Zerebralparese kann als Muskelnutzungsstörung beschrieben werden, die infolge einer Hirnschädigung zwischen dem frühen fetalen Zeitraum und dem Alter von fünf Jahren auftritt. 

Zerebralparese Symptome

Die am häufigsten beobachteten Symptome der Zerebralparese, die je nach Ausmaß der Hirnschädigung variieren können:
 
• Entwicklungsverzögerungen bei Kindern
• Spätes Krabbeln, spätes Laufen
• Steifheit oder Schlaffheit in Armen und Beinen
• Haltungsstörung
• Unwillkürliche Muskelbewegungen
• Sprachschwierigkeiten 
• Wird als geistige Behinderung berichtet. 


Zerebralparese Ursachen

Zerebralparese steht an erster Stelle unter den Ursachen für Behinderungen bei Kindern. Zerebralparese, deren Auftretensstatistik recht hoch ist, führt zu Ergebnissen, die davon abhängen, in welchem Bereich des Gehirns und in welchem Ausmaß der Schaden entsteht. Obwohl der genaue Entstehungsgrund nicht bekannt ist, werden folgende Ursachen, die Hirnschäden verursachen könnten, aufgelistet:
 
• Frühgeburt
• Unfälle bedingte Kopfverletzungen
• Sauerstoffmangel im Gehirn des Babys während der Geburt
• Problemen beim Blutfluss zum Gehirn des Babys im Mutterleib
• Gehirnblutung beim Baby im Mutterleib oder bei der Geburt
• Infektionen der Mutter während der Schwangerschaft
• Gehirnentzündungen, die im Mutterleib oder nach der Geburt beim Baby auftreten können 
 

Zerebralparese Typen

Spastischer Typ Zerebralparese
Spastische Zerebralparese, die zu Muskelsverhärtungen und erschwerter Bewegung führt, kann in einem späteren Stadium zu Schwierigkeiten bei der Kontrolle von Kopf und Rumpf, Atemnot sowie Geh- und Lähmungsstörungen führen.
 
Ataktischer Typ Zerebralparese
Der ataktische Typ, einer der seltensten Zerebralparese-Typen, führt zu Gleichgewichtsstörungen und Problemen bei der Wahrnehmung der Tiefe. Kinder mit ataktischer Zerebralparese können Probleme beim Schreiben, beim Greifen von Gegenständen und bei der Koordination haben.
 
Hypotonischer Typ Zerebralparese
Patienten mit hypotonischer Zerebralparese haben sehr schlaffe Muskeln und es ist äußerst schwierig, diese zu kontrollieren. Hypotonische Zerebralparese kann mit Sprachschwierigkeiten und Gehproblemen einhergehen.
 
Athetoider Typ Zerebralparese
Beim athetoiden Typ der Zerebralparese, der zu unwillkürlichen Bewegungen in den oberen Körperregionen (Arme, Beine und Hände) führt, können in fortgeschrittenen Stadien auch die Gesichtsmuskulatur und die Zunge betroffen sein. 
 
Gemischter Typ Zerebralparese
Der gemischte Typ von Zerebralparese tritt normalerweise als Kombination von spastischer und athetoider Zerebralparese auf, kann aber auch als Mischung verschiedener Typen auftreten.


Zerebralparese Behandlung

Es ist zwar nicht möglich, die durch Zerebralparese entstandenen Hirnschäden mit Behandlung rückgängig zu machen, jedoch können dank frühzeitiger Diagnose und Therapie viele Fähigkeiten der Kinder wiederhergestellt werden. Mit Physiotherapie, Botox, Muskelrelaxantien, chirurgischen Eingriffen, Sprachtherapien usw. und der Unterstützung der Eltern kann die Lebensqualität von Kindern mit Zerebralparese erheblich verbessert werden.
 

Häufig Gestellte Fragen

Was ist Zerebralparese?

Zerebralparese ist eine bleibende, aber nicht fortschreitende motorische Störung, die als Folge von Hirnschäden vor, während oder kurz nach der Geburt auftritt. Diese Erkrankung, die Muskelbewegungen, Haltung und Koordination beeinflusst, bleibt in der Regel ein Leben lang bestehen.
Die Antwort auf die Frage, was Zerebralparese ist, umfasst eigentlich ein weites Spektrum, da die Erkrankung in unterschiedlichen Schweregraden und Arten auftreten kann. Sie ist unabhängig vom Intelligenzniveau; einige Individuen können geistig völlig gesund sein, während andere entwicklungsbedürftig sind.

Welche Symptome hat Zerebralparese?

