Myopie ist eine Augenerkrankung, die klares Sehen auf weite Entfernungen verhindert. Personen mit Myopie können nahe Entfernungen klar sehen, während ihr Sehvermögen in der Ferne verschwommen ist. Myopie wird als 'leichte Myopie' klassifiziert, wenn sie unter 3 Dioptrien liegt, als 'mittlere Myopie' bei 3-6 Dioptrien und als 'hohe Myopie' bei über 6 Dioptrien. Hohe Myopie kann Augenerkrankungen wie Glaukom und Katarakt verursachen.

Was sind die Symptome der Myopie?

  • Verschwommenes Sehen von entfernten Objekten
  • Augenzusammenkneifen, um besser in die Ferne zu sehen
  • Kopfschmerzen
  • Augenschmerzen
  • Besonders nachts erhöhte Sehschwierigkeiten

Wie wird Myopie behandelt?

Bei der Behandlung von Personen mit Sehproblemen aufgrund von Myopie wird zuerst auf Brillen oder Kontaktlinsen zurückgegriffen. Das Tragen von Brillen oder Kontaktlinsen behandelt Myopie nicht und reduziert deren Grad nicht, aber ohne diese Hilfsmittel schreitet die Myopie schneller voran. Neben Brillen oder Kontaktlinsen sind auch Laser- und intraokulare Linsenbehandlungen Optionen zur Behandlung der Myopie.


Wie bei jeder Krankheit ist auch bei Myopie regelmäßige Untersuchung sehr wichtig. Durch regelmäßige Untersuchungen kann festgestellt werden, ob sich der Myopiegrad erhöht hat oder ob sie eine andere Augenerkrankung verursacht, und präventive Maßnahmen können ergriffen werden, um ihr Fortschreiten zu verhindern. Darüber hinaus gibt es einige weitere Präventionsmaßnahmen:
  • Die Zeit, die mit technologischen Geräten wie Fernsehen, Computer, Telefon und Tablet verbracht wird, sollte begrenzt werden. Beim Gebrauch dieser Geräte sollte der Abstand der Augen beachtet werden.
  • Chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck sind bekannt für ihre negativen Auswirkungen auf die Augengesundheit. Wenn solche Erkrankungen vorhanden sind, kann die Vernachlässigung von Kontrollen und Behandlungen auch die Augengesundheit negativ beeinflussen. Da chronische Gesundheitsprobleme wie Diabetes und Bluthochdruck auch negative Auswirkungen auf die Augengesundheit haben, sollten ihre Behandlungen nicht vernachlässigt werden.
  • Die Augen sollten vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne geschützt werden, direktes Sonnenlicht sollte vermieden werden, und nach Möglichkeit sollten Sonnenbrillen getragen werden.

Welche Faktoren begünstigen die Entwicklung von Myopie?

Neben genetischen Faktoren können auch Umweltfaktoren bei der Entwicklung von Myopie eine Rolle spielen. Es wird angenommen, dass neben dem genetischen Erbe auch externe Faktoren bei dieser Augenerkrankung eine Rolle spielen. Bei Personen mit Familienangehörigen, die Myopie haben, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass diese auftritt. Es ist jedoch nicht nur auf die genetische Veranlagung beschränkt. Besonders bei Kindern kann langandauernde Konzentration auf nahe Objekte die Entwicklung von Myopie beschleunigen.

Die heutzutage weit verbreitete Bildschirmexposition, lange Zeiten in geschlossenen Räumen und unzureichende natürliche Sonnenlichtexposition zählen ebenfalls zu den Faktoren, die Myopie begünstigen. Aus diesem Grund ist es für Kinder sehr wichtig, ausreichend Zeit im Freien zu verbringen, um Myopie vorzubeugen.

Was ist Myopischer Astigmatismus?

Myopischer Astigmatismus ist ein Zustand, bei dem Myopie und Astigmatismus gleichzeitig vorhanden sind. Bei der Myopie fokussiert das Auge Licht vor der Netzhaut; beim Astigmatismus bricht das Licht aufgrund einer unregelmäßigen Oberfläche der Hornhaut oder Linse in unterschiedlichen Winkeln. Diese Situation führt dazu, dass Bilder verschwommen oder verzerrt wahrgenommen werden.

