Symptome zeigen. Die häufigsten Symptome sind jedoch:

  • Rötung und Juckreiz der Haut
  • Schuppung und Abschälung
  • Blasen mit Flüssigkeit
  • Risse oder Wunden auf der Haut
  • Verfärbung und Verdickung der Nägel
  • Haarausfall oder Schuppenbildung

Die Symptome können abhängig vom Fortschreiten des Pilzes stärker werden und unbehandelt zu ernsteren Infektionen führen.

Ursachen von Pilzerkrankungen

Die häufigsten Ursachen für Pilzinfektionen sind:

  • Feuchte und warme Umgebungen
  • Gemeinsam genutzte Handtücher, Socken, Schuhe
  • Übermäßiges Schwitzen und Hygienemangel
  • Schwaches Immunsystem
  • Ansteckung durch Kontakt (Übertragung von Mensch oder Tier)
  • Krankheiten, die das Immunsystem schwächen, wie Diabetes
  • Der Gebrauch von Antibiotika oder Kortison

Insbesondere in feuchten Umgebungen wie Fitnessstudios, Schwimmbädern, Bädern und Gemeinschaftsduschen ist das Infektionsrisiko höher.

Wie werden Pilzerkrankungen behandelt?

Die Behandlung von Pilzinfektionen variiert je nach Art und Verbreitung der Infektion.

1. Antifungale Cremes und Medikamente

  • Bei leichten Fällen können Antifungalsalben und Lotionen verwendet werden.
  • In fortgeschrittenen Fällen können vom Arzt verschriebene Antifungaltabletten eingesetzt werden.

2. Natürliche und unterstützende Therapien

  • Apfelessig: Kann aufgrund seiner antibakteriellen Eigenschaften helfen, den Pilz auf der Hautoberfläche zu reduzieren.
  • Teebaumöl: Kann zur Linderung von Pilzinfektionen verwendet werden.

3. Pilzverhindernde Maßnahmen

  • Die Füße und den Körper täglich waschen und trocknen
  • Baumwollsocken und atmungsaktive Schuhe tragen
  • Gemeinsam genutzte Gegenstände nicht teilen
  • Sich ernähren, um das Immunsystem zu stärken

Die Behandlung von Pilzinfektionen kann in der Regel einige Wochen bis mehrere Monate dauern. Insbesondere einige Infektionen wie Nagelpilz können resistent gegen die Behandlung sein und eine langfristige Behandlung erfordern.

Lebensmittel und Getränke, die Pilzerkrankungen auslösen

Einige Lebensmittel können das Wachstum von Pilzen beschleunigen und die Ausbreitung von Infektionen fördern. Daher wird Personen mit Pilzinfektionen empfohlen, den Verzehr folgender Lebensmittel einzuschränken:

  • Zuckerhaltige Lebensmittel (Süßigkeiten, kohlensäurehaltige Getränke, Weißmehl)
  • Hefeprodukte (Bier, Wein, Brot)
  • Milchprodukte (können bei einigen Personen das Pilzwachstum fördern)
  • Fast Food und verarbeitete Lebensmittel

Stattdessen können probiotischer Joghurt, Knoblauch, grünes Gemüse, Zitrone und Ingwer, die über antifungale Eigenschaften verfügen, vorteilhaft sein.

Vorsichtsmaßnahmen zur Vorbeugung von Pilzerkrankungen

  • Die Haut trocken und sauber halten
  • Enge und synthetische Kleidung vermeiden
  • In öffentlichen Bereichen auf persönliche Hygiene achten
  • Sich ernähren, um das Immunsystem zu stärken
  • Schuhe und Socken regelmäßig wechseln

Pilzerkrankungen sind Infektionskrankheiten, die besonders in feuchten und warmen Umgebungen häufig auftreten. Sie manifestieren sich durch Symptome wie Juckreiz, Rötung und Schuppung der Haut. Bei der Behandlung sind Antifungalcremes, Medikamente und die Einhaltung von Hygienevorschriften von großer Bedeutung. Wenn Ihre Pilzinfektion nicht abklingt oder sich ausbreitet, sollten Sie einen Dermatologen konsultieren.

 

Was hilft gegen Pilzerkrankungen?

Bei der Heilung von Pilzinfektionen sind sowohl medizinische Behandlungen als auch Änderungen des Lebensstils und unterstützende natürliche Anwendungen wichtig. Die Kontrolle der Feuchtigkeit auf der Haut, die Beachtung von Hygieneregeln und die Stärkung des Immunsystems beschleunigen den Prozess. 

  • Tägliche Reinigungsroutine etablieren: Nach dem Duschen sollte die Haut vollständig abgetrocknet und speziell Bereiche wie die Zehenzwischenräume nicht feucht gelassen werden.