Die Symptome der Zerebralparese können bei jedem Individuum unterschiedlich in Erscheinung treten. Bei einigen Kindern sind die Symptome direkt nach der Geburt erkennbar, bei anderen werden sie im fortgeschrittenen Alter diagnostiziert.


Die häufigsten Symptome sind:

  • Übermäßige Muskelsteifheit oder -schlaffheit

  • Ungleichgewicht im Muskeltonus

  • Verspätungen beim Sitzen, Krabbeln und Gehen

  • Neigung, nur mit einer Hand zu spielen (Nichtbenutzung des anderen Arms)

  • Länger anhaltende Reflexe als erwartet

  • Schluckbeschwerden

  • Sprechverzögerung

Sollten diese Symptome festgestellt werden, sollte ein Spezialist für pädiatrische Neurologie aufgesucht werden.

Welche Typen der Zerebralparese gibt es?

Die Typen der Zerebralparese werden meist nach der betroffenen Muskelgruppe und der Art der Bewegungsstörung klassifiziert.

  • Spastischer Typ: Die Muskeln sind übermäßig angespannt und die Bewegungen sind eingeschränkt. Es ist die häufigste Form.
  • Athetoider (dyskinetischer) Typ: Unwillkürliche Bewegungen treten häufig auf. Besonders die Hände, Arme und Gesichtsmuskeln sind betroffen.
  • Ataktischer Typ: Das Gleichgewicht und Koordinationsprobleme stehen im Vordergrund.
  • Gemischter Typ: Es handelt sich um eine Kombination aus mehreren Formen.


Da die Symptome bei jedem Typ unterschiedlich sind, wird der Behandlungsansatz individuell geplant.

Was ist die Behandlung von Zerebralparese?

Die Behandlung der Zerebralparese wird nach Art und Schweregrad der Krankheit geplant. Das Ziel der Behandlung ist es, die Unabhängigkeit der Person im täglichen Leben zu erhöhen und die Lebensqualität zu verbessern. Die Behandlung erfordert in der Regel einen multidisziplinären Ansatz.

  • Physiotherapie: Die Stärkung der Muskeln und die Verbesserung der Bewegungsfähigkeit sind grundlegende Methoden.
  • Ergotherapie: Zielt darauf ab, Fertigkeiten für das tägliche Leben zu entwickeln.
  • Sprachtherapie: Richtet sich an Kinder mit Schluck- und Sprachschwierigkeiten.
  • Orthopädische Hilfsmittel und Geräte: Unterstütztes Gehen, Krücken oder Orthese Verwendung.
  • Medikamentöse Therapie: Einige Medikamente können zur Reduzierung von Muskelspasmen eingesetzt werden.
  • Chirurgie: In seltenen Fällen werden Operationen zur Muskelentspannung oder zur Korrektur von Knochen durchgeführt.

Die Unterstützung und Geduld der Eltern ist während des gesamten Behandlungsprozesses von großer Bedeutung.

Was sind die Anzeichen für Zerebralparese bei Neugeborenen?

Anzeichen für Zerebralparese bei Neugeborenen können manchmal sehr subtil sein. Daher ist die aufmerksame Beobachtung durch die Familie wichtig.
Frühe Anzeichen, auf die geachtet werden sollte:

  • Das Neugeborene bewegt Arme oder Beine sehr wenig oder übermäßig

  • Setzt mehr Gewicht auf eine Körperseite

  • Probleme beim Saugen und Schlucken

  • Länger anhaltende oder fehlende normale Reflexe

  • Verzögerung bei der Kopfkontrolle
    Diese können nicht nur auf eine Entwicklungsverzögerung, sondern auch auf frühe Anzeichen von Zerebralparese hinweisen. Eine Diagnose erfordert die Konsultation eines Spezialisten.

Sind unwillkürliche Bewegungen ein Zeichen von Zerebralparese?

Ja, unwillkürliche Bewegungen sind besonders bei athetoider Zerebralparese ein häufig beobachtetes Symptom. Die Person kann unkontrollierte Bewegungen von Händen, Armen, Gesicht oder Zunge zeigen. Diese Bewegungen können besonders während Aufregung, Stress oder Müdigkeit zunehmen. Unwillkürliche Bewegungen können die motorische Kontrolle und die alltäglichen Aktivitäten der betroffenen Person erschweren. Mithilfe von Physiotherapie und speziellen Techniken können diese Symptome im Behandlungsprozess verringert werden.

Erstellungsdatum : 02.05.2025
Aktualisierungsdatum : 26.06.2025
Kommunikation : 444 23 23
Kontaktformular Covid-19 Informationen