Bei Personen mit myopischem Astigmatismus ist sowohl das Sehen in die Ferne unscharf, als auch die Wahrnehmung von verzerrten Bildern. Beispielsweise kann eine gerade Linie gekrümmt oder gebrochen erscheinen. Dies kann die Sehkomfort erheblich beeinträchtigen und Beschwerden wie Kopfschmerzen und Augenermüdung verursachen. Die Behandlung von myopischem Astigmatismus kann ebenfalls mit Brille, Kontaktlinsen oder der Laser-Methode erfolgen.

Wie kann der Fortschritt der Myopie verhindert werden?

Der Fortschritt der Myopie kann insbesondere in der Kindheit und Jugend schneller voranschreiten. Einige wirksame Maßnahmen zur Verlangsamung oder Kontrolle dieses Prozesses sind:

  • Regelmäßige Augenuntersuchungen: Das Fortschreiten der Myopie kann durch die Überwachung der Brillengrade unter Kontrolle gehalten werden.

  • Atropin-Augentropfen: Insbesondere bei Kindern können niedrig dosierte Atropin-Augentropfen verwendet werden, um das Fortschreiten der Myopie zu verlangsamen. Diese Behandlung sollte unbedingt von einem Augenarzt geplant werden.

  • Nachtlinsen (Orthokeratologie): Durch spezielle harte Kontaktlinsen, die nachts getragen werden, kann morgens beim Aufwachen den ganzen Tag über klareres Sehen erzielt werden und das Fortschreiten der Myopie kann verlangsamt werden.

  • Aktivitäten im Freien: Täglicher Aufenthalt im natürlichen Tageslicht für mindestens 1-2 Stunden hat einen wichtigen Einfluss auf die Verlangsamung der Myopieentwicklung.

Durch diese Maßnahmen kann die Rate des Myopie-Fortschreitens verlangsamt werden, allerdings ist es möglicherweise nicht möglich, sie vollständig zu stoppen. Deshalb sind regelmäßige Kontrollen und die Überwachung durch einen Arzt wichtig.

Kann Myopie dauerhaft überwunden werden?

Die Frage "Wie verschwindet Myopie?" gehört zu den häufigsten Fragen bei Personen, die dieses Problem haben. Da Myopie eine dauerhafte Veränderung der Augenstruktur ist, ist ein spontanes Verschwinden nicht möglich. Allerdings kann dieser Zustand durch Behandlungsmethoden effektiv gehandhabt werden.

Während das Sehen auch mit Brille und Linsen korrigiert werden kann, könnten für Patienten, die dauerhafte Ergebnisse wünschen, Laser-Behandlungen oder intraokulare intelligente Linsen in Betracht gezogen werden. Bei der Laser-Behandlung wird die Form der Hornhaut neu gestaltet, um die Myopie zu korrigieren. Diese Behandlung kann besonders für Personen über 18 Jahren, deren Brillengrade stabil sind und deren Augenstruktur geeignet ist, von Vorteil sein.
Die intraokulare Linsenbehandlung wird mehr bei hochgradigen Myopie-Fällen oder bei Augen, die für Laser ungeeignet sind, bevorzugt. In dieser dauerhaften Behandlungsmethode wird anstelle der natürlichen Linse eine speziell entworfene künstliche Linse eingesetzt.

Worauf sollte im Alltag zur Bewältigung von Myopie geachtet werden?

Es ist wichtig, dass Personen mit Myopie einige einfache, aber effektive Gewohnheiten annehmen, um ihre Lebensqualität zu verbessern:

  • Die Gewohnheit, während des Lesens oder der Computernutzung alle 20 Minuten für 20 Sekunden in die Ferne zu sehen, um den Augen eine Pause zu geben,

  • Vermeidung des Lesens über längere Zeiträume in schlecht beleuchteten Umgebungen,

  • Vermeidung schädlicher Gewohnheiten wie das Reiben der Augen,

  • Reduzierung der Bildschirmzeit und Nutzung eines Blaulichtfilters.

Solche Gewohnheiten reduzieren Augenermüdung, können den Fortschritt der Myopie verlangsamen und die allgemeine Augengesundheit unterstützen.