  • Natürliche antifungale Inhalte verwenden: Teebaumöl, Apfelessig und Knoblauch besitzen natürliche antifungale Eigenschaften. Vor der direkten Anwendung auf der Haut sollten sie verdünnt und das Allergierisiko berücksichtigt werden.

  • Unterstützung des Immunsystems: Eine ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf und Stressvermeidung erhöhen die Chance des Körpers, den Pilz zu bekämpfen.

  • Probiotika konsumieren: Um das Gleichgewicht von Candida-Pilzen zu wahren, sollte man sich für probiotikareiche Lebensmittel entscheiden.

Risiko gemeinsamer Räume wie Schwimmbäder

Gemeinsame Räume wie Schwimmbäder haben Einfluss auf die Ausbreitung von Pilzerkrankungen. Diese Bereiche bieten aufgrund ihrer Wärme und Feuchtigkeit ideale Bedingungen für das Leben und die Vermehrung von Pilzen. Barfuß gehen, Gemeinschaftsduschen nutzen oder mit Handtüchern in Berührung kommen, erleichtert die Verbreitung der Infektion.

Deshalb sollten beim Aufenthalt in Schwimmbädern folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:

  • Badeschuhe verwenden
  • Eigene Handtücher und Körperpflegeprodukte mitbringen
  • Die Füße nach dem Duschen gründlich abtrocknen
  • Nach dem Schwimmen saubere und trockene Kleidung tragen

Was ist eine allergische Pilzerkrankung?

Pilzinfektionen sind nicht nur auf Haut und Nägel beschränkt; das Immunsystem kann auch überempfindlich auf Pilzallergene reagieren. Diese Situation wird als allergische Pilzerkrankung bezeichnet. Das von Pilzen der Gattung Aspergillus verursachte Bild kann Probleme in den Atemwegen, Nasennebenhöhlen und Lungen verursachen.

Die allergische Pilzerkrankung zeigt sich durch Symptome wie Asthma-ähnliche Atemnot, laufende Nase, Nasennebenhöhlenentzündung, Husten und Brustbeklemmung. Die Behandlung umfasst antifungale Medikamente sowie Antihistaminika und Kortikosteroide zur Allergiekontrolle.

Symptome der Schwarzen Pilzerkrankung

Die Schwarze Pilzerkrankung (Mukormykose), die bei Personen mit geschwächtem Immunsystem nach COVID-19 auftritt, ist eine schwerwiegende Infektionsart. Die Symptome der Schwarzen Pilzerkrankung schreiten schnell voran.

Hauptsymptome:

  • Schwellungen und Blutergüsse im Gesicht
  • Schmerzen, Schwellungen, Sehverlust im Augenbereich
  • Schwarzer Ausfluss aus der Nase
  • Fieber und Bewusstseinsstörungen
  • Nasennebenhöhlenentzündungsähnliche Symptome

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn eine Pilzinfektion nicht behandelt wird?

Unbehandelte Pilzinfektionen können sich im Laufe der Zeit ausbreiten, tiefere Gewebe schädigen und das Risiko einer Ansteckung anderer Menschen mit sich bringen. Infektionen an Nägeln, Kopfhaut oder im Genitalbereich können chronisch werden. Bei Personen mit geschwächtem Immunsystem können Pilzinfektionen systemisch werden und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen.

Können Pilzerkrankungen erneut auftreten?

Ja, auch wenn Pilzinfektionen behandelt wurden, können sie erneut auftreten, wenn keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Der Aufenthalt in feuchten Umgebungen, mangelnde Aufmerksamkeit auf Hygiene oder ein schwaches Immunsystem können die Neubildung des Pilzes begünstigen. Daher sollte auch nach der Behandlung auf die Hautpflege geachtet werden.

Sind Pilzerkrankungen ansteckend?

Die meisten Pilzerkrankungen sind ansteckend. Sie können durch Hautkontakt, gemeinsam genutzte Gegenstände, gemeinschaftliche Lebensräume und Kontakt mit Tieren übertragen werden. Unzureichende Hygiene in gemeinsamen Bereichen wie Schwimmbädern erhöht das Infektionsrisiko. 

Was sollte jemand mit einer Pilzinfektion nicht essen?

Die Hauptnahrungsmittel, die Pilzinfektionen begünstigen, sind zuckerhaltige Lebensmittel, Weißmehl, Hefeprodukte, Milchprodukte und verarbeitete Fast-Food-Produkte. Stattdessen sollten antifungal wirkende Gemüse, Ingwer, Knoblauch und Zitrone, die das Immunsystem unterstützen, konsumiert werden.

Erstellungsdatum : 09.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen