Astigmatismus ist ein Zustand, bei dem die Hornhaut oder Linse des Auges nicht korrekt gekrümmt ist, sodass das Licht nicht richtig auf die Netzhaut fokussiert wird. Dies kann dazu führen, dass Bilder verschwommen oder verzerrt erscheinen. Astigmatismus ist eine häufige Sehschwäche, die manchmal schwer zu erkennen sein kann.

Symptome

Verschwommenes oder Verzerrtes Sehen: Gegenstände erscheinen sowohl in der Nähe als auch in der Ferne verschwommen, was das häufigste Symptom des Astigmatismus ist

Augenermüdung und Kopfschmerzen: Längeres Fokussieren kann zu ermüdeten Augen und häufigen Kopfschmerzen führen.

Schnelles Ermüden der Augen: Aktivitäten, die intensive visuelle Konzentration erfordern, wie Lesen oder die Nutzung eines Computers, können die Augen schneller ermüden lassen.

Schwierigkeiten beim Nachtsehen: Besonders beim nächtlichen Autofahren können Halos um Lichter oder eine Streuung der Lichter beobachtet werden.

Diagnosemethoden

Die Diagnose von Astigmatismus kann durch eine umfassende Augenuntersuchung von einem Augengesundheitsspezialisten gestellt werden. Einige der während der Untersuchung verwendeten Methoden sind:

Sehschärfentest: Dieser Test misst Ihre Sehschärfe, indem Sie von einer Augenuntersuchungstafel ablesen.

Reflextest (Retinoskopie): Der Augenarzt leuchtet in Ihr Auge und untersucht, wie das Licht von der Netzhaut reflektiert wird. Dieser Test hilft, Brechungsfehler zu identifizieren.

Keratometrie: Ein Gerät wird verwendet, um die Krümmung der Hornhaut zu messen.

Computergestützte Hornhaut-Topographie: Erstellt eine detaillierte Karte der Hornhaut zur Erkennung von Krümmungsänderungen.

Astigmatismus kann die Sehqualität erheblich beeinträchtigen, aber er kann leicht mit der richtigen Brille, Kontaktlinsen oder chirurgischen Eingriffen korrigiert werden. Wenn Sie eines der oben genannten Symptome erleben, ist es wichtig, einen spezialisierten Augenarzt aufzusuchenEine frühzeitige Diagnose und Behandlung kann Ihnen helfen, Ihre Sehqualität zu erhalten und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Wie entsteht Astigmatismus und bei wem tritt er auf?

Astigmatismus ist ein Brechungsfehler, der durch asymmetrische Krümmung der Hornhaut oder Linse des Auges verursacht wird. Warum tritt Astigmatismus auf? Der häufigste Grund sind angeborene strukturelle Anomalien. Idealerweise sollte die Hornhaut eine runde Kuppel sein; bei Menschen mit Astigmatismus ist diese Struktur jedoch oval oder unregelmäßig. Dies verhindert, dass sich das Licht auf einen Punkt auf der Netzhaut konzentriert, und führt sowohl in der Ferne als auch in der Nähe zu Unschärfen.

Eine genetische Veranlagung ist ein bedeutender Faktor für die Entwicklung von Astigmatismus. Auch frühere Augenoperationen, Verletzungen oder fortschreitende Augenerkrankungen wie Keratokonus können die Entwicklung von Astigmatismus begünstigen. Besonders Astigmatismus im Kindesalter kann, wenn er nicht früh erkannt wird, den schulischen Erfolg und die soziale Entwicklung beeinträchtigen. Daher sollten regelmäßige Augenuntersuchungen und Astigmatismus-Tests bei Kindern nicht vernachlässigt werden.

Wie wird Astigmatismus diagnostiziert und wie wird die Sehqualität beeinflusst?

Bei der Diagnose von Astigmatismus beginnt der Prozess normalerweise mit einem Sehschärfetest. In diesem Test werden dem Patienten Buchstaben oder Formen unterschiedlicher Größe gezeigt, und es wird bewertet, wie scharf er aus welcher Entfernung sehen kann. Der Sehschärfetest ist entscheidend für die Identifizierung von Brechungsfehlern wie Astigmatismus. Anschließend wird ein Astigmatismustest durchgeführt, um die Krümmung der Hornhaut detailliert zu messen. Mit speziellen Geräten wie Keratometrie oder Hornhaut-Topographie wird eine Karte der Hornhaut erstellt und etwaige Anomalien werden festgestellt.

Eine häufig gestellte Frage ist, wie Menschen mit Astigmatismus sehen. Personen mit Astigmatismus sehen gerade Linien schief und Buchstaben schattig oder verschwommen. Besonders bei schlechten Lichtverhältnissen oder in Situationen, die längere Konzentration erfordern, können schnell Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen und Unschärfe auftreten. Ist der Astigmatismus mit Kurzsichtigkeit kombiniert, so beantwortet dies die Frage, was Myoper Astigmatismus ist: Die Person hat sowohl beim Sehen in die Ferne als auch beim Erkennen von Details Probleme.

In Kombinationen von Astigmatismus und Myopie ist klares Sehen mit herkömmlichen Brillengläsern nicht immer möglich. In solchen Fällen bieten torische Kontaktlinsen oder Laserkorrekturen bessere Ergebnisse. Eine umfassende Augenuntersuchung und eine individuelle Bedarfseinschätzung sind für den richtigen Behandlungsplan unverzichtbar. Jeder Mensch hat unterschiedliche Sehbedürfnisse; daher können individuelle Lösungen die Lebensqualität erheblich verbessern.

Häufig gestellte Fragen

Warum tritt Astigmatismus auf?

Astigmatismus ist ein Brechungsfehler, der durch eine unregelmäßige Struktur der Hornhaut oder Linse entsteht. Normalerweise sollte die Hornhaut eine regelmäßige Krümmung aufweisen, um das Licht korrekt auf die Netzhaut zu fokussieren. Bei astigmatischen Augen ist diese Oberfläche jedoch ungleichmäßig, und das Licht kann nicht auf einen einzigen Punkt fokussiert werden. Die Antwort auf die Frage, warum Astigmatismus auftritt, liegt sowohl in genetischen als auch in umweltbedingten Faktoren. Eine genetische Disposition ist einer der häufigsten Gründe. Zusätzlich zu angeborenen Ursachen können Augenverletzungen, frühere Augenoperationen oder fortschreitende Augenerkrankungen wie Keratokonus zur Entwicklung von Astigmatismus führen. In einigen Fällen entwickelt sich Astigmatismus im Kindesalter und kann mit der Zeit fortschreiten. Die Intensität des Astigmatismus kann von mild bis schwerwiegend variieren und in jeder Altersgruppe auftreten.

Sehschärfetest

Der Sehschärfetest ist eine grundlegende Augenuntersuchungsmethode zur Messung der Klarheit des Sehens. Dieser Test spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose von Sehfehlern wie Astigmatismus. Während des Sehschärfetests werden dem Patienten Buchstaben oder Symbole verschiedener Größen gezeigt, und es wird beurteilt, ob diese korrekt gelesen werden können. Besonders bei astigmatischen Personen ist es typisch, dass einige Buchstaben oder Linien klar erscheinen, während andere verschwommen sind. Mit diesem Test können Störungen der Fokussierfähigkeit des Auges erkannt und bei Bedarf mit einem detaillierten Astigmatismustest eine genaue Diagnose gestellt werden. Der Sehschärfetest ist eine der grundlegendsten Bewertungen vor der Verschreibung von Brillen oder Kontaktlinsen. Regelmäßige Tests sind entscheidend für den Erhalt der Augengesundheit.

Wie sehen Menschen mit Astigmatismus?

Der Sehmodus von Menschen mit Astigmatismus unterscheidet sich aufgrund der Unregelmäßigkeit der Hornhaut- oder Linsenoberfläche von normalen Augen. Die Antwort auf die Frage, wie Menschen mit Astigmatismus sehen, ist meist als verschwommenes, verzerrtes oder doppeltes Sehen zu beschreiben. Personen mit Astigmatismus haben sowohl in der Ferne als auch in der Nähe Schwierigkeiten mit der Klarheit. Beim Lesen können z. B. Buchstaben wellig, schattiert oder überlappend wahrgenommen werden. Besonders das Auftreten von Lichträdern oder Streueffekten um Lichtquellen sind typische Anzeichen von Astigmatismus. Dieses unregelmäßige Sehen kann mit der Zeit zu Augenmüdigkeit, Kopfschmerzen und Konzentrationsproblemen führen. Bei leichten Astigmatismus-Symptomen kann der Betroffene dies lange Zeit nicht bemerken. Bei zunehmenden Beschwerden ist eine professionelle Augenuntersuchung und eine korrekte Astigmatismusbehandlung notwendig.

Was ist Myoper Astigmatismus?

Die Frage, was Myoper Astigmatismus ist, beschreibt die Kombination zweier unterschiedlicher Sehfehler. Myopie, also das Problem des unscharfen Sehens in der Ferne, wird durch strukturelle Unterschiede im Augapfel verursacht. Astigmatismus entsteht durch die unregelmäßige Krümmung der Hornhaut oder Linse. Myoper Astigmatismus definiert den Zustand, bei dem sowohl Kurzsichtigkeit als auch Astigmatismus zusammen auftreten. In diesem Fall sieht die Person sowohl die Ferne verschwommen als auch verzerrt oder mit Schatten. Besonders das Nichterkennen klarer Linien, Buchstaben oder Formen ist eine der häufigsten Beschwerden. Bei der Behandlung von Myoper Astigmatismus kommen in der Regel speziell angefertigte Brillengläser oder torische Kontaktlinsen zum Einsatz. In fortgeschrittenen Fällen können auch dauerhafte Lösungen wie eine Laseroperation in Betracht gezogen werden. Die richtige Diagnose und ein individuelles Behandlungsansatz sind wichtig, um die Lebensqualität von Menschen mit Myoper Astigmatismus zu verbessern. Der Astigmatismustest ist eine spezielle Untersuchungsmethode zur Bestimmung der Existenz und des Schweregrades von Astigmatismus. Neben grundlegenden Augenuntersuchungen werden insbesondere die Hornhaut-Topographie und Refraktionstests zur Erkennung von Astigmatismus eingesetzt. Während des Refraktionstests wird gemessen, wie der Patient mit verschiedenen Linsen sieht, während die Hornhaut-Topographie eine detaillierte Karte der Hornhautoberfläche erstellt. Diese Tests bestimmen den Grad und die Achse des Astigmatismus und die beste Behandlungsoption. Der Astigmatismustest ist ein unverzichtbarer Schritt vor der Verschreibung von Brillen oder Kontaktlinsen oder bei der Bewertung der Eignung für eine Laserchirurgie. Regelmäßige Augenuntersuchungen mit Astigmatismustests helfen, mögliche Sehfehler frühzeitig zu erkennen. 

Erstellungsdatum : 28.04.2025
Aktualisierungsdatum : 23.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen