Fachgebiet
Fa.
Fächer
PSYCHIATRIE
Fremdsprache
Englisch
Bildung
  • Juli 1980 Abschluss an der Hacettepe Universität Fakultät für Medizin in Eskişehir
  • 1980-1981 Arzt in einem Gesundheitszentrum in Bergama
  • Izmir
  • 1981-1982 Facharztausbildung in Physiotherapie im SSK Okmeydanı Krankenhaus in Istanbul
  • 1982-1983 Allgemeinmedizin im SSK Tepecik Krankenhaus in Izmir
  • 1983-1987 Facharztausbildung in Psychiatrie an der Fakultät für Medizin der Ege-Universität in Izmir
  • 2015-2016 Ausbildung in Narrative Therapie in Australien / Dulwich Center

Termin vereinbaren

Lebenslauf

Facharzt Sema Bayçın war von 1987 bis 2001 als Fachärztin für Psychiatrie am Bakırköy Krankenhaus für Psychiatrie, Neurologie und Nervenkrankheiten in Istanbul tätig. In den Jahren 1987 bis 1992 arbeitete sie als Psychiaterin in den Abteilungen für Psychosen und Neurosen, mit Schwerpunkt auf Einzel- und Gruppentherapien. Von 1992 bis 2001 war sie in den Abteilungen UMATEM (flüchtige Stoffe) und AMATEM (Alkohol, Tabak und Drogen) tätig, wo sie sowohl Jugendliche als auch Erwachsene medizinisch und psychotherapeutisch behandelte. Zusätzlich arbeitete sie von 1998 bis 2001 im Zentrum für Eheberatung und -therapie, das am selben Krankenhaus eingerichtet wurde.

Seit 2001 ist sie in verschiedenen privaten Krankenhäusern und medizinischen Zentren als Fachärztin und Psychotherapeutin tätig. Dr. Sema Bayçın engagiert sich außerdem als Dozentin und Supervisorin im Bereich der Suchtpsychotherapie für Psycholog*innen in verschiedenen Institutionen und Projekten. In den Jahren 2015–2016 nahm sie am Fortbildungsprogramm für Narrative Therapie des in Australien gegründeten Dulwich Centers teil, das in der Türkei durchgeführt wurde, und erlangte ein entsprechendes Praxiszertifikat. Sie ist spezialisiert auf Kinder-, Jugend-, Erwachsenen- sowie Paar- und Familientherapien.

Im Jahr 2016 führte sie im Rahmen des Suchtbekämpfungsprojekts „Yeni Bir Ben“ („Ein neues Ich“), das in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Bağcılar, dem Bezirksgouverneursamt Bağcılar und der Entwicklungsagentur Istanbul realisiert wurde, Schulungen und Supervisionen für Psycholog*innen in Therapiezentren durch. Im Jahr 2018 war sie Mitglied der Kommission zur Verbesserung der psychiatrischen Versorgungsdienste, die von der Gesundheitsdirektion der Provinz Istanbul zur Unterstützung der regionalen Gesundheitsplanung eingerichtet wurde. In dieser Kommission arbeitete sie an der Verbesserung der psychiatrischen Dienste in Universitätskliniken, Forschungs- und Lehrkrankenhäusern sowie privaten Kliniken mit.

2019 war sie als Beraterin für die Prozessevaluation des psychosozialen Unterstützungsprojekts für syrische Kinder im Rahmen des „Zeytin Dalı“-Projekts tätig, das von der Internationalen Ärztevereinigung (AID) unterstützt wurde. In den Jahren 2019–2020 bot sie im Rahmen des Projekts „Gençliğine ve Geleceğine Sahip Çık“ („Schütze deine Jugend und deine Zukunft“) des Bezirksgouverneursamts Çatalca Supervision und Beratung für Psychologinnen, die im Bereich Sucht tätig sind, an. Darüber hinaus beteiligte sie sich an Schulungsprogrammen für Fachkräfte, die in mobilen Einheiten arbeiten und sich für das körperliche, psychische und soziale Wohl von ländlichen Bevölkerungsgruppen und Migrantinnen einsetzen.

Zwischen 1994 und 2000 war Dr. Sema Bayçın im Rahmen von sozialen Projekten verschiedener Nichtregierungsorganisationen und staatlicher Einrichtungen für Straßenkinder als Fachärztin und Beraterin tätig. Sie hat an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprojekten teilgenommen und spezielle Weiterbildungen absolviert. Sie verfügt über viele veröffentlichte wissenschaftliche Arbeiten und ist in sozial engagierten Projekten aktiv.

PUBLIKATIONEN

  1. „Isoniazid-Intoxikation und Status epilepticus: Eine Fallstudie“ – Kamuran Kumral, Vildan, Sema Aytaçlar. Zeitschrift der Medizinischen Fakultät der Universität Ege, 1985.

  2. „Alkoholkonsum von Fabrikarbeitern“ – Dilşad Save Cebeci, Melda Karavuş, Sema Aytaçlar, Osman Hayran. Regionale Publikationen der Weltgesundheitsorganisation, S. 56–67, 1995.

  3. Türkische Version desselben Artikels: „Fabrika İşçilerinde Alkol Kullanımı“ – Dilşad Save Cebeci, Melda Karavuş, Sema Aytaçlar, Osman Hayran. Zeitschrift Düşünen Adam, Bd. 10, Nr. 2, 1997.

  4. „Zusammenhang zwischen Hyperaktivität und exekutiven kognitiven Funktionen in der Kindheit und Substanzkonsum in der frühen Jugend“ – Sema Aytaçlar, Levent Kirişçi, Ralph Tarter. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, Februar 1999.

  5. „Suchtstoffe“ – Duran Çakmak, Kültekin Ögel, Sema Aytaçlar, Ahmet Türkcan, Ümit Yazman. Gesundheitsveröffentlichungen der Stadtverwaltung Eminönü, Nr. 1, Istanbul, 2000.

  6. „Substanzmissbrauch und damit verbundene psychosoziale Risikofaktoren bei türkischen männlichen Jugendlichen“ – Sema Aytaçlar, Murat Erkıran, Levent Kirişçi, Ralph Tarter. Addictive Behaviors, 28 (2003), S. 1419–1429.

  7. „Prävalenz des Alkoholkonsums in Istanbul“ – Yıldız Akvardar, Ahmet Türkcan, Ümit Yazman, Sema Aytaçlar, Gül Ergör, Duran Çakmak. Psychological Reports, 2003; 92(3 Pt 2): S. 1081–1088.

  8. „Substanzmissbrauch erhöht das Risiko für Gewalt bei schizophrenen Störungen“ – Murat Erkıran, Havva Özünalan, Cüneyt Evren, Sema Aytaçlar, Levent Kirişçi, Ralph Tarter. Addictive Behaviors, Oktober 2006; 31(10): S. 1797–1805.

  9. „Faktoranalytische Symptomstruktur manischer Episoden und ihr Zusammenhang mit affektiven Temperamenten“ – Murat Erkıran, Gamze Sönmez, Cüneyt Evren, Sema Aytaçlar, Timuçin Oral. Türkische Zeitschrift für Psychiatrie, Sommer 2008; 19(2): S. 157–166.

  10. „Prospektive Studie zum Zusammenhang zwischen neurobehavioraler Disinhibition, Peer-Umfeld und illegalem Drogenkonsum bei Jungen und Mädchen“ – Levent Kirişçi, Ada C. Mezzich, Maureen Reynolds, Ralph E. Tarter, Sema Aytaçlar. American Journal of Drug and Alcohol Abuse, 2009; 35(3): S. 145–150.

  11. „Gehirnrehabilitation“ (Posterpräsentation) – Turan İtil, Sema Bayçın Aytaçlar. 7. Nationales Gerontopsychiatrie-Symposium, April 2009.

 

Behandlungsbereiche
  • Depression
  • Angststörungen
  • Soziale Phobie
  • Schizophrenie
  • Süchte
  • Sexuelle Probleme
  • Essstörungen
  • Psychotische Störungen
  • Aufmerksamkeitsdefizit
Mitgliedschaft in Verbänden und Organisationen
  • Ärztekammer Izmir
Erfahrungen
  • 1980-1981 Arzt in einem Gesundheitszentrum in Bergama
  • Izmir
  • 1982-1983 Allgemeinmedizin im SSK Tepecik Krankenhaus in Izmir
  • 1987-2001 Facharzt an der Bakırköy psychiatrischen Klinik in Istanbul
  • 1987-1992 Psychiater in den Abteilungen für Psychose - Neurosen an der Bakırköy psychiatrischen Klinik - Individueller und Gruppenpsychotherapeut
  • 1992-2001 Bakırköy psychiatrische Klinik Umatem (flüchtige Substanzen) und Amatem (Alkohol
  • Zigaretten und Drogen) Abteilungen
  • 1998-2001 Eheberatungs- und Therapiezentrum der Bakırköy psychiatrischen Klinik
  • 2001-2023 Istanbul - Facharzt / Psychotherapeut
  • 2014- bis heute Lehrer und Supervisor für Suchtpsychotherapie für Absolventen von Psychologie- und Beratungsprogrammen
  • 2016- im Projekt „Ein neues Ich“ für die Ausbildung und Supervision von Suchtpsychotherapie
  • 2018-2019 Ausbilder im Programm „Programm zur Bekämpfung von Verhaltenssüchten“
Kontaktformular Covid-19 Informationen Live-Chat