Eine Blinddarmentzündung entsteht durch die Entzündung einer kleinen, röhrenförmigen Struktur am Anfang des Dickdarms. Die Schmerzen der Blinddarmentzündung beginnen typischerweise deutlich im rechten Unterbauch und können im Laufe der Zeit intensiv werden. Begleitend können Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Fieber auftreten.
Bei einer Blinddarmentzündung handelt es sich um eine Entzündung des im rechten Unterbauch befindlichen Organs, das Teil des Verdauungssystems ist. Diese Entzündung kann durch eine Blockade im Darm, Stuhlreste oder eine Infektion verursacht werden. Eine Blinddarmentzündung wird als chirurgischer Notfall angesehen, da sie unbehandelt dazu führen kann, dass der Blinddarm platzt und eine Bauchfellentzündung verursacht.
Die Entzündung der Blinddarmentzündung kann durch Verstopfung und Klemmen des inneren Lumens des Blinddarms verursacht werden. Mit zunehmendem Druck im Organ kann sich die Ernährung verschlechtern und es kann zu einer Entzündung kommen.
Symptome von Blinddarmschmerzen:
Schmerzen im rechten Unterbauch
Empfindlichkeit und Schwellung rund um den Bauch
Fieber
Übelkeit
Müdigkeit
Durchfall oder Verstopfung
Schmerz, der bei alltäglichen Bewegungen als stechend im rechten Bauchbereich empfunden wird
Die Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung können durch die Verstopfung des Blinddarmkanals und die daraus resultierende Infektion entstehen. Situationen, die diesen Prozess verursachen:
Kleine Stuhlstücke, die den Blinddarm füllen, können den Kanal blockieren. In diesem Fall vermehren sich die Bakterien im Inneren und es entwickelt sich eine Entzündung.
Das Lymphgewebe, ein Teil des Immunsystems, kann nach Virusinfektionen wachsen. Eine Schwellung des Gewebes am Eingang des Blinddarms kann den Kanal verengen und eine Blockade verursachen. Schwellungen des Lymphgewebes sind bei Kindern häufige Ursachen.
Virusinfektionen wie Erkältungen und obere Atemwegserkrankungen können das allgemeine Immunsystem des Körpers beeinflussen und zu Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung führen.
Eine gestörte Bakterienbalance im Inneren des Blinddarms oder das Wachstum externer Bakterien können den Entzündungsprozess direkt auslösen. Wenn dies fortschreitet, verschlimmern sich die Schmerzen einer Blinddarmentzündung und das Komplikationsrisiko steigt.
Gutartige oder bösartige Massen, die im oder um den Blinddarm entstehen, können den Kanal blockieren und eine Entzündung verursachen.
Nach einer Blockade führt die Ansammlung von Flüssigkeit und Bakterien im Inneren zu einer Schwellung und Entzündung der Wand des Blinddarms. Dies verursacht charakteristische Blinddarmschmerzen, indem es Nervenzellen stimuliert.
Bei Kindern können Blinddarmschmerzen durch Stuhlansammlung, Lymphknoten oder Fremdkörper verursacht werden. Dies kann den Innendruck des Blinddarms erhöhen und zu einer Entzündung und anschließenden Ruptur führen. Infektionen, Entzündungen und genetische Faktoren gehören ebenfalls zu den Ursachen, die zur Entwicklung einer Blinddarmentzündung führen können.
Eine Blinddarmentzündung stellt während der Schwangerschaft sowohl für die Mutter als auch für das Kind ein Risiko dar. Aufgrund der anatomischen Veränderungen des Körpers während der Schwangerschaft kann die Diagnose der Blinddarmentzündung verzögert werden oder der Schmerz an einer anderen Stelle empfunden werden. Daher ist es wichtig, die Symptome einer Blinddarmentzündung bei Schwangeren gut zu kennen.
Üblicherweise werden Blinddarmschmerzen im rechten Unterbauch gespürt, aber im Verlauf der Schwangerschaft kann sich mit dem zunehmenden Wachstum der Gebärmutter der Blinddarm nach oben verlagern. Daher kann der Schmerz je nach Schwangerschaftswoche in der Mitte des Bauches, im rechten oberen Quadranten oder unter den Rippen empfunden werden.
Appetitlosigkeit und Übelkeit
Fieber
Gasprobleme
Harte Bauchdecke oder verstärkte Schmerzen beim Drücken
Diese Symptome können mit häufigen Beschwerden während der Schwangerschaft verwechselt werden, was die Diagnose einer Blinddarmentzündung verzögern kann.
Die Schmerzen einer Blinddarmentzündung sind oft nicht konstant; sie intensivieren sich beim Gehen, Husten oder beim Positionswechsel. Bei plötzlich auftretenden, lokalisierten Bauchschmerzen, die sich im Laufe der Zeit verschlimmern, ist eine sorgfältige Bewertung notwendig.
Blinddarmschmerzen beginnen plötzlich und können in den ersten Stunden schwer erkennbar sein. Die meisten Menschen beginnen mit einem unbestimmten Unbehagen im Bauchbereich. Dieser Schmerz beginnt um den Bauchnabel und wird im Laufe der Zeit deutlicher, verlagert sich innerhalb weniger Stunden in den rechten Unterbauch.
Anfänglich können die Schmerzen als leichtes Ziehen empfunden werden, aber im Laufe der Stunden verstärken sie sich allmählich. Eine Zunahme der Schmerzen beim Gehen, Husten oder bei plötzlichen Bewegungen ist ebenfalls typisch. Viele Patienten können angeben, dass sich die Schmerzen ausbreiten und ihre täglichen Bewegungen einschränken.
Bei einigen Personen können die Schmerzen von Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und leichtem Fieber begleitet werden. Mit fortschreitender Entzündung des Blinddarms können diese Symptome ebenfalls zunehmen. Die typische Lokalisierung der Schmerzen ist der rechte Unterbauch, aber in bestimmten Situationen wie der Schwangerschaft können die Schmerzen an verschiedenen Stellen empfunden werden.
Die Behandlung der Blinddarmentzündung erfordert einen chirurgischen Eingriff. Diese Operation wird durch das Entfernen des Blinddarms durchgeführt. Eine Appendektomie kann offen oder laparoskopisch durchgeführt werden. Heutzutage werden laparoskopische Operationen mit 5-10 mm Schnitten bevorzugt, um den Heilungsprozess der Patienten zu beschleunigen und die Rückkehr in das normale Leben zu erleichtern.
Da die Blinddarmentzündung ein Notfall ist, sind schnelle Eingriffe gefordert und normalerweise werden offene Operationen bevorzugt. Die geschlossene Methode kann jedoch geeigneter sein. Selten kann sich eine Blinddarmentzündung ohne Operation bessern oder durch Antibiotikabehandlung kontrolliert werden. Sollte sich die Entzündung ausbreiten, ist möglicherweise dennoch eine Operation erforderlich.
Eine Blinddarmoperation wird in der Regel bei einer Entzündung des Blinddarms als chirurgischer Eingriff durchgeführt. Die Operation erfolgt durch laparoskopische Methoden. Bei einer laparoskopischen Blinddarmoperation werden kleine Schnitte im Bauchbereich gemacht und die Operation wird mit Hilfe von Kameras und chirurgischen Instrumenten durchgeführt. Ziel der Operation ist die Entfernung des Blinddarms und die Reinigung der entzündeten Gewebe um ihn herum.
Vor der Operation muss der Patient unter Vollnarkose gesetzt werden. Nach der Operation ist ein Aufenthalt von einigen Tagen im Krankenhaus und der Abschluss des Heilungsprozesses wichtig.
Schmerzen bei einer Blinddarmentzündung werden normalerweise im rechten Unterbauchbereich gespürt. Anfangs kann es im Bereich um den Bauchnabel beginnen, verlagert sich jedoch typischerweise in den rechten Unterbauch. Schmerzen auf der linken Seite sind normalerweise nicht blinddarmbedingt und können auf eine andere Situation hinweisen.
Die Schmerzen einer Blinddarmentzündung verschwinden nicht von selbst. Im Gegenteil, sie nehmen mit der Zeit zu und je mehr die Entzündung fortschreitet, desto größer wird das Risiko von Komplikationen.
Die Schmerzen einer Blinddarmentzündung verschlimmern sich innerhalb weniger Stunden. Innerhalb von 24 Stunden kann der Blinddarm platzen; deshalb ist es wichtig, nach Beginn der Schmerzen schnell einen Arzt aufzusuchen.
Eine Blinddarmentzündung bei Kindern kann sich durch Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Fieber bemerkbar machen. Die Schmerzen treten typischerweise im Bauchbereich auf und breiten sich dann nach unten rechts aus. Kleine Kinder können den Schmerz nicht beschreiben, weshalb auf Verhaltensweisen wie Unruhe, Vermeidung von Bewegungen und Reaktionen auf Berührungen des Bauches geachtet werden sollte.