Strabismus ist ein Zustand, bei dem beide Augen in verschiedene Richtungen schauen; dieser Zustand entsteht durch ein unkoordiniertes Arbeiten der Augenmuskeln. Während ein Auge auf das Ziel fokussiert ist, kann das andere nach rechts, links, oben oder unten abweichen. Obwohl es häufig in der frühen Kindheit vorkommt, kann sich Strabismus auch im Erwachsenenalter entwickeln. Bei einer Beobachtung von Strabismus-Symptomen sollte unverzüglich ein Facharzt konsultiert werden.

Was ist Strabismus? 

Unter normalen Umständen fokussieren beide Augen auf denselben Punkt und übertragen ein einziges Bild an das Gehirn. Beim Strabismus ist die Ausrichtung gestört und es werden zwei unterschiedliche Bilder an das Gehirn übertragen. Dies kann zu Doppelbildern, Kopfschmerzen oder einer Sehschwäche führen.

Strabismus-Typen:

  • Esotropie: Bei der einwärts gerichteten Strabismusform weicht ein Auge im Vergleich zum anderen nach innen ab, was zu Ausrichtungsproblemen führt. Die betroffene Person hat möglicherweise Schwierigkeiten, entfernte Objekte klar zu sehen.

  • Exotropie: Bei der Exotropie, also der auswärts gerichteten Abweichung, weicht ein Auge im Vergleich zum anderen nach außen ab, was zu Sehproblemen führen kann. Es kann schwierig sein, sich auf nahe Objekte zu konzentrieren.

  • Vertikaler Strabismus: Die Augen können nach oben oder unten abweichen. Diese Art von Strabismus ist meist seltener und kann spezielle Behandlungen erfordern.

  • Mikrostrabismus: Sehr leichte Abweichungen, die als Mikrostrabismus bezeichnet werden, können ebenfalls auftreten. Es mag keine auffälligen Strabismus-Symptome geben, aber eine Behandlung könnte dennoch erforderlich sein.

In welchen Altersgruppen tritt Strabismus auf?

Strabismus tritt in der Regel bei Kindern im Alter von 0-7 Jahren auf. Er kann jedoch auch bei Erwachsenen infolge von neurologischen Erkrankungen, Traumata oder einigen Muskelproblemen auftreten. 

 

Sehschwäche kann, wenn sie im Kindesalter nicht rechtzeitig diagnostiziert wird, in späteren Jahren schwerer zu behandeln sein. Deshalb sollte bei Kindern sofort ein Facharzt aufgesucht werden, wenn Strabismus-Symptome bemerkt werden. 

 

Bei Erwachsenen manifestieren sich die Strabismus-Symptome häufig als Doppelbilder und eine verringerte Lebensqualität. Besonders bei fortschreitendem Strabismus können alltägliche Aktivitäten erschwert werden.

Wie wird Strabismus diagnostiziert?

Eine Strabismus-Diagnose wird durch eine ausführliche Untersuchung durch einen Facharzt für Augenheilkunde gestellt. Bei Kindern sollte der Diagnoseprozess mit speziellen Methoden und Geduld durchgeführt werden.

 

Methoden zur Diagnose von Strabismus:

 

  • Augenausrichtungstests (Cover-Uncover-Test): Der Test hilft, die Ausrichtung beider Augen zu kontrollieren und den Strabismuszustand zu bestimmen.

  • Prismatests: Diese Tests bewerten das Gleichgewicht zwischen den Augen und helfen, den Grad des Strabismus zu bestimmen.

  • Bewegungsstudie der Augenmuskeln

  • Bestimmung der Sehschärfe: Dabei wird festgestellt, wie klar der Patient mit jedem Auge separat oder zusammen sehen kann.

  • Binokulare Sehtests: Diese Tests bewerten das Gleichgewicht zwischen den Augen des Patienten. Es kann festgestellt werden, ob die Augen harmonisch zusammenarbeiten und welche dreidimensionale Sehfähigkeit vorliegt.

  • Screening auf Sehschwäche (Amblyopie)

Wenn eine Sehschwäche früh diagnostiziert und nicht behandelt wird, kann dies zu dauerhaftem Sehverlust führen, daher ist ein frühzeitiges Eingreifen wichtig. Durch diese Screenings wird die Sehgesundheit der Kinder geschützt und ihre Entwicklung unterstützt.

Was sind die Ursachen für Strabismus?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Entwicklung von Strabismus beeinflussen.

 

  • Genetische Faktoren: Personen mit einer familiären Vorgeschichte von Strabismus haben ein höheres Risiko.

  • Refraktionsfehler: Sehfehler wie Weitsichtigkeit können zu Strabismus führen. Wenn das Auge nicht scharf fokussieren kann, können sich die Augenmuskeln in verschiedene Richtungen ziehen und Strabismus verursachen.

