Die Netzhautablösung, allgemein bekannt als Netzhautriss, tritt in ihrer einfachsten Form als Löcher und Risse in der Netzhaut auf. Es handelt sich um eine ernsthafte Erkrankung, die bei Nichtbehandlung zu Sehverlust führen kann. Wenn die gesunde Netzhautschicht sich von der inneren Oberfläche des Augapfels ablöst, kann sich die Netzhautablösung ohne rechtzeitiges Eingreifen auf die gesamte Netzhaut ausbreiten und die Sicht einschränken. Wird rechtzeitig eingegriffen und behandelt, können diese Risse oder Löcher daran gehindert werden, die Netzhautschicht zu trennen, und die Krankheit kann verhindert werden. Eine Netzhautablösung kann in jeder Altersgruppe beobachtet werden.

Was sind die Ursachen einer Netzhautablösung?

Bei einer Netzhautablösung können genetische und umweltbedingte Faktoren eine Rolle spielen. Da es sich um keine vermeidbare Krankheit handelt, sind Früherkennung und rechtzeitiges Eingreifen wichtig. Die Faktoren lassen sich wie folgt zusammenfassen;

  • Degeneration der Augenflüssigkeit aufgrund des Alters,
  • Netzhautablösung in der Familie,
  • Kataraktoperation,
  • Frühere Augenoperationen,
  • Starke Kurzsichtigkeit,
  • Trauma (Schläge, Stürze, Zusammenstöße)

Was sind die Symptome einer Netzhautablösung?

Die frühzeitige Erkennung der Krankheit ist sehr wichtig, um diese zu behandeln, bevor sich eine Netzhautablösung entwickelt. Bei einigen Personen können nur wenige Symptome auftreten, daher ist eine regelmäßige augenärztliche Untersuchung von großer Bedeutung. Wenn die folgenden Symptome auftreten, sollte umgehend ein Facharzt aufgesucht werden.

  • Lichtblitze, Blitzlichtphänomene, schwebende Objekte im Auge
  • Plötzliches Erscheinen von fliegenden Objekten
  • Verschwommenes Sehen oder Verlust der Sehkraft
  • Gefühl eines Schleiers im Auge

Welche Behandlungsmethoden gibt es für eine Netzhautablösung?

Die Behandlung der Netzhautablösung ist chirurgisch. Die chirurgische Methode variiert je nach Anzahl, Größe, Lage, Form und Dauer des Netzhautrisses.

Argon Laser

Wenn der Riss in der Netzhaut erkannt wird, bevor sich eine Ablösung entwickelt, kann dies durch Laserbehandlung verhindert werden. Daher ist die Früherkennung sehr wichtig. Wenn nur ein Riss in der Netzhaut vorhanden ist, kann dieser durch eine Argon-Laserbehandlung umschlossen werden. Hat sich bereits eine Netzhautablösung entwickelt, bleibt nur die chirurgische Behandlungsmethode.

Skleral (äußere) Eindellmethode

Es ist eine chirurgische Methode, die von außen am Auge angewendet wird. Dünne Streifen aus Silikon werden unter den Augenmuskeln platziert, sodass sie unter der Bindehaut des weißen Teils des Auges liegen. Dadurch wird Druck von außen auf das Auge ausgeübt, und durch Laserbehandlung um den Riss herum wird versucht, den Netzhautriss zu schließen. Die Flüssigkeit der Netzhautablösung wird entleert, um die Behandlung abzuschließen.

Vitrektomie

Diese chirurgische Methode wird angewendet, wenn große oder mehrere Risse aufgetreten sind. Das Glaskörpergel - ein klares, gelkonsistentes Gewebe, das das Innere des Augapfels ausfüllt - wird durch kleine Öffnungen mithilfe von schneid-absaugenden Systemen und Lichtquellen entfernt und durch eine gelartige Flüssigkeit ersetzt. Mit dieser Methode wird die angesammelte Flüssigkeit unter der Netzhaut abgesaugt und die Risse verschlossen.

Je nach Schwere Ihrer Erkrankung und Größe Ihres Risses wird Ihr Arzt eine geeignete Behandlungsmethode festlegen.

Behandlung und Heilungsprozess nach einer Netzhautablösung

Der Heilungsprozess nach der Behandlung von Patienten, bei denen eine Netzhautablösung diagnostiziert wurde, ist ebenso wichtig wie der Behandlungsprozess selbst. Insbesondere bei Patienten, die fortschrittliche chirurgische Methoden wie eine Vitrektomie-Operation durchlaufen, beeinflusst die strikte Einhaltung der Empfehlungen des Arztes direkt den Erfolg der Behandlung. Netzhauterkrankungen, einschließlich einer Netzhautablösung, die unbehandelt zu ernsthaften Konsequenzen führen können, können zu einem dauerhaften Sehverlust führen. Daher sollten Patienten ihre regelmäßigen Kontrolluntersuchungen durchführen lassen und während des Heilungsprozesses vorsichtig sein.

Was ist eine Vitrektomie-Operation?

In fortgeschrittenen Stadien einer Netzhautablösung, insbesondere wenn mehrere Risse vorliegen, zählt die Vitrektomie-Operation zu den effektivsten chirurgischen Methoden. Während dieses Verfahrens wird das Glaskörpergel im Inneren des Auges mithilfe spezieller Geräte entfernt und durch Augendruck ausgleichende Flüssigkeiten oder Gase ersetzt. Dadurch wird die Netzhautschicht in ihre ursprüngliche Position gebracht und die Risse geschlossen.

Vitrektomie wird nicht nur zur Behandlung von Netzhautablösung, sondern auch häufig bei verschiedenen Netzhauterkrankungen wie diabetischer Retinopathie und Makulalöchern angewendet. Für den Erfolg des chirurgischen Eingriffs ist während des postoperativen Prozesses die Vorsicht der Patienten entscheidend.

Heilungsprozess nach einer Netzhautablösungsoperation

Der Genesungsprozess nach der Operation kann je nach Zustand des Patienten und angewandter Operationstechnik variieren. Der Heilungsprozess nach einer Netzhautablösungsoperation dauert im Allgemeinen 4 bis 6 Wochen. Die vollständige visuelle Erholung kann jedoch einige Monate dauern. Während dieser Zeit können Rötungen im Auge, verschwommenes Sehen, Unbehagen und Veränderungen im Sichtfeld auftreten. Diese Symptome werden normalerweise als normal angesehen, sollten aber bei längerem Fortbestehen mit einem Augenarzt besprochen werden.

Zu den wichtigen Aspekten, die im Heilungsprozess beachtet werden müssen, gehören:

  • In den ersten Wochen nach der Operation sollten schwere körperliche Aktivitäten vermieden werden.
  • Die vom Arzt verschriebenen Augentropfen sollten regelmäßig verwendet werden.
  • Die Kopfposition sollte, insbesondere wenn Gas injiziert wurde, gemäß den Anweisungen des Arztes angepasst werden.
  • Auf die Augenhygiene sollte geachtet werden, und Vorsichtsmaßnahmen gegen Infektionsrisiken sollten getroffen werden.
  • Vereinbarte Kontrolltermine sollten pünktlich wahrgenommen werden.
  • Ein vorsichtiger Pflegeprozess nach der Operation spielt eine entscheidende Rolle beim Erhalt des Sehvermögens und bei der Vermeidung dauerhafter Schäden.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert eine Vitrektomie-Operation und welche Risiken gibt es?

Eine Vitrektomie-Operation dauert in der Regel zwischen 1 und 2 Stunden. Nach der Operation können selten Komplikationen wie Infektionen, Blutungen oder die Bildung eines Katarakts auftreten. Bei erfahrenen Chirurgen sind die Erfolgsaussichten sehr hoch.

Wie erkennt man die Symptome einer Netzhautablösung?

Zu den Symptomen einer Netzhautablösung gehören plötzliche Lichtblitze, fliegende Objekte, das Gefühl eines Schleiers und plötzlicher Sehverlust. Bei Auftreten dieser Symptome sollte sofort ein Spezialist für Augenkrankheiten aufgesucht werden.

Wie verläuft der Heilungsprozess nach einer Netzhautablösungsoperation?

Der Heilungsprozess nach einer Netzhautablösungsoperation dauert in der Regel einige Wochen. Die vollständige Erholung des Auges und das Erreichen einer klaren Sicht kann einige Monate in Anspruch nehmen. Während des Heilungsprozesses ist es wichtig, den Empfehlungen des Arztes zu folgen.

Können Netzhauterkrankungen erneut auftreten?

Einige Netzhauterkrankungen können erneut auftreten, insbesondere wenn Risikofaktoren wie Diabetes oder hohe Kurzsichtigkeit weiterhin bestehen. Daher sollten regelmäßige Augenuntersuchungen nach der Behandlung nicht vernachlässigt werden.

Erstellungsdatum : 02.05.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen