Die Rote-Augen-Krankheit, auch bekannt als Konjunktivitis, ist eine Entzündung der Bindehaut, die die Innenseite der Augenlider und den weißen Teil des Augapfels (Sklera) bedeckt. Diese Erkrankung zeigt sich durch Rötung und Schwellung der Augen und kann aus verschiedenen Ursachen entstehen. Konjunktivitis kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden: infektiös und nicht infektiös.
Häufige Symptome der Konjunktivitis sind Rötung im Auge, Schwellung, Stechen oder Brennen, vermehrtes Tränen, Lichtempfindlichkeit und Bildung einer klebrigen Schicht an den Augenlidern. Bei bakterieller Konjunktivitis tritt ein gelber oder grünlicher, klebriger Ausfluss auf, während bei viraler Konjunktivitis meist ein klarer Flüssigkeitsausfluss vorliegt. Allergische Konjunktivitis betrifft oft beide Augen und verursacht Juckreiz.
Die Behandlung der Konjunktivitis variiert je nach zugrunde liegender Ursache. Bakterielle Konjunktivitis wird häufig mit antibiotischen Tropfen oder Salben behandelt, während es für virale Konjunktivitis keine spezifische Behandlung gibt und sie meist spontan heilt. Allergische Konjunktivitis wird mit anti-allergischen Tropfen und dem Meiden von Allergenen behandelt. Die Bedeutung der persönlichen Hygiene zur Vorbeugung von Konjunktivitis ist groß. Häufiges Händewaschen, Vermeidung der Berührung der Augen und die Begrenzung des engen Kontakts mit Infizierten sind erforderlich. Außerdem sollten Personen, die wegen Konjunktivitis behandelt werden, ihre persönlichen Gegenstände nicht mit anderen teilen, um die Ausbreitung der Infektion zu verhindern.
Obwohl Konjunktivitis in der Regel kein ernsthaftes Gesundheitsproblem darstellt, ist es wichtig, bei Verschlechterung der Symptome oder ausbleibender Besserung ärztliche Hilfe zu suchen. Besonders bei Sehstörungen, starken Schmerzen oder extremer Lichtempfindlichkeit sollte umgehend ein Gesundheitsdienstleister aufgesucht werden.
Die Heilungsdauer der Rote-Augen-Krankheit kann je nach Ursache der Konjunktivitis variieren. Bakterielle Konjunktivitis heilt in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Tagen bei entsprechender Antibiotikabehandlung.
Virale Konjunktivitis kann länger dauern und heilt meist innerhalb von 1 bis 2 Wochen von selbst aus, ist währenddessen jedoch ansteckend.
Allergische Konjunktivitis kann so lange andauern, wie der Kontakt mit dem Allergen besteht, daher ist es wichtig, das Allergen zu identifizieren und zu meiden.
Chemische Konjunktivitis zeigt je nach Dauer und Schwere des Kontakts mit der reizenden Substanz unterschiedliche Heilungszeiten.
Im Allgemeinen ist es wichtig, auf Hygiene zu achten, die Behandlung gemäß ärztlichem Rat fortzusetzen und die Augen vor reizenden Substanzen zu schützen, um den Verlauf der Erkrankung zu beschleunigen.
Ja, einige Arten der Rote-Augen-Krankheit, bekannt als Konjunktivitis, sind ziemlich ansteckend. Virale und bakterielle Konjunktivitis können leicht durch direkten Kontakt, geteilte Gegenstände wie Handtücher oder über die Hände übertragen werden. Daher ist es wichtig, dass Patienten ihre persönlichen Gegenstände nicht mit anderen teilen, ihre Hände häufig waschen und das Berühren der Augen vermeiden.
Die Symptome können je nach Art der Konjunktivitis einige Tage bis mehrere Wochen andauern. Bei bakterieller Konjunktivitis lassen die Symptome mit Antibiotika innerhalb von 3 bis 5 Tagen nach, während die Symptome der viralen Konjunktivitis 7 bis 14 Tage andauern können. Die durch allergische Reaktionen verursachte Rötung und der Juckreiz bestehen fort, solange der Kontakt mit dem Allergen anhält.
Zuhause können kalte Kompressen angewendet, das Reiben der Augen vermieden und künstliche Tränen verwendet werden. Bei Beschwerden wie gelb-grünem Ausfluss, Verklebung der Augenlider oder Schmerzen sollte jedoch unbedingt ein Augenarzt konsultiert werden.
Nein. Rötung und Ausfluss im Auge können neben Konjunktivitis auch durch eine Hornhautinfektion (Keratitis), erhöhten Augeninnendruck oder einen Fremdkörper im Auge verursacht werden. Aus diesem Grund sollten diese Symptome nicht vernachlässigt werden und für eine genaue Diagnose ein Augenarzt aufgesucht werden.