Die Augenästhetik ist eine chirurgische Methode, die bei Bedingungen wie Augenlidptosis, Krähenfüßen, Augenbrauenabsenkung, Tränensäcken und Einsenkungen zwischen Wange und Unterlid angewendet wird.
Was ist Augenästhetik?
Mit dem Alter treten verschiedene Veränderungen an den Augenlidern auf. Dazu gehören Schwellungen unter den Augen, überschüssige Haut und Erschlaffung an den Oberlidern sowie Falten, die als "Krähenfüße" bezeichnet werden, an der äußeren Augenkante.
Für diese Veränderungen im Augenbereich wird ein als "Blepharoplastik" bekanntes ästhetisches Augenlidverfahren durchgeführt. Dieser chirurgische Eingriff wird im Volksmund als Augenästhetik bezeichnet.
Augenoperation und Nachsorge
- Anästhesie: In der Regel lokale Anästhesie,
- Dauer: Beide Lider insgesamt 60 Minuten
- Die Augen werden nicht bandagiert. Nur ein dünnes Klebeband wird auf die Augenlider geklebt.
- Nach der Operation: In den ersten 24 Stunden wird eine kalte Kompresse (mit einem Eisbeutel) angewendet. In den ersten 5 Tagen können die Lider geschwollen und blau sein. Eine Woche lang dürfen die Augenlider nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 7 Tagen, nach 1 Monat
Augenlidptosis (Ptosis)
Das Herunterhängen des oberen Augenlids wird als "Ptosis" bezeichnet. Eine Lidptosis kann in jedem Alter auftreten. Diese Erkrankung wird im Bereich der Augenästhetik behandelt.
Ursachen der Augenlidptosis
- Neurogene Ursachen: Probleme im Nerv, der das Augenlid anhebt
- Myojene Ursachen: Mängel im Augenlidmuskel (bei Menschen mit angeborener Lidptosis ist dieser Muskel unterentwickelt)
- Senile Ursachen: Alterung, Augenoperationen
- Mechanische Ursachen: Faktoren, die das Lid beschweren (z.B. Tumore im Lid, Hämatome usw.)
Behandlung der Augenlidptosis
Die Behandlung erfolgt chirurgisch. Die zwei am häufigsten angewendeten Techniken sind:
- Levatorresektion: Diese Technik wird bevorzugt, wenn die Funktion des Augenlidmuskels ausreichend ist.
- Frontalaufhängungstechnik: Diese Technik wird verwendet, wenn der Augenlidmuskel sehr schwach ist. Sie wird bei angeborenen Lidptosen, bei Lähmung des Augenlidnervs und bei Personen angewendet, die bereits eine Lidptosenoperation hatten, deren Lid sich jedoch nicht verbessert hat. Der Nachteil dieser Technik ist, dass bei der Lidverrichtung die operierte Seite sehr wenig geöffnet bleiben kann.
Bei Kindern sollte eine Lidptosis, die die Pupille verdeckt, sofort operiert werden; wenn sie nicht verdeckt, sollte die Lidoperation vor dem Schuleintritt durchgeführt werden.
Augenlidptosis-Operation
- Anästhesie: lokale Anästhesie, bei Kindern allgemeine Anästhesie
- Dauer: Ein Lid 30 Minuten
- Bandage: Ein dünnes Klebeband wird auf das Augenlid geklebt.
- Nach der Operation: Eine Woche lang darf das Augenlid nicht mit Wasser in Kontakt kommen. Es kann Schwellung und Bluterguss am Augenlid geben; kalte Anwendungen werden durchgeführt.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 7 Tagen, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle und kortisonhaltige Salbe auf die Augenlider, Tropfen ins Auge
Frontalaufhängungstechnik
- Anästhesie: lokale Anästhesie der Augenlider und der Stirnregion, bei Kindern allgemeine Anästhesie
- Dauer: Ein Lid 30 Minuten
- Bandage: Ein dünnes Klebeband wird auf die Schnittstelle geklebt.
- Nach der Operation: Es kann Schwellung und Bluterguss an den Lidern geben. Auf den Schnittstellen wird ein dünnes Klebeband geklebt.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 5 Tagen, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle und kortisonhaltige Salbe auf die Augenlider, Tropfen ins Auge
Innendrehung der Lieder (Entropium)
Die Innendrehung der Augenlider wird als "Entropium" bezeichnet. Entropium tritt normalerweise am unteren Augenlid auf. Sehr selten kann es auch am oberen Lid vorkommen. Entropium resultiert häufig aus dem Alterungsprozess (senil) der Lieder, kann aber auch durch Narben (scar) oder angeboren sein.
Symptome des Entropiums
- Innendrehung des Augenlids
- Stechen, Tränenfluss, Rötung im Auge
- Die Behandlung erfolgt chirurgisch. Die Operation kann mit verschiedenen Techniken durchgeführt werden.
Operation des Entropiums und Nachsorge
- Anästhesie: lokale Anästhesie der Augenlider.
- Dauer: Insgesamt durchschnittlich 30 Minuten.
- Bandage: Die Augen werden nicht bandagiert. Nur ein dünnes Klebeband wird auf das Augenlid geklebt.
- Nach der Operation: Am nächsten Tag wird das Klebeband entfernt. Eine Woche lang darf das Augenlid nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 7 Tagen, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle Salbe auf die Augenlider, Tropfen ins Auge
Außendrehung der Lieder (Ektropium)
Die Außendrehung der Augenlider wird als "Ektropium" bezeichnet. Sie kann durch die Augenästhetikchirurgie korrigiert werden. Ektropium tritt am unteren Augenlid auf. Ektropium resultiert häufig aus der altersbedingten (senilen) Erschlaffung der Lieder, kann aber auch durch Narben (scar), Gesichtsnervlähmung oder Tumore am unteren Lid (mechanisch) auftreten.
Symptome des Ektropiums
- Außendrehung des Augenlids
- Aufgrund der fehlenden Gesichtsöffnung des Tränenkanals entsteht Stechen und Tränenfluss in das Auge.
- Trockenheit der Hornhaut
- Die Behandlung des Ektropiums erfolgt chirurgisch.
Operation und Nachsorge
- Anästhesie: lokale Anästhesie.
- Dauer: Durchschnittlich 30 Minuten
- Bandage: Die Augen werden nicht bandagiert. Ein dünnes Klebeband wird auf das Augenlid geklebt.
- Nach der Operation: Am nächsten Tag wird das Klebeband entfernt. Eine Woche lang darf das Augenlid nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 7 Tagen, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle Salbe auf die Augenlider, Tropfen ins Auge
Hagelkorn
Die Talgdrüsen in den Augenlidern haben ihre Öffnungen in den Poren an den Wimpernwurzeln. Wenn diese Poren aufgrund von Fettablagerungen, Make-up oder Infektionen blockiert werden, kommt es im hinteren Teil der Talgdrüse zu Schwellung und Entzündung. Dies wird als Chalazion bezeichnet, wenn es schließlich zu einer Zyste wird.
Behandlung des Chalazion
Zunächst werden antibakterielle Tropfen verwendet, um eine Infektion zu verhindern. Warme Kompressen werden angewendet. Warme Kompressen können die organisierte Entzündungsgewebsbildung fördern und die Poren an den Wimpernwurzeln erweitern und entleeren. Wenn jedoch nicht rechtzeitig und ausreichend behandelt wird, wird das umgebende Entzündungsgewebe durch den Körper in eine Zyste eingekapselt. Es kann notwendig sein, dies chirurgisch zu entleeren und die Zyste zu entfernen.
Chalazion-Exzision
- Anästhesie: lokale Anästhesie
- Dauer: 5 Minuten
- Bandage: Das Auge wird bandagiert. Der Verband wird am nächsten Tag entfernt.
- Nach der Operation: Es kann leichtes Anschwellen und Blutergüsse am Augenlid geben.
- Rückkehr zur Arbeit: Am nächsten Tag kann man zur Arbeit gehen.
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle Tropfen und Salbe
Fettablagerung am Augenlid (Xanthelasma)
Xanthelasma ist eine Fett-Cholesterinablagerung, die normalerweise bei Frauen auftritt. Sie wird in den inneren Bereichen der oberen und unteren Augenlider gesehen. Wenn Xanthelasma in jungen Jahren auftritt, sollte ein hoher Cholesterinspiegel vermutet werden.
Die Behandlung erfolgt chirurgisch. Bei dieser Art von Lidoperationen hinterlässt die dünne Haut und die gute Durchblutung nach der Operation keine Narben.
Operation und Nachsorge bei Xanthelasma
- Anästhesie: lokale Anästhesie im Bereich des Flecks.
- Dauer: 10 Minuten
- Bandage: Die Augen werden nicht bandagiert. Ein dünnes Klebeband wird auf das Augenlid geklebt.
- Nach der Operation: Am nächsten Tag wird das Klebeband entfernt. Es kann zu leichten Blutergüssen am Lid kommen. Eine Woche lang dürfen die Augenlider nicht mit Wasser in Berührung kommen.