Behandlung von hoher Myopie mit intraokularen intelligenten Linsen

Bei hohen Myopiegraden, insbesondere bei Refraktionsfehlern von 6 Dioptrien und darüber, ist die Laserbehandlung möglicherweise nicht immer ausreichend oder geeignet. Bei Patienten, deren Augen für einen Lasereingriff nicht geeignet sind oder die eine dauerhaftere und klarere Lösung wünschen, stehen intraokulare intelligente Linsen im Vordergrund. Diese Behandlungsmethode wird in der Regel unter Verwendung ähnlicher Techniken wie bei der Kataraktchirurgie durchgeführt, kann jedoch auch bei Patienten ohne Katarakt zur Korrektur von Refraktionsfehlern angewendet werden.

Bei der Behandlung mit intraokularen intelligenten Linsen wird die natürliche Augenlinse des Patienten entfernt und durch eine multifokale künstliche Linse ersetzt. Diese Linsen ermöglichen nicht nur eine klare Sicht in die Ferne, sondern auch auf mittlere und nahe Entfernungen. Dadurch befreit sich der Patient nicht nur von hoher Myopie, sondern erhält auch den Vorteil einer multifokalen Sicht.

Vorteile:

  • Bietet eine dauerhafte Lösung, die Myopie kehrt nicht zurück.

  • Zusätzliche Refraktionsfehler wie Astigmatismus können, falls vorhanden, ebenfalls korrigiert werden.

Für wen ist es geeignet?

  • Personen über 40 Jahre mit stabilen Brillengraden

  • Patienten mit Augenstrukturen, die für Lasereingriffe nicht geeignet sind

  • Personen mit Kataraktrisiko oder beginnender Katarakt

Der Erholungsprozess nach der Behandlung ist in der Regel schnell.

Häufig gestellte Fragen

Was verursacht Myopie?

Die Hauptursache für Myopie ist, dass der Augapfel länger als normal ist oder dass die Hornhaut steiler gewölbt ist als nötig. Während genetische Faktoren eine große Rolle spielen, können auch Umweltfaktoren (wie intensive Bildschirmnutzung, unzureichende Outdoor-Aktivitäten) die Entwicklung von Myopie fördern.

Wie wird Myopie behandelt?

Die Behandlung der Myopie kann anhand des Alters der Person, der Augenstruktur und des Grades der Sehbehinderung mit unterschiedlichen Methoden geplant werden. Die gängigsten Behandlungsoptionen sind Brillen und Kontaktlinsen. Für Personen, die eine dauerhaftere Lösung wünschen, können Laserbehandlungen oder Operationen mit intelligenten intraokularen Linsen durchgeführt werden. Besonders die Laserbehandlung zeigt sehr erfolgreiche Ergebnisse bei Personen mit stabilisierten Myopiezahlen und geeigneter Augenstruktur.

Wie wird myopischer Astigmatismus behandelt?

Auch bei myopischem Astigmatismus werden ähnliche Behandlungsansätze angewendet, um die Sehschärfe zu gewährleisten. Brillen und torische (astigmatismuskorrektive) Linsen sind die am häufigsten verwendeten Methoden. Für Personen, die eine dauerhafte Lösung wünschen, kann sowohl die Myopie als auch der Astigmatismus durch Laserchirurgie korrigiert werden. Vor der Behandlungsplanung sollte eine detaillierte Augenuntersuchung durchgeführt, sowie die Hornhautstruktur und die Zahlen berücksichtigt werden.

Kann das Fortschreiten der Myopie gestoppt werden?

Obwohl es nicht vollständig gestoppt werden kann, kann die Fortschreitungsrate der Myopie erheblich verlangsamt werden. Insbesondere mit der in der Kindheit begonnenen Therapie mit Atropintropfen, Orthokeratologie-Linsen und der Gewohnheit, Zeit im Freien zu verbringen, kann das Fortschreiten der Myopie weitgehend eingedämmt werden. Darüber hinaus kann durch regelmäßige Augenuntersuchungen eine Zunahme der Dioptrien beobachtet und rechtzeitig eingegriffen werden.

Erstellungsdatum : 13.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen