Die lebensrettende Wirkung der Ersten Hilfe unterstreicht, wie wichtig eine korrekte und schnelle Intervention in Notfällen wie Blutungen und Verletzungen ist. Richtig durchgeführte Erste-Hilfe-Maßnahmen in Notfällen können Komplikationen reduzieren und den Gesundheitszustand des Patienten positiv beeinflussen. Daher ist es wichtig, sich über Blutungen und Verletzungen zu informieren und die notwendigen Eingriffe korrekt durchführen zu können.

 

Arten von Blutungen und Gefährdungsgrad

Die Wichtigkeit der Ersten Hilfe variiert je nach Art und Stärke der Blutung. Während eine arterielle Blutung lebensgefährlich sein kann, kann eine venöse Blutung langsamer voranschreiten, aber dennoch zu ernsthaften Konsequenzen führen.

 

Es ist wichtig, je nach Art der Blutung die geeigneten Erste-Hilfe-Techniken anzuwenden. Bei arteriellen Blutungen kann es erforderlich sein, Druck auszuüben, um die Blutung zu stoppen, während bei venösen Blutungen die Wunde gereinigt und mit einem sterilen Verband abgedeckt werden muss. Zudem sollte berücksichtigt werden, wie schnell professionelle Hilfe von außen eintreffen kann.

 

Die Ernsthaftigkeit der Notsituation sollte stets bewertet und bei Bedarf professionelle Hilfe herangezogen werden. Bei starkem Blutverlust oder wenn die Tiefe und Breite der Wunde unklar sind, sollte dringend Unterstützung von Gesundheitspersonal angefordert werden. Die frühe Intervention von Fachleuten kann die Überlebenschancen des Patienten erhöhen und das Risiko langfristiger Komplikationen verringern.

 

Erste-Hilfe-Schritte bei Verletzungen und Blutungen

Die grundlegenden Erste-Hilfe-Schritte, die bei blutenden Verletzungen angewandt werden sollten, sind wie folgt:

 

  • 1. Schritt: Sicherheit gewährleisten

Bevor Sie einer verletzten Person helfen, sollten Sie die Sicherheit der Person und der Umgebung gewährleisten. Beispielsweise kann bei einem Verkehrsunfall, bevor eine verletzte Person gerettet wird, der Fahrzeugverkehr gestoppt werden, um einen neuen Unfall zu verhindern.

 

  • 2. Schritt: Schutzmaßnahmen ergreifen

Beim Eingreifen bei einem Verletzten schützt die Verwendung von Schutzausrüstung wie Handschuhen sowohl Sie als auch den Verletzten vor Infektionsrisiken. Bei durch schneidende oder stichende Gegenstände verursachte Verletzungen sollte auf solche Maßnahmen geachtet werden.

 

  • 3. Schritt: Professionelle Hilfe rufen

Je nach Schwere der Verletzung sollten Sie sofort den Notruf 112 wählen und um dringende Hilfe bitten. Sobald das professionelle Gesundheitsteam am Einsatzort eintrifft, können weitere Maßnahmen ergriffen werden und der Verletzte kann so schnell wie möglich ins Krankenhaus transportiert werden. Dieser Schritt ist einer der wichtigsten, um die Überlebenschancen des Verletzten zu erhöhen.

 

  • 4. Schritt: Blutung stoppen

Im Falle einer Verletzung muss die Blutung durch richtiges Aufbringen von Druck kontrolliert werden. Mit einem sauberen Tuch oder Verband können Sie Druck auf die Wunde ausüben, um die Blutung zu stoppen.

 

  • 5. Schritt: Bei Bedarf einen Tourniquet anwenden

Wenn die Blutung sehr stark ist und nicht gestoppt werden kann, sollte ein Tourniquet angelegt werden. Allerdings ist die Anwendung eines Tourniquets eine ernste Entscheidung und birgt Risiken, wenn sie von nicht geschulten Personen durchgeführt wird. Daher sollte in Notfallsituationen gewartet werden, bis professionelle Hilfe eintrifft.

Was sollte in Notfällen vermieden werden?

Genauso wichtig wie das richtige Eingreifen bei blutenden Verletzungen ist es, falsche Anwendungen zu vermeiden. Häufige Fehler bei der Ersten Hilfe sind:

 

Die blutende Stelle waschen

Das Waschen der blutenden Stelle mit Wasser kann die Blutgerinnung verhindern und die Blutung verschlimmern. Diese Handlung, die in der Annahme der Reinigung erfolgt, erhöht auch das Risiko einer Kontamination mit Keimen in der offenen Wunde. Der erste Schritt sollte sein, die Blutung zu stoppen, die Reinigung hingegen sollte von Gesundheitsexperten vorgenommen werden.

 

Fremdkörper direkt auf die Wunde legen

Das direkte Auflegen von Salbe, Watte, Verbandsmaterial oder ähnlichen Substanzen auf die offene Wunde erhöht das Infektionsrisiko. Solche Eingriffe erschweren das Schließen der Wunde und können die professionelle Behandlung verzögern. 

 

Unüberlegte Anwendung eines Tourniquets

Ein Tourniquet sollte im Notfall und nur bei lebensbedrohlichen, schwerwiegenden Blutungen angewandt werden, bei denen andere Eingriffe nicht möglich sind. Ein falsch platzierter, zu enger oder zu lange angewandter Tourniquet kann zu Gewebetod und Verlust der Gliedmaßen führen. Wenn ein Tourniquet angebracht werden muss, sollte dies von einer geschulten Person durchgeführt werden und die Anwendungszeit sollte notiert werden.

 

Es sollte vermieden werden, durch falsche Erste-Hilfe-Maßnahmen den Zustand einer verletzten Person zu verschlechtern. 

Häufig gestellte Fragen

Was ist das erste, was bei einer Blutung zu tun ist?

Zuerst sollte die Sicherheit sowohl der verletzten Person als auch der Umgebung gewährleistet werden, dann sollte direkter und fester Druck mit einem sauberen Tuch auf die blutende Stelle ausgeübt werden. Während versucht wird, die Blutung zu stoppen, sollte der Verletzte ruhig gehalten und professionelle Hilfe gerufen werden.

 

Sollte bei jeder Blutung ein Tourniquet angewendet werden?

Nein. Ein Tourniquet sollte nur als letzter Ausweg bei sehr starken Blutungen und in lebensbedrohlichen Situationen angewandt werden, insbesondere an Gliedmaßen (Arm oder Bein), wenn direkter Druck die Blutung nicht stoppen kann. Eine falsche Anwendung kann zu Gewebeverlust führen.

 

Ist es richtig, Alkohol oder Sauerstoffwasser auf eine Wunde zu gießen?

Nein. Das Gießen von Alkohol, Kölnisch Wasser oder Wasserstoffperoxid auf eine offene Wunde kann Reizungen und Gewebeschäden verursachen. In der Ersten Hilfe sollte die Priorität das Stoppen der Blutung sein. 

 

Was sollte sich in einem Erste-Hilfe-Kasten befinden?

Ein grundlegender Erste-Hilfe-Kasten sollte sterile Mullbinden, elastische Binden, Klebeband, Schere, Einweghandschuhe, eine antiseptische Lösung und ein Tourniquet enthalten.

Erstellungsdatum : 24.04.2025
Aktualisierungsdatum : 30.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen