Mit der ESWT können viele orthopädische Beschwerden behandelt werden. Häufig wird sie zur Behandlung von Fersensporn, Tennis- und Golferellenbogen sowie verkalkten Schulterschmerzen eingesetzt, ebenso wie bei der Behandlung von verzögert heilenden Knochenbrüchen, Achillessehnenstörungen und Hüftschmerzen sowie in vielen anderen orthopädischen Bereichen.
Fersensporn ist ein Zustand, bei dem sich Risse, die durch Überbeanspruchung der Fußsohlenmuskulatur entstehen, im Laufe der Zeit zu knochenähnlichem Gewebe entwickeln. Der Fersensporn, der sich durch Schmerzen in der Fußsohle beim Gehen zeigt, kann sich in einem fortgeschrittenen Stadium bis ins Bein ausbreiten und insbesondere bei Personen, die den ganzen Tag stehen, erhebliche Beschwerden verursachen. Fersensporn, der durch Übergewicht, langes Stehen, falsche Schuhwahl, übermäßige sportliche Bewegungen oder rheumatische Erkrankungen entstehen kann, kann mit ESWT behandelt werden.
Der Tennis- und Golferellenbogen ist eine Erkrankung, die durch Schwäche im Bereich der Sehnenansätze am Ellenbogen verursacht wird. Da diese Erkrankung mit häufigem Gebrauch des Handgelenks oder belastenden Bewegungen des Handgelenks verbunden ist, trägt sie diesen Namen. Sie ist durch Empfindlichkeit und Schmerzen im Ellenbogen aufgrund von Muskelrissen und Schwäche gekennzeichnet. Tennis- und Golferellenbogen kann mit hohen Erfolgsraten vollständig und dauerhaft mit ESWT behandelt werden.
Obwohl die genaue Ursache der durch die Ablagerung von Kalziumkristallen in den Sehnen rund um das Schultergelenk verursachten Erkrankung nicht bekannt ist, wird berichtet, dass wiederholte Mikrovorgänge und Diabetes die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens erhöhen. Verkalkte Schulterschmerzen, die durch Steifheit, starke Schmerzen, die den Schlaf stören können, und eingeschränkte Beweglichkeit in der Schulter gekennzeichnet sind, können dauerhaft mit ESWT behandelt werden.
ESWT erfordert keine Anästhesie, Vorbereitungen oder Erholung nach der Behandlung. Der Patient kann sofort nach der 5- bis 20-minütigen Therapiesitzung seinen gewohnten Alltag fortsetzen. Die Sitzungen können wöchentlich durchgeführt werden, und die Anzahl der Sitzungen wird vom Orthopäden festgelegt, der die Gesundheitsbewertung des Patienten vornimmt. Aufgrund ihrer häufigen Vorteile, wie z.B. seltene kurzzeitige Rötung und Schwellung der Haut und signifikante Besserung in kurzer Zeit, wird die ESWT oft bevorzugt.
Die ESWT wirkt schnell in den behandelten Bereichen, indem sie,
In letzter Zeit wecken nicht-invasive Behandlungsmethoden großes Interesse im Gesundheitsbereich. Eine dieser Methoden, die ESWT (Stoßwellentherapie), kann bei verschiedenen muskuloskeletalen Erkrankungen ohne chirurgischen Eingriff erfolgreich sein.
Die ESWT, eine Stoßwellentherapie, unterstützt die Erneuerung geschädigter Gewebe durch hochenergetische Schallwellen von außen.
Welcher Mechanismus liegt der ESWT zugrunde? Bei der ESWT fungieren mechanische Schallwellen als Mikrovorgänge auf zellulärer Ebene, die die Gewebereparatur auslösen. Diese Mikrotraumen regen das körpereigene Abwehrsystem an, den Blutfluss in diesem Bereich zu erhöhen, die Heilung zu beschleunigen und auch bei chronischen Schmerzen positive Ergebnisse zu erzielen. Diese Methode wird bevorzugt bei Erkrankungen, die nicht auf medikamentöse Behandlungen ansprechen oder wiederkehrend sind, und bietet in kurzer Zeit hohen Komfort.
Die ESWT Stoßwellentherapie ist nicht nur auf häufige Probleme wie Fersensporn oder Tennisellenbogen beschränkt.
ESWT ist nicht für jede Krankheit geeignet. Die folgenden Gruppen sind für diese Behandlung nicht geeignet:
Obwohl der Patient nach der ESWT sofort zu seinem täglichen Leben zurückkehren kann, kann das Befolgen einfacher Regeln den Heilungsprozess beschleunigen. In den ersten 24 Stunden nach der Behandlung sollte der Bereich nicht übermäßig belastet und geschont werden. Es sollte auch die empfohlene Zeit zwischen den Sitzungen eingehalten und den Anweisungen des Facharztes gefolgt werden.
Die Behandlungsdauer kann abhängig von Art und Schwere der Erkrankung variieren. Sie wird in 3 bis 6 Sitzungen durchgeführt. Jede Sitzung wird wöchentlich geplant. Bei chronischen Erkrankungen kann sich diese Dauer jedoch verlängern. Die Bestimmung der Sitzungsanzahl kann eine orthopädische Untersuchung und manchmal bildgebende Verfahren erfordern.
Während der Anwendung kann ein kurzfristiges und leichtes Unbehagen empfunden werden. Dieses Gefühl wird in der Regel als kleine Vibrationen mit "Tock Tock"-Geräuschen beschrieben. Nach der Sitzung kann in einigen Fällen Empfindlichkeit im Anwendungsbereich auftreten. Die Effekte sind vorübergehend und beeinträchtigen den Alltag nicht.
Ja, die Wirkung der ESWT ist größtenteils dauerhaft. Da sie die Geweberegeneration bei wiederkehrenden Problemen an Muskel- und Sehnenansätzen unterstützt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass erneut Beschwerden aus demselben Bereich auftreten, geringer. Der Patient sollte jedoch auf seinen Lebensstil, die Schuhwahl und die Gewichtskontrolle achten.
Die Kosten der ESWT Stoßwellentherapie können je nach zu behandelndem Bereich, Anzahl der Sitzungen und der Gesundheitseinrichtung variieren, in der die Dienstleistungen erbracht werden. Einige private Kliniken bieten Paketpreise für Sitzungen an, während sie in staatlichen Krankenhäusern oder Einrichtungen mit SGK-Verträgen günstiger angewendet werden können. Für genaue Informationen ist eine Konsultation mit einem Facharzt und eine detaillierte Untersuchung erforderlich.