Makuladegeneration
Aktuell zählt sie zu den Hauptursachen für irreversible Sehverluste. Schätzungen zufolge sind etwa 30-50 Millionen Menschen weltweit betroffen. Die Erkrankung wird in zwei Gruppen unterteilt. Etwa 10 % aller Fälle sind vom feuchten Typ, während 90 % vom trockenen Typ der altersbedingten Makuladegeneration betroffen sind, bei dem es über viele Jahre zu einem langsamen Verlust des Sehvermögens kommt. Rund 10-20 % der Menschen mit der trockenen Form können im Laufe der Zeit zum feuchten Typ übergehen.

Wer ist von der Makuladegeneration betroffen?

Genetische beziehungsweise vererbliche Faktoren spielen mit etwa 71 % eine große Rolle, während bekannt ist, dass Umweltfaktoren 29 % ausmachen. Ein fortgeschrittenes Alter, Rauchen, Adipositas, systemische Erkrankungen sowie das Fehlen benötigter Nährstoffe in der Ernährung sind einige Risikofaktoren. Ein Mangel an den über die Nahrung aufgenommenen Antioxidantien wie Vitamin C, D, E, Selen, Zink, Kupfer und Magnesium sowie an A- und B-Carotin, Kriptoxanthin, Lutein und Zeaxanthin trägt zur Entstehung der Makuladegeneration bei. Menschen über 55 Jahre sollten zur Vorbeugung dieser Erkrankung Schutz vor Sonnenlicht, das Aufgeben des Rauchens, regelmäßige Bewegung, Gewichts-, Blutdruck- und Cholesterinkontrolle sowie eine Reduzierung von Fetten und Zucker und den Verzehr von dunkelgrünem Blattgemüse, Walnüssen und Obst sowie 1-2 Mal pro Woche Fisch essen.

Welche Symptome treten bei der Makuladegeneration auf?

Die Hauptbeschwerde des Patienten bei der Makuladegeneration ist die Schwierigkeit, die Mitte des Blickfelds zu sehen, oder der komplette Verlust des Bildes. In den frühen Stadien der Erkrankung sind insbesondere das Auftreten von gebrochenen oder gekrümmten geraden Linien sowie Schatten und eine Abnahme der Bildqualität häufige Beschwerden der Patienten.
 

Welche Arten der Makuladegeneration gibt es?

Die altersbedingte Makuladegeneration ist in zwei Typen unterteilt: den feuchten und den trockenen Typ. Der trockene Typ ist die häufigere Form und es wurde gezeigt, dass er genetisch bedingt ist. Der feuchte Typ hingegen tritt seltener auf, verläuft jedoch schneller mit einem Sehverlust.

Beim feuchten Typ der Makuladegeneration sind Flüssigkeitsansammlungen und/oder Blutungen innerhalb der Retina vorhanden, was zu einem schnellen und schweren Sehverlust führt. Es besteht die Möglichkeit, dass sich der trockene Typ im Laufe der Zeit zum feuchten Typ entwickelt. Der trockene Typ wird bei etwa 80 % der Patienten beobachtet und ist die mildere Form, da er langsam fortschreitet und das Gewebe austrocknet. Der feuchte Typ ist der Begriff für den Zustand, in dem neue Blutgefäße entstehen. Wenn er sich zum feuchten Typ entwickelt, steigen die Beschwerden des Patienten über verzerrtes und gekrümmtes Sehen erheblich an. Das Brechen von geraden Linien wird offensichtlich. Es können verzerrte, vertiefte oder hervorstehende Sehen auftreten. Es können sowohl kleine als auch große Sehstörungen vorhanden sein.

Beim Übergang zum feuchten Typ kann eine schnellere Progression beobachtet werden. Glücklicherweise tritt dies nur bei einem kleinen Teil der Patienten (etwa 20 %) auf. Gibt es eine Möglichkeit, dass sich der trockene Typ der Makuladegeneration zum feuchten Typ entwickeln kann? Es besteht die Möglichkeit, dass sich der trockene Typ im Laufe der Zeit zum feuchten Typ entwickelt. Der feuchte Typ bezeichnet den Zustand, in dem neue Blutgefäße entstehen. Wenn er sich zum feuchten Typ entwickelt, steigen die Symptome des Patienten über verzerrtes und gekrümmtes Sehen deutlich an. Das Brechen von geraden Linien wird offensichtlich. Es können verzerrte, vertiefte oder hervorstehende Sehen auftreten. Es können sowohl kleine als auch große Sehstörungen vorhanden sein. Eine schnellere Progression kann beobachtet werden, wenn er sich zum feuchten Typ entwickelt. Glücklicherweise tritt dies nur bei einem kleinen Teil der Patienten (etwa 20 %) auf.
 

Wie wird die Makuladegeneration behandelt?

Die am häufigsten angewandte Behandlung für den feuchten Typ der Makuladegeneration in den letzten Jahren sind intravitreale Injektionen von anti-VEGF (Vaskulärer Endothelialer Wachstumsfaktor)-Medikamenten. Diese Medikamente verhindern die Bildung neuer Blutgefäße, die zu Blutungen und Flüssigkeitsansammlungen führen. Um gute Behandlungsergebnisse zu erzielen, sind eine frühzeitige Erkennung und Diagnose sowie die Einhaltung der Therapie und regelmäßige Kontrollen erforderlich.

Was ist der Amsler-Test zur Überprüfung der Makuladegeneration?

Der Amsler-Test besteht aus einem quadratischen Karton von etwa 10 cm x 10 cm mit horizontalen und vertikalen Linien, die senkrecht und gleichmäßig angeordnet sind. Während ein Auge getestet wird, wird das andere geschlossen, und der Karton wird in lesbarem Abstand (30-35 cm) direkt vor dem offenen Auge gehalten. Der Patient schaut fest auf den Punkt in der Mitte des Papiers. Wenn Verzerrungen oder Unterbrechungen in den horizontalen und vertikalen Linien auftreten, deutet das auf ein Problem in der Makula hin. Der Patient kann diesen Test zu Hause in regelmäßigen Abständen wiederholen, um Fortschritte oder Verschlechterungen der Erkrankung zu verfolgen.
 

Was bedeutet einseitige und beidseitige Makuladegeneration?

Die Makuladegeneration kann sowohl in beiden Augen als auch nur in einem Auge auftreten. Wenn sie nur in einem Auge auftritt, wird sie als einseitig bezeichnet, während sie in beiden Augen beidseitig genannt wird.
Kontaktformular Covid-19 Informationen