- Nähte: Nach 7 Tagen werden sie entfernt.
- Rückkehr zur Arbeit: Am nächsten Tag
- Kontrollen: Am nächsten Tag nach der Operation, nach 7 Tagen, nach 1 Monat
- Augentropfen und Salbe: Eine Woche lang antibakterielle Salbe auf die Augenlider
Tumoren am Augenlid
Die Augenästhetik kann zur Behandlung von Tumoren an den Augenlidern angewendet werden. Diese Tumoren können gutartig oder bösartig sein.
Gutartige Tumoren
- Viralwarzen
- Dermoidzyste
- Seborrhoische Keratose
- Aktinische Keratose
- Kutaner Horn
- Pyogenoes Granulom
- Leberfleck (Nävus)
- Keratoakantom
- Kapilläre Hämangiome
Bösartige Tumoren
- Basalzellkarzinom
- Plattenepithelkarzinom
- Talgdrüsenkarzinom
- Melanom
- Merkelzellkarzinom
- Die Behandlung dieser Art von Tumoren erfolgt häufig chirurgisch. Der entnommene Tumor muss zur pathologischen Untersuchung geschickt werden.
Innendrehung der Wimpern (Trichiasis)
Die Innendrehung der Wimpern wird als "Trichiasis" bezeichnet. Sie kann bei langanhaltenden Infektionen und Lidkrankheiten auftreten. Innengedrehte Wimpern führen nicht nur zu einem uneffektiven optischen Eindruck, sondern auch zu Stechen und einem unangenehmen Gefühl im Auge. Diese Wimpern können an der Hornhaut reiben und somit die Hornhaut schädigen, was zu bleibenden Narben führen und das Sehen beeinträchtigen kann.
Behandlung
Innengedrehte Wimpern werden mit einer Pinzette herausgerissen: Dies ist keine permanente Lösung. Nach 3 Monaten wachsen die Wimpern zurück.
Die Wurzel der innengedrehten Wimpern kann mit einem Radiofrequenzkoter verbrannt werden. Dies ist eine dauerhafte Behandlung, die mehrere Sitzungen erfordern kann.
Die Wurzeln der innengedrehten Wimpern können auch mit einem sogenannten "Krio"-Gerät eingefroren werden. Dies ist eine dauerhafte Behandlung, die mehrere Sitzungen erfordern kann.
Augenprothese
Augenprothesen werden verwendet, wenn das Auge aufgrund von Unfällen oder Krankheiten chirurgisch entfernt werden muss. Diese Prothesen ermöglichen kein Sehen, liefern jedoch ein ästhetisch angenehmes Erscheinungsbild.
Nicht sehende Augen werden entfernt, wenn sie ein ästhetisch unangenehmes Aussehen haben oder schmerzhaft sind. Die Entfernung des Auges erfolgt mit verschiedenen Techniken:
Die vollständige Entfernung des Augapfels (Enukleation): wird bei Augentumoren verwendet.
Die Entleerung des Augapfels (Eviszeration): Diese Technik wird verwendet, wenn der Augapfel aus anderen Gründen als einem Augentumor entfernt werden soll.
Prothesen werden in innen und außen unterteilt. Die Innenprothese wird aus speziellen Materialien hergestellt und kompensiert den Volumenverlust im leeren Auge. Nachdem das Narbengewebe geheilt ist, wird die Größe der Augenlidöffnung des Patienten genommen, um eine Außenprothese zu erstellen.
Probleme, die durch Augenprothesen verursacht werden können
- Juckreiz und Ausfluss im Auge
- Verrutschen des Prothesenträgers
- Verformungen an den Augenlidern
- Tipps für Prothesenträger
- Entfernen Sie Ihre Prothese nicht nachts, schlafen Sie mit Ihrer Prothese. Dadurch bleibt der Platz, in dem die Prothese sitzt, eng und es gibt auch weniger Augenabfluss.
- Waschen Sie Ihre Wimpern mit Babyshampoo morgens und spülen Sie sie gründlich mit warmem Wasser aus.
- Tropfen Sie tagsüber künstliche Tränen auf Ihre Prothese.
- Tragen Sie eine Brille. Dadurch wird Ihr gesundes Auge geschützt und das prothetische Auge fällt weniger auf.
- Bei Juckreiz oder Ausfluss im Auge wenden Sie sich an Ihren Augenarzt. Verwenden Sie die empfohlenen antiallergischen Tropfen.