  • Ungleichgewicht der Augenmuskeln: Wenn die Augenmuskeln nicht richtig funktionieren, kann es schwierig sein, die Augen auf denselben Punkt zu fokussieren, was zu Strabismus führen kann.

  • Entwicklungsbedingte Gehirnstrukturstörungen: Entwicklungsstörungen der Gehirnstruktur und Nervenausfälle können ebenfalls zur Entstehung von Strabismus führen.

  • Nervenausfälle: Probleme in den Gehirnregionen, die für die Augenbewegungen verantwortlich sind, oder mit dem Nervensystem verbundene Störungen können das Risiko von Strabismus erhöhen.

  • Geburtstrauma, Frühgeburt: Traumata während der Geburt, Frühgeburt und Augenverletzungen gehören zu den Faktoren, die Strabismus verursachen können.

  • Augenverletzungen

  • Systemische Erkrankungen: Krankheiten wie Diabetes, Tumoren oder Infektionen können das Gleichgewicht im Körper beeinträchtigen und die Augengesundheit negativ beeinflussen, was zu Strabismus führen kann. 

Strabismus-Behandlung bei Kindern

Der Behandlungsplan wird basierend auf dem Alter des Kindes, der Art des Strabismus und dem Vorliegen von Sehschwäche festgelegt.

 

Angewandte Behandlungen:

  • Brillennutzung: Effektiv bei Strabismus im Zusammenhang mit Weitsichtigkeit.

  • Prismatische Gläser: Kann vorübergehend die visuelle Ausrichtung korrigieren.

  • Sehschwächebehandlung: Therapien, bei denen das gesunde Auge abgedeckt wird, um das schwache Auge zu stärken.

  • Augenübungen: Stärken die Augenmuskeln, um die Ausrichtung zu unterstützen.

  • Botulinumtoxin-Anwendung: Als alternative chirurgische Methode, insbesondere bei jüngeren Altersgruppen, bevorzugt.

  • Strabismus-Operation: Chirurgische Eingriffe an den Muskeln zur Korrektur der Ausrichtung. Wird meist bei Kindern ab 3 Jahren angewendet.

Strabismus-Behandlung bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen wird Strabismus häufig mit ästhetischen Bedenken sowie Doppelbildern, Schwierigkeiten bei der Fokussierung und vermindertem Sehkomfort in Verbindung gebracht. Der Behandlungsplan wird entsprechend den zugrunde liegenden Ursachen erstellt.

 

Behandlungsoptionen:

  • Brillen und prismatische Gläser: Wird hauptsächlich zur Vermeidung von Doppelbildern eingesetzt.

  • Augenübungen: Können bei Schwierigkeiten mit der Nahfokussierung unterstützend wirken.

  • Botulinumtoxin-Anwendung: Zur vorübergehenden Balance der Augenmuskeln.

  • Strabismus-Operation: Ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur der Muskellage, der ästhetisch und funktional wirksame Ergebnisse liefert.

  • Multidisziplinärer Ansatz bei neurologisch bedingtem Strabismus: Bei Strabismus, der durch Nervenausfälle verursacht wird, kann neurologische Unterstützung erforderlich sein.

Häufig gestellte Fragen 

Wie wird die Augenschlussbehandlung bei Strabismus durchgeführt?

Die Augenschlussbehandlung wird in der Regel eingesetzt, um bei Kindern Sehschwäche zu verhindern oder zu behandeln. Das gesunde Auge wird für bestimmte Zeiträume mit einem speziellen Pflaster abgedeckt, sodass das schwache Auge gestärkt wird und die Sehentwicklung unterstützt wird. Die Anwendungshäufigkeit variiert je nach Alter des Kindes, dem Grad des Strabismus und dem Niveau der Sehschwäche. 

 

Tritt Strabismus nur bei Babys und Kindern auf?

Nein, Strabismus kann in allen Altersgruppen auftreten. Er kann sich in der Kindheit entwickeln oder im Erwachsenenalter durch Traumata, Nervenausfälle, Tumoren oder gesundheitliche Probleme wie Diabetes ausgelöst werden.

 

Heilt Strabismus von selbst?

Einige vorübergehende Abweichungen können sich von selbst beheben. Permanente Strabismusfälle erfordern normalerweise eine Behandlung und können zu dauerhaften Problemen wie Sehschwäche führen.

 

Was sollte man tun, wenn man ein Augenabdriften bei Babys bemerkt?

In den ersten 3-4 Monaten können vorübergehende Augenabweichungen bei Babys als normal angesehen werden; dies könnte auf das sich entwickelnde visuelle System zurückzuführen sein. Bleiben die Abweichungen jedoch bestehen oder treten sie nach dem 6. Monat weiterhin auf, sollte man einen Augenarzt aufsuchen. Eine frühe Diagnose ist sowohl zur Vermeidung von Sehschwäche als auch für eine gesunde visuelle Entwicklung wichtig.

Erstellungsdatum : 30.04.2025
Aktualisierungsdatum : 27